Welche Spiele sind für 2-Jährige geeignet? Gerade bei schlechtem Wetter brauchen wir gute Beschäftigungsideen für drinnen. In dieser Liste findest du viele einfache Spiele und Bastelideen für Kleinkinder, ohne viel Aufwand. Zudem sind viele gute Geschenkideen dabei, für sinnvolles Spielzeug ab 2 Jahren.

Inhalt
- Verblüffende Milch
- Spiele mit Klebeband
- Papierrollen anmalen und auffädeln
- Essbare Knete alias Kekse backen
- Im Haushalt helfen
- Puzzeln für Kleinkinder
- Kartons anmalen & dekorieren
- Kleinkinder mit Stickern beschäftigen
- Auffädeln mit Fädelspielen
- Sortieren
- Familienspiele und Kinderspiele ab 2 Jahren
- Malen in der Badewanne
- Pompon Spiele
- Malvorlagen zum Ausducken (kostenlos)
Verblüffende Milch
Das wird benötigt:
- Milch (rund 100 ml)
- flache Schüssel oder Auflaufform
- Lebensmittelfarben*
- Wattestäbchen* oder dünner Pinsel
- Geschirrspülmittel
So funktioniert es:
Milch in die Schüssel gießen, bis der Boden gerade bedeckt ist. Einige Tropfen Lebensmittelfarbe (2 - 4 verschiedene Farben) auf die Milch träufeln. Etwas Geschirrspülmittel auf einen kleinen Teller geben.
Die Kinder können nun ein Wattestäbchen in das Geschirrspülmittel tauchen und anschließend für einige Sekunden in die Milch drücken. Dabei das Wattestäbchen möglichst still halten. Die Farbe entwickelt ihr Eigenleben und wird für einige Überraschungen sorgen!
Wer keine Milch verwenden möchte, kann auch Wasser in eine weiße Auflaufform geben.
Spiele mit Klebeband
Das wird benötigt:
- buntes Klebeband* oder Malerband*
So funktioniert es:
Sogenanntes Malerband* ist ein Klebeband, das sich leicht wieder abziehen lässt. Daraus lassen sich schnell die tollsten (Boden-)Spiele für Kinder zaubern, zum Beispiel eine Straße für Spielzeugautos. Biete dazu noch Duplo oder Bauklötze an, mit denen Brücken und Tunnel gebaut werden können. Es gibt auch tolle Tankstellen* oder Autotransporter* aus Holz.
Weitere Ideen:
- "Schwebebalken" auf den Boden kleben, auf dem das Kind balancieren kann
- Hüpfspiele
- Kreise auf den Boden kleben für Zielwerfen
- Hindernisparcours bzw. Zweck-Zack-Parcours, den das Kind dann laufen kann
Papierrollen anmalen und auffädeln
Das wird benötigt:
- Papierrollen (von Klopapier oder Papiertüchern)
- Fingerfarbe* oder Filzstifte*
- dickes Garn / Schleifenband / Schnürsenkel
So funktioniert es:
Die Papierrollen kann dein Kind nach Belieben anmalen. Wenn die Farbe getrocknet ist, werden die Rollen in Ringe geschnitten.
Mindestens 50 cm dickes Garn, Schleifenband o. ä. abschneiden. An ein Ende wird eines der geschnittenen Ringe geknotet oder auch ein Stift, damit die Ringe beim Auffädeln nicht herunterrutschen. Nun kann dein Kind die Ringe auf die Schnur ziehen.
Sowohl das Anmalen als auch das Auffädeln trainieren die Feinmotorik.
Essbare Knete alias Kekse backen
Das wird benötigt:
- euer Lieblingsrezept für Kekse zum Ausstechen oder dieses Rezept für zuckerfreie Kekse ohne Ei
So funktioniert es:
Bereite den Teig gemäß Rezept zu. Viele Keksteige müssen noch für 30 - 60 Minuten in den Kühlschrank, da sie sonst zu weich sind. Danach kann dein Kind mit dem Teig wie mit Knete spielen und Formen kneten. Die fertigen Teile kommen auf ein Blech und werden gebacken. Je nach Dicke und Größe der einzelnen Teile müssen sie ggf. länger als im Rezept angegeben backen.
Hier findest du viele Tipps zum Kekse backen mit kleinen Kindern.
Im Haushalt helfen
Das wird benötigt:
- Haushaltsgegenstände
So funktioniert es:
Kleinkinder sind stolz, wenn sie etwas selber machen dürfen. Daher helfen sie gerne im Haushalt mit. Zwar ist es in dem Alter für die Eltern meist keine wirkliche Hilfe, für das Kind aber ist es eine tolle Beschäftigung. Zweijährige können z. B.:
- etwas holen oder wegbringen
- aufräumen (Spielzeug, Teller...)
- abwaschen (Plastikteller, Dosen, etc.)
- beim Kochen helfen, z. B. Pizza belegen, umrühren, weiche Zutaten mit einem Kindermesser* oder Kleinteiler aus Holz* schneiden, etc.
- Staubwischen oder Glastüren putzen (was vom Boden aus erreichbar ist)
- Fegen oder mit ihrem eigenen Staubsauger* saugen
- beim Baden die Badewanne putzen
- Sachen sortieren, z. B. Socken, Spielzeug, etc.
- einfache Wäschestücke falten (z. B. Waschlappen, Unterhosen)
- Schuhe wegstellen
- etwas in den Müll werfen
Von Theo Klein* gibt es ganz viele Haushaltshelfer für Kinder.
Puzzeln für Kleinkinder
Das wird benötigt:
So funktioniert es:
Ein schönes Spiel für 2-Jährige sind Puzzle. Von Ravensburger gibt es welche mit nur zwei Teilen*, perfekt für die ersten Puzzle-Versuche. Der nächste Schritt sind Puzzle mit 4 Teilen* und mit 6 Teilen*.
Auch Puzzle-Bücher* machen viel Spaß. Holzpuzzle* haben den Vorteil, dass sie eine längere Überlebensdauer haben.
Gesunde Snacks gibt’s hier:
Kartons anmalen & dekorieren
Das wird benötigt:
- großer Karton
- Wachsmalstifte* oder Filzstifte*
- Klebestift*
- Sticker
- buntes Papier, Zeitungen, Zeitschriften etc.
So funktioniert es:
Ein großer Karton ist ein schönes und nachhaltiges Spielzeug. Denn daraus lassen sich viele Sachen machen. So kann dein Kind zum Beispiel in dem Karton sitzen und diesen von innen anmalen. Dann besteht auch keine Gefahr, dass außer dem Karton noch andere Sachen angemalt werden.
Lasse dein Kind nach Herzenslust den Karton bemalen und mit Stickern, Schnipseln, etc. bekleben. An dem Projekt "Karton" können Kinder über Tage und Wochen arbeiten.
Aus großen Kartons lassen sich auch sehr gut ein Puppentheater, ein Pferdestall oder ein Spielhaus bauen.
Kleinkinder mit Stickern beschäftigen
Das wird benötigt:
- bunte Sticker, z. B. Punktesticker*
- großes Stück Papier
- oder fertige Stickerbücher*
So funktioniert es:
Sticker - ein magisches Wort in Kinderohren! Kleinkinder lieben Sticker und spielen sehr gerne damit.
Mit bunten Punkte-Stickern lassen sich gut die Farben lernen. Male dafür auf einem großen Stück Papier für jede Stickerfarbe mindestens eine Form in selbiger Farbe. Anschließend kann dein Kind die gelben Sticker in die gelbe Form kleben, die roten in die rote, etc. Am Anfang ist es besser, nur mit wenigen Farben (2-4) zu arbeiten.
Die Punkte-Sticker können auch einfach auf eine Linie geklebt werden. Dafür malst du mit einem dicken Stift eine beliebige, kurvige Form auf ein Blatt. Ermutige dein Kind, die Sticker entlang der Linie zu kleben. Oder du gibst deinem Kind ein leeres Blatt, Sticker und Wachsmalstifte* zum selber Gestalten.
Auch spezielle Stickerhefte* können Kinder länger beschäftigen. Hier werden meist wieder verwendbare Sticker verwendet, wie bei dem "Mein Anzieh-Stickerspaß"* oder "Mein Sticker-Zoo"* mit über 400 Stickern.
Meine Kinder sind mit Stickern immer eine Weile beschäftigt.
Auffädeln mit Fädelspielen
Das wird benötigt:
- verschiedene Gegenstände sind möglich, z. B.: Große Holzperlen/-tiere* oder Nudeln (Penne, Rigatoni)
- dicker Faden / Schnürsenkel
- oder ein Fädelspiel*
So funktioniert es:
Auffädeln ist eine großartige Übung für die feinmotorischen und kognitiven Fähigkeiten. Stelle dabei sicher, dass der Faden dick genug ist und gut festgehalten werden kann. Zudem sollte ein Ende der Schnur hart und stabil sein, wie bei einem Schnürsenkel, um das Auffädeln zu erleichtern. Bei dicker Wolle kann ein Ende des Fadens 2 - 4 cm breit mit Tesafilm umwickelt oder in Kleber oder flüssiges Wachs getunkt werden.
Knote an das andere Ende eine große Perle, Nudel, Stift, o. ä., damit die aufgefädelten Gegenstände nicht direkt wieder vom Faden rutschen. Achte darauf, dass die Perlen groß sind. Kleine und mittelgroße Perlen können verschluckt werden.
Es gibt auch tolle Fädelspiele zu kaufen, wie der Zahlendrache von HABA* oder eine Fädelraupe*. Ein sinnvolles Spielzeug für die Feinmotorik.
Sortieren
Das wird benötigt:
Gegenstände zum Sortieren (nach Farbe, Form oder Art), z. B. Duplo-Steine, Bauklötze, trockene Nudeln, bunte Strohhalme, Steine, Zähl-Bären*, Pokerchips, etc.
So funktioniert es:
Was kannst du bei euch im Haus finden, was sich gut sortieren lässt? Kleinkinder können z. B. nach Farbe, Form oder Größe sortieren.
Vermische alle Gegenstände in einer größeren Schüssel oder Kiste und stelle kleinere Behälter zum Einsortieren daneben. Auch bei frisch gewaschenen Socken können 2-jährige die Paare zusammen suchen.
Aus Farbkarten (Farbton-Beispiele aus dem Baumarkt) und Wäscheklammern kannst du dieses tolle Spiel zum Farben lernen selber machen, nach Montessori-Art.
Tipp: Wenn du beim Aufräumen vom Vorratsschrank abgelaufene Nudeln oder Bohnen findest, schmeiße sie nicht gleich weg. Auch das lässt sich gut sortieren.
Familienspiele und Kinderspiele ab 2 Jahren
So funktioniert es:
Es gibt viele Gesellschaftsspiele*, die für Kinder ab 2 Jahren geeignet sind. Beliebt sind zum Beispiel:
- Wir spielen Baustelle, Bau- und Zuordnungsspiel*
- Einkaufen, 3D-Marktstand und Spielmaterial aus Holz*
- Hase hüpf! Bewegungsspiel mit Farbball*
- Erster Obstgarten, Brettspiel rund um Farben und Formen*
- Fische Angeln, Angelspiel mit bunten Holzfiguren*
Malen in der Badewanne
Das wird benötigt:
- 4 Esslöffel Shampoo oder Flüssigseife für Kinder
- 4 Esslöffel Speisestärke
- 4 Teelöffel Wasser
- Lebensmittelfarben*
- Eiswürfelform
So funktioniert es:
Seife, Speisestärke und Wasser in einer kleinen Schüssel gut verrühren. Es sollte eher dickflüssig sein, damit die Farbe nicht direkt vom Pinsel tropft. Verteile das Gemisch anschließend auf 3 - 5 Löcher der Eiswürfelform, je nachdem, wie viele verschiedene Farben du haben möchtest. In die gefüllten Formen jeweils 1 - 2 Tropfen Lebensmittelfarbe geben und mit einem Zahnstocher oder Löffelstiel umrühren.
Teste die Farbe zunächst auf einer kleinen Stelle in der Badewanne, um sicherzugehen, dass sich die Farbe wirklich rückstandslos entfernen lässt. Wir hatten da bisher nie Probleme, aber vielleicht gibt es Oberflächen, die anders reagieren. Von Kachelfugen lässt sich die Farbe ggf. nicht so gut entfernen.
Die Badewanne maximal halbvoll machen und das Kind zum Baden in die Wanne setzen. Mit einem Pinsel oder den Fingern können Kinder jetzt Bilder auf die Oberfläche der Badewanne (über dem Wasser) malen. Gib deinem Kind anschließen einen Lappen in die Hand, um alles wieder sauber zu putzen.
Pompon Spiele
Das wird benötigt:
- Pompons* (klein und bunt)
So funktioniert es:
Mit Pompons kann man ganz viel machen! Zum Beispiel:
- nach Farben sortieren (Farben lernen)
- in eine leere Flasche stecken (Feinmotorik)
- Basteln (auf Papier kleben)
- Malen (Pompon in eine Wäscheklammer einspannen und in Farbe dippen)
- Pompons in einen großen Schneebesen stecken und das Kind diese wieder herausholen lassen
- mit einer Küchenzange aus Holz* oder einem Löffel von einer Schüssel in eine andere befördern (Feinmotorik)
- ein kuscheliges Bild basteln mit doppelseitigem Klebeband und Pompons
- und vieles mehr!
Du hast noch viel Wolle daheim? Dann kannst du Pompons auch selber machen, eine Anleitung gibt es hier.
Malvorlagen zum Ausducken (kostenlos)
Kostenlose Malvorlagen zum Ausdrucken findet ihr hier:
- Thematisch sortierte Ausmalbilder
- Ausmalbilder für Kleinkinder
- Ausmalbilder zu Weihnachten
- Ausmalbilder von KIKA-Serien
Spielideen für draußen findest du hier:
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken