Mit diesem einfachen Rezept kannst du einen süßen Stutenkerl ganz schnell selber machen, und zwar in der Pfanne. Das spart Strom und Arbeit. Überrasche deine Familie mit einem leckeren, luftigen Stutenkerl, zum Nikolaus oder für ein Weihnachtsfrühstück. Probiere es aus!

Schneller Stutenkerl aus der Pfanne (ohne Ofen)
Eigentlich bestehen Stutenkerle aus Hefeteig und werden im Ofen gebacken. Dieses Rezept ist genauso lecker, aber die Zubereitung ist einfacher und schneller:
- ohne Hefe
- spart Strom, weil nur die Pfanne und kein Backofen benötigt wird
- geht schneller & einfacher als Hefeteig
- vegan möglich
- fluffig & saftig
Für dieses Rezept brauchst du nur wenige Zutaten, die man meistens daheim hat.
Was ist ein Stutenkerl oder Weckmann?
Ich kenne diese Brot-Männchen als Stutenkerl, den es zum Nikolaus gibt. In anderen Regionen wird er aber u. a. auch Weckmann, Buckmann, Kiepenkerl, oder Piefekopp genannt.
Gewöhnlich wird der Stutenkerl aus süßem Hefeteig hergestellt und erinnert geschmacklich an ein Milchbrötchen.
Schon im Mittelalter wurde zum 6. Dezember Brot in Form eines Mannes gebacken und an all jene verteilt, die nicht am Gottesdienst teilnehmen konnten oder durften.
Heute ist der Stutenkerl primär dazu da, um Kindern eine Freude zu machen. Er soll aber auch Hilfsbedürftigen und Armen helfen. Daher werden sie oft verschenkt.
Manche backen den Weckmann bereits zum 11. November, als Martinsmann oder auch in Form einer Ganz, der Martinsganz.
Zutaten für süßes Brot aus der Pfanne
Für dieses einfache Rezept brauchst du nur wenige, günstige Zutaten:
- Mehl: Mit hellem Weizenmehl oder auch Dinkelmehl werden die Stutenkerle genauso weich und fluffig, wie mit einem Hefeteig. Wer mag, kann auch Weißmehl und Vollkornmehl 1:1 mischen. Das Rezept klappt auch mit 100 % Vollkornmehl. Es wird dann ein bisschen fester und ist kräftiger im Geschmack.
- Honig: Als Süße kommt Honig in den Teig, denn der ist etwas gesünder als Haushaltszucker. Da Honig nicht für Babys unter 12 Monaten geeignet ist, kann alternativ auch Dattelsirup* oder Kokosblütenzucker* verwendet werden. Es ist jedoch besser, die Süße für Babys einfach wegzulassen und ihnen gar keinen Zucker / Zuckerersatz zu geben.
- Triebmittel: Statt Hefe kommen in diesem Rezept Backpulver und Natron zum Einsatz. Du hast kein Natron daheim? Kein Problem. Es klappt auch nur mit Backpulver.
- Joghurt: Das Triebmittel Natron benötigt Säure und Wärme, um den Teig luftig zu machen. Und der Joghurt liefert die nötige Säure. Zudem macht er das Brot noch saftiger.
- Wasser und Öl: Jedes Brot benötigt eine gewisse Menge an Flüssigkeit, damit ein glatter Teig entsteht und das fertige Brot nicht trocken wird. Das Öl macht den Teig zusätzlich geschmeidig. Für Pfannenbrot ohne Öl kannst du die Öl-Menge durch Wasser ersetzen.
Tipp: Bei Honig gibt es große Qualitätsunterschiede. Wähle daher ein hochwertiges Produkt. Von Ökotest wird z. B. der cremige Bihophar Fairtrade Bio Honig* und der Akazienhonig von Alnatura als sehr gut bewertet.
Wie mache ich Teig für Weckmänner ohne Hefe?
Der Teig für den Stutenkerl ohne Hefe ist einfach und schnell zubereitet:
Verrühre zunächst die flüssigen Zutaten (Wasser, Joghurt, Honig und Öl) in einer Schüssel.
Gebe dann die übrigen Zutaten dazu. Vermenge das Ganze erst mit einem Dänischen Schneebesen* oder Löffel und knete es dann mit den Händen weiter, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig klebt etwas.
Tipp: Fester Honig lässt sich mit diesem Trick besser verrühren: Erwärme das Wasser etwas (nicht kochen, aber sollte sich mit dem Finger eher heiß anfühlen) und verrühre erst den Honig mit dem warmen Wasser. Dann können alle übrigen Zutaten dazu.
Wie formt man einen Stutenkerl?
Ein Stutenkerl oder Weckmann kann per Hand geformt oder mit einer Form ausgestochen werden.
Stutenkerl ausstechen
Schnell und einfach geht es mit einer Ausstechform. Hier gibt es größere mit 20 cm Höhe* oder ein praktisches 3-teiliges Set mit 12 cm, 10 cm und 8 cm*.
Gebe den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und rolle ihn etwa 1 cm dick aus. Steche die Weckmänner aus. Die Teigreste wieder zusammenkneten und erneut ausrollen, bis nur noch ein kleiner Rest bleibt.
Stutenkerl per Hand formen
Gebe den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teile ihn in 4 gleich große Stücke. Jedes Stück wird zu einem Kegel geformt.
An das dickere Ende kommt der Kopf, indem ein ca. 2 cm langes Stück abgedrückt und rund geformt wird, ohne den Teig vollständig von dem Kegel zu trennen. Der Teil unterhalb vom Kopf wird etwas flach gedrückt (ca. 1 cm dick).
Die Arme werden mit einer Teigkarte* (oder Messer) seitlich eingeschnitten. Für die Beine das untere Drittel des Kegels mittig teilen. Anschließend Arme, Beine und Körper des Stutenkerls noch etwas in Form drücken.
Stutenkerl und Weckmann dekorieren
Rosinen sind ideal, um dem Stutenkerl oder Weckmann ein Gesicht zu geben. Beliebt sind auch Knöpfe auf der Brust, aus Rosinen oder Mandeln.
Mohn und Sesam (weiß oder schwarz) sind ebenfalls klasse, z. B. für eine Hose. Damit dieser auch am Teig kleben bleibt, pinsele den Stutenkerl erst mit etwas Wasser oder Sahne ein.
Auch Tonpfeifen* sind beliebt als Dekoration für Stutenkerle. Die lassen sich gewöhnlich gut reinigen und können dann im nächsten Jahr wieder verwendet werden.
Stutenkerl in der Pfanne backen
Der Brot-Mann muss für rund 6 Minuten in der Pfanne backen:
- Stelle den Herd auf niedrige Temperatur, sonst wird der Stutenkerl unten zu braun oder verbrennt sogar.
- Verwende eine Pfanne mit guter Antihaftbeschichtung oder eine Gusseisenpfanne*, ohne Öl!
- Lege den Stutenkerl mit dem Gesicht nach oben in die warme Pfanne und verschließe diese mit einem gut passenden Deckel.
- Wende den Stutenkerl nach 5 Minuten und backe in für weitere 1 - 2 Minuten.
Um zu prüfen, ob der Weckmann wirklich fertig gebacken ist, schiebe seitliche einen Zahnstocher in das Brot. Kommt dieser sauber wieder heraus, ist das Pfannenbrot fertig.
Veganes Pfannenbrot ohne Hefe
Wähle einen veganen Joghurt für vegane Pfannkuchen.
Es geht auch ohne Joghurt. Gebe dann insgesamt 140 ml Wasser und einen Teelöffel Apfelessig (oder anderen milden Essig oder Zitronensaft) in den Teig.
Stutenkerl mit oder ohne Hefe?
Für einen klassischen Stutenkerl oder Weckmann aus Hefeteig kannst du dieses Rezept für Milchbrötchen verwenden.
Das lässt sich mit Vollkornmehl, Weißmehl oder einer Mischung aus beiden zubereiten.
FAQ - Häufige Fragen
Ein Stutenkerl ist ein Brot in Form eines Mannes, aus süßem Hefeteig. Er wird häufig zu 6. Dezember gebacken und soll an den Nikolaus erinnern.
Manchmal wird er auch zum 11. November gebacken, als Martinsmann.
Verwende eine Pfanne mit guter Antihaftbeschichtung oder eine Gusseisenpfanne, da zum Backen des Brotes kein Öl verwendet wird.
Beim Pfannenbrot ohne Hefe kann mittels Stäbchentest geprüft werden, ob das Brot fertig gebacken ist. Stecke einen Zahnstocher seitlich in das Brot. Bleibt daran kein Teig kleben, ist das Brot fertig.
Mehr Rezepte für die Adventszeit
Stutenkerl aus der Pfanne
Mit diesem einfachen Rezept kannst du einen weichen, süßen Stutenkerl ganz schnell selber machen, und zwar in der Pfanne. Das spart Strom und Arbeit. Probiere es aus!
Zutaten
- 80 ml Wasser
- 50 g Joghurt, Natur oder veganer Joghurt
- 30 g Honig (oder Datteln für Babys)
- 20 ml Öl
- 200 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 0,5 Teelöffel Natron - optional
Zubereitung
- Verrühre zunächst die flüssigen Zutaten (80 ml Wasser, 50 g Joghurt, 30 g Honig und 20 ml Öl) in einer Schüssel.
- Gebe dann die trockenen Zutaten dazu (200 g Mehl, 1 TL Backpulver, 0,5 TL Natron). Vermenge das Ganze erst mit einem Dänischen Schneebesen* oder Löffel und knete es dann mit den Händen weiter, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig klebt etwas.
Stutenkerle ausstechen
- Gebe den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Bestreue den Teig etwas mit Mehl und rolle ihn etwa 1 cm dick aus.
- Verwende eine Form für Stutenkerle* zum Ausstechen. Die Teigreste können wieder zusammengeknetet und erneut ausgerollt und ausgestochen werden, bis nur noch ein kleiner Rest bleibt.
Stutenkerle per Hand formen (siehe Fotos im Beitrag)
- Gebe den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teile ihn in 4 gleich große Stücke. Jedes Stück wird zu einem Kegel geformt.
- Am dickeren Ende wird der Kopf geformt, indem ein ca. 2 cm langes Stück abgedrückt und rund geformt wird, ohne den Teig vollständig von dem Kegel zu trennen. Der Teil unterhalb vom Kopf wird etwas flach gedrückt (ca. 1 cm dick).
- Die Arme werden mit einer Teigkarte* (oder Messer) in die obere Hälfte des Kegels geschnitten. Für die Beine wird das untere Drittel des Kegels mittig eingeschnitten. Anschließend Arme, Beine und Körper des Weckmanns noch etwas in Form drücken.
Stutenkerl in der Pfanne backen
- Stelle den Herd auf niedrige Temperatur (Stufe 1-2), sonst wird der Stutenkerl unten zu braun oder verbrennt sogar.
- Verwende eine Pfanne mit guter Antihaftbeschichtung oder eine Gusseisenpfanne*, ohne Öl.
- Lege den Stutenkerl mit dem Gesicht nach oben in die warme Pfanne und verschließe diese mit einem gut passenden Deckel.
- Wende den Stutenkerl nach 5 Minuten und backe in für weitere 1 - 2 Minuten. Danach sollte der Stutenkerl fertig sein. Um dies zu prüfen, kannst du seitlich einen Zahnstocher in den Weckmann schieben. Kommt dieser sauber wieder heraus, ist das Pfannenbrot fertig.
Notizen
Änderung der Zutaten:
- Stutenkerl für Babys: Verwende für Babys unter 12 Monaten Datteln statt Honig (püriere 30 g Datteln in den angegebenen 80 ml Wasser), oder nehme 40 g sehr reife und pürierte Banane.
- Mehl: Mit hellem Weizenmehl oder auch Dinkelmehl werden die Stutenkerle genauso weich und fluffig, wie mit einem Hefeteig. Wer mag, kann auch Weißmehl und Vollkornmehl 1:1 mischen. Das Rezept klappt auch mit 100 % Vollkornmehl. Es wird dann ein bisschen fester und ist kräftiger im Geschmack.
- Honig: Alternativ kann Kokosblütenzucker* oder Datteln (zusammen mit den 80 ml Wasser pürieren) verwendet werden. Auch eine Zuckeralternative ist möglich, wie z. B. Erythrit* oder Birkenzucker*. Normaler Haushaltszucker geht ebenfalls.
- Joghurt: Verwende veganen Joghurt für vegane Stutenkerle. Oder lasse den Joghurt weg und gebe insgesamt 140 ml Wasser und einen Teelöffel Apfelessig (oder anderen milden Essig oder Zitronensaft) in den Teig.
- Natron: Das Natron macht den Stutenkerl zusätzlich fluffig und locker. Es geht aber auch ohne Natron und nur mit Backpulver.
- Öl: Das Öl macht den Teig noch geschmeidiger. Soll der Teig ohne Öl sein, ersetze es einfach durch 20 ml Wasser.
Tipps:
- Das Formen der Stutenkerle geht am einfachsten mit einer Ausstechform*.
- Am besten schmeckt das Pfannenbrot direkt aus der Pfanne. Es hält sich aber auch 2 Tage in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur.
- Die Stutenkerle ohne Hefe lassen sich auch gut einfrieren.
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken