Baby Pancakes bzw. Pfannkuchen sind ein gutes erstes Fingerfood für den Beikoststart und ein beliebtes Blw Frühstück. Mit nur drei Zutaten sind die gesunden Pfannkuchen schnell gemacht und beliebt bei Babys, da sie weich und leicht zu essen sind. Hier findest du ein einfaches Grundrezept ohne Zucker sowie Tipps und Ideen zum Variieren!

Wirklich total einfach und meine kleine findet die super! Ich mache die Pancakes am liebsten ohne Ei und mit Banane. Wir haben sie auch schon als Gemüsepfannkuchen gemacht. Danke für die vielen Ideen zum Variieren!
- Antonia
Inhalt
- Ab wann dürfen Babys Pancakes?
- Nur 3 Zutaten und viele Möglichkeiten
- Pfannkuchen ohne Milch
- Welches Mehl für Baby Pfannkuchen?
- Wie mache ich Blw Pancakes für Babys?
- Tipps zum Braten der Baby Pancakes
- Baby Pfannkuchen - Wie servieren?
- Süße Baby Pancakes - Ideen zum Variieren
- Gemüsepfannkuchen für Babys
- Pfannkuchen backen für die ganze Familie
- Glutenfreie Pfannkuchen für Babys
- Vegane Pfannkuchen
- Pfannkuchen aufbewahren und einfrieren
- Pancakes als Baby-Snack unterwegs
- FAQ - Häufige Fragen
- Rezept
Ab wann dürfen Babys Pancakes?
Babys dürfen ab Beikoststart (ab etwa 6 Monaten) Pfannkuchen essen, sofern ein für Babys geeignetes Rezept verwendet wird. Das heißt, die Pancakes sollten ohne Zucker und Salz sein und mit wenig Ei.
Mit der Beikost kann es losgehen, sobald alle Beikostreifezeichen erfüllt sind. Bekommt dein Baby Brei nach dem Beikostplan, dann sind diese Pfannkuchen ohne Zucker ein gutes erstes Essen für den Übergang auf feste Nahrung (Familienkost).
Zu Beginn der Beikost ist es gut, die Pfannkuchen in längliche Streifen zu schneiden, d. h. etwa so lang und breit wie zwei erwachsene Finger. Sobald dein Baby den Pinzettengriff übt, sind kleine Stücke (z. B. 1 cm x 1 cm) besser.
Tipp: Backe die Pfannkuchen nicht zu dünn, da es sonst für dein Baby schwierig sein kann, die Stücke zu greifen.
Nur 3 Zutaten und viele Möglichkeiten
Das Rezept für Baby Pancakes ohne Zucker ist super einfach, mit nur 3 Zutaten:
- Mehl
- Flüssigkeit
- Ei (oder Banane für vegane Pancakes)
Mische Mehl und Flüssigkeit im Verhältnis 1:2, also z. B. 100 g Mehl und 200 ml Milch.
Für Babys sollte eher wenig Ei verwendet werden. 1 Ei pro 100 g Mehl reicht. Du kannst das Ei auch durch Banane oder Apfelmus ersetzen (siehe vegane Pfannkuchen).
Dieses Grundrezept ist so einfach, das braucht man nicht mal aufschreiben:
Doppelt so viel Flüssigkeit wie Mehl und pro 100 g Mehl ein Ei.
Mit Toppings oder weiteren Zutaten lassen sich diese Baby Pancakes vielfach abwandeln, für mehr Abwechslung und Nährstoffe.
Pfannkuchen ohne Milch
Wer keine Milch darf oder möchte, kann diese durch Wasser. Verwende sprudelndes Mineralwasser, denn die Kohlensäure sorgt dafür, dass die Pfannkuchen fluffiger werden.
Wichtig ist hier nur, dass ein Pfannkuchenteig mit Mineralwasser nicht zu sehr gerührt wird, sonst geht die Kohlensäure verloren.
Es gibt auch andere Milch-Alternativen, wie z. B.:
- Hafermilch
- Nussmilch (z. B. aus Mandeln oder Haselnüssen)
- Kokosmilch
Auch diese pflanzliche Milch kann für Baby Pfannkuchen verwendet werden. Achte nur darauf, dass dem Produkt kein Zucker zugesetzt ist!
Ein Vorteil von Pancakes ohne Milch ist, dass dein Baby mehr von dem enthaltenen Eisen aufnehmen kann. Denn Kuhmilch wirkt hemmend auf die Eisenaufnahme.
Welches Mehl für Baby Pfannkuchen?
Für Blw Pancakes können verschiedene Mehlsorten verwendet werden. Ebenso lassen sich mehrere Mehle kombinieren:
- Weißmehl: Es macht helle und feine Pfannkuchen. Allerdings enthält Weißmehl nicht besonders viele Nährstoffe und macht nicht so lange satt.
- Vollkornmehl: Vollkornmehl enthält Vitamine, Mineralstoffe (z. B. Eisen) und Ballaststoffe. Oft wird es eher für deftige Pfannkuchen verwendet. Uns schmecken aber auch die süßen Vollkorn-Pfannkuchen sehr gut.
- Dinkelmehl: Manche vertragen diese Mehlsorte besser als Weizenmehl. Zudem enthält Dinkelvollkornmehl mehr Eisen als die meisten anderen Mehlsorten. Es schmeckt leicht nussig. Verwende auch hier lieber ein Vollkornmehl oder eine hohe Typennummer wie 1050.
- Hafermehl: Es ist reich an Eisen und vielen guten Nährstoffen. Zudem ist es einfach zu verdauen, was gerade für den noch empfindlichen Babymagen angenehm ist. Kaufe für glutenfreie Pfannkuchen ein glutenfreies Hafermehl*, da normales Hafermehl Spuren von Gluten enthalten kann.
Tipp: Hafermehl kannst du schnell selber machen. Einfach Haferflocken in einem leistungsstarken Standmixer* so lange pürieren, bis es ein Mehl ist.
Wie mache ich Blw Pancakes für Babys?
1. Schritt
Schlage das Ei mit einem Schneebesen oder einer Gabel leicht schaumig.
2. Schritt
Mehl und Flüssigkeit mit dem Ei verrühren, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.
3. Schritt
Eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Temperatur erhitzen, ca. 1 Teelöffel Öl hinein geben und etwas Pfannkuchenteig, je nachdem, wie groß oder klein die Pancakes sein sollen.
4. Schritt
Wenn die Oberfläche der Pancakes nicht mehr glänzt (nach 1 - 2 Minuten), können sie gewendet werden. Danach nochmal für 1-2 Minuten backen.
Tipps zum Braten der Baby Pancakes
- Verwende ein zum Braten geeignetes, neutrales Öl (z. B. Rapsöl).
- Damit die Pfannkuchen nicht anbrennen und nur wenig Öl benötigt wird, ist eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung ideal.
- Die Teigmenge hängt davon ab, wie dick der Pfannkuchen sein soll. Schwenke die Pfanne etwas hin und her, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt.
- Die Blw Pancakes sollten von beiden Seiten leicht goldbraun sein. Dafür backen sie pro Seite etwa 1 - 2 Minuten, je nach Dicke. Werden sie zu schnell braun, ist die Temperatur zu hoch.
- Die fertigen Pfannkuchen ohne Zucker kannst du im Backofen warmhalten, bei 60 Grad. Babys essen ihren Pfannkuchen jedoch auch gerne kalt. Daher kannst du sie auch einfach auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
Baby Pfannkuchen - Wie servieren?
Zu Beginn der Beikost bekommen Babys die Pfannkuchen in längliche Streifen geschnitten. Denn zwischen etwa 6 - 9 Monaten greifen Babys mit der ganzen Hand und beißen das ab, was aus der Faust herausguckt.
Tipp: Dünne Pfannkuchen können auch aufgerollt werden. Damit es sich dann nicht sofort entrollt, schmiere etwas Nussmus oder Frischkäse auf die offene Seite der Rolle (innen).
Mit etwa 9 - 18 Monaten üben Babys den Pinzettengriff. Dann ist es gut, den Pfannkuchen in kleine, mundgerechte Stücke zu schneiden.
Ab ca. 18 Monaten kann dein Baby die Pancakes auch gut in größeren Stücken essen. Vielleicht auch schon mit Messer und Gabel?
Letztendlich weißt du aber am besten, wann dein Baby die Pfannkuchen wie essen möchte.
Essen lernen mit Besteck
Pfannkuchen haben eine wunderbare Konsistenz für die ersten Essversuche mit Messer und Gabel. Sie sind schön weich und lassen sich daher gut schneiden.
Auch hier sollte der Pancake eher etwas dicker gebacken werden. Das macht das Aufpicken einfacher.
Esslernbesteck* hilft deinem Kind, das Essen mit Messer und Gabel zu üben. Denn es ist speziell für kleine Hände geformt und sicher im Umgang.
Blw Pfannkuchen für Babys - Was dazu?
Für ein Blw Frühstück passt ein Dip oder etwas Obst zum Pancake. Der Dip kann zum Beispiel ein Obstmus sein, oder ein Mus aus Avocado und Obst.
Für mehr Sättigung kannst du ein Nussmus oder ein nussfreies Sonnenblumenkernmus* auf den Pfannkuchen streichen. Damit das Mus dann nicht überall kleben bleibt, lege noch einen Pfannkuchen darauf (als Sandwich) oder rolle ihn auf.
Auch gedünstetes Gemüse oder Ofengemüse sind eine schöne Beilage. Bei eher deftigen Pfannkuchen mit Gemüse kann es auch etwas Fisch oder Fleisch dazu geben.
Süße Baby Pancakes - Ideen zum Variieren
Für Babys reicht es völlig aus, etwas Banane in den Pfannkuchenteig zu geben, um süße Pfannkuchen zu machen. Dann hast du leckere Bananen Pancakes ohne Zucker, die für Babys süß genug sind.
Diese Zutaten kannst du direkt in den Teig für Baby Pancakes rühren:
- Apfel, grob gerieben (siehe auch Apfel-Pancakes ohne Zucker)
- Blaubeeren
- Kirschen, entsteint und geviertelt
- Pflaumen / Zwetschgen, in kleinen Stücken
- Banane, püriert oder in kleinen Stücken
- Rosinen
- Kokosraspeln (z. B. in Kombination mit Kokosmilch als Flüssigkeit für den Teig und / oder Mangomus zum Dippen für die fertigen Pfannkuchen)
- gemahlene Nüsse
Als Topping oder Dip eignet sich für Babys:
- Nussmus, darauf ggf. zerdrückte Banane oder Beeren
- Marmelade ohne Zucker
- etwas Schlagsahne ohne Zucker
- Obstmus
- Naturjoghurt
Gemüsepfannkuchen für Babys
Mit Gemüse im Pfannkuchen und ggf. etwas Fleisch / Fisch als Beilage wird aus diesem Rezept eine vollständige Mahlzeit für Babys. Verwende gegartes Gemüse (z. B. Reste vom Vortag), schneide dieses in kleine Stücke und rühre es in den Pfannkuchenteig.
Du kannst auch rohes Gemüse in den Teig rühren, sofern es fein gerieben ist. Sonst kann es sein, dass es in der kurzen Backzeit nicht gar wird. Das untenstehende Grundrezept kann um 100 g geriebenes Gemüse ergänzt werden.
Pfannkuchen backen für die ganze Familie
Pfannkuchen sind ein tolles Familienrezept, über das sich alle freuen. Allerdings hat meist auch jeder seine eigenen Vorlieben. Mit diesen Tipps geht das Backen der Eierkuchen trotzdem einfach und schnell:
- Rühre nur einen Teig an, zunächst ohne Zucker, damit es für dein Baby geeignet ist.
- Backe dann einen (oder mehr) Pfannkuchen für dein Baby.
- Sobald dieser fertig sind, kannst du den Teig um Zucker, Salz oder weitere Eier ergänzen, um die Pfannkuchen für den Rest der Familie zu backen.
- Stelle ein paar Toppings auf den Tisch, damit sich jeder die Pfannkuchen so abwandeln kann, wie er es mag. So musst du nicht für jeden etwas extra machen.
Tipp: Pfannkuchen sind auch super als Dessert für ein Raclette. Dafür stellst du den Pfannkuchenteig auf den Tisch, zudammen mit ein paar Toppings. Dann kann jeder sich seinen Pfannkuchen so braten, wie er es am liebsten mag.
Glutenfreie Pfannkuchen für Babys
Für glutenfreie Pancakes nehmen wir am liebsten glutenfreies Hafermehl*. Denn Haferflocken sind lecker, gesund, reich an Eisen und einfach zu verdauen.
Das untenstehende Grundrezept kann problemlos mit glutenfreiem Hafermehl oder einer glutenfreien Mehlmischung (Universalmix) zubereitet werden.
Für Pfannkuchen mit anderen glutenfreien Mehlen ist es wichtig, ein spezielles Rezept hierfür zu nehmen. Denn manche glutenfreie Mehlsorten benötigen mehr Flüssigkeit und ggf. weitere Zutaten.
Vegane Pfannkuchen
Für vegane Baby Pancakes ersetze das Ei durch 60 g reife Banane oder ungesüßten Apfelmus. Dann schmeckt der Pfannkuchen auch etwas süßer, was Babys lieben.
Als Flüssigkeit kannst du Mineralwasser oder eine pflanzliche Milch verwenden.
Pfannkuchen aufbewahren und einfrieren
Pfannkuchen halten sich 2 - 3 Tage im Kühlschrank, in einem luftdichten Behälter.
Zum Einfrieren die fertigen Baby Pancakes auf einem Kuchenrost* komplett abkühlen lassen. Dabei sollten sie nicht aufeinander liegen. Große Pfannkuchen ggf. in Stücke schneiden.
Anschließend den Kuchenrost mit den Pancakes für rund 30 - 60 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
Nun sind sie einzeln gefroren und können in einen luftdichten Behälter / Gefrierbeutel umgefüllt werden, bevor es zurück in den Gefrierschrank geht.
Dieses Vor-Einfrieren auf dem Kuchenrost vermeidet, dass die Baby-Pfannkuchen zusammenkleben. Jetzt kannst du problemlos einzelne Portionen entnehmen.
Das Auftauen erfolgt entweder bei Zimmertemperatur oder du gibst sie kurz in den Toaster oder in die Pfanne (bei niedriger Temperatur).
Pfannkuchenteig einfrieren
Frisch gebraten schmecken Pfannkuchen einfach am besten. Damit du mit ganz wenig Aufwand kleine Mengen Pfannkuchen frisch zubereiten kannst, hab ich einen tollen Tipp für dich:
Bereite den Teig gemäß Anleitung zu und friere ihn dann portionsweise ein. Das geht gut in kleinen Tiefkühldosen* oder in einer Eiswürfelform.
Lasse den gefrorenen Teig bei Zimmertemperatur auftauen, rühre ihn kurz um und brate ihn dann in der Pfanne.
Bei kleinen oder sehr flachen Teigwürfeln klappt es auch, den gefrorenen Würfel direkt in die geölte Pfanne zu geben und bei niedriger Temperatur zu braten. Lasse dabei den Deckel auf der Pfanne. Probiere es aus!
Pancakes als Baby-Snack unterwegs
Das Schöne an Pfannkuchen ist, dass sie kaum krümeln und nicht unbedingt gekühlt werden müssen. Das macht sie zu einem ideal Baby-Snack für unterwegs.
Dinkel-Knabberstangen und zuckerfreie Babykekse sind ebenfalls ein relativ sauberer Snack für Babys.
FAQ - Häufige Fragen
Echten Ahornsirup dürfen Babys frühestens ab 12 Monaten, genau wie Honig.
Ja, aus dem Rezept lassen sich auch gut Dinkel Pancakes ohne Zucker machen.
Verwende ein zum Braten geeignetes, neutrales Öl. Neutral bedeutet, dass es geschmacksneutral ist. Das kann zum Beispiel ein Raspöl, Avocadoöl oder Kokosöl sein. Auf den meisten Ölen befinden sich Angaben auf der Flasche, ob es zum Braten geeignet ist.
Es wird empfohlen, den Teig für mind. 10 Minuten stehenzulassen, damit das Mehl quellen kann und die Zutaten sich besser verbinden. Dadurch wird der Teig stabiler. Sind jedoch Triebmittel im Teig wie Backpulver oder Natron, ist es besser, den Teig sofort zu verarbeiten.
Am besten ist eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung. Denn bei diesen Pfannen bleibt der Pfannkuchen auch mit wenig Öl gewöhnlich nicht kleben.
Pfannkuchen sollten von beiden Seiten goldbraun sein. Dünne Pfannkuchen brauchen dafür bei mittlerer Temperatur etwa 1 Minute pro Seite.
Dickere Pancakes oder solche, die mit Obst oder Gemüse gefüllt sind, brauchen etwas länger. Gerade für Babys ist es wichtig, dass der Pfannkuchen komplett durchgebacken ist.
Pfannkuchen kleben an der Pfanne fest, wenn nicht genug Öl verwendet wird. Für jeden neuen Pfannkuchen muss etwas Fett in die Pfanne. Hat die Pfanne keine gute Antihaftbeschichtung, ist etwas mehr Öl erforderlich.
Fertig angerührter Pfannkuchenteig (ohne Backpulver) kann 12 - 18 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Bewahre ihn in einem sauberen, luftdichten Gefäß auf.
Noch mehr Rezepte für Baby Pfannkuchen und Puffer
- Sehr beliebt bei Babys sind die Apfel-Pancakes ohne Zucker, weil sie saftig, fluffig und süß sind, mit einer leichten Zimt-Note.
- Eine Extraportion Gemüse bekommen Baby mit diesen Erbsen-Pfannkuchen, die zudem eine tolle grüne Farbe haben.
- Diese Haferflocken Pancakes sind glutenfrei und geben deinem Baby eine gute Portion Eisen.
- Das Rezept für Zucchini-Puffer mögen Babys besonders gerne, weil es auch Süßkartoffel enthält und daher leicht süß schmeckt.
Rezept
Baby Pancakes ohne Zucker
Baby Pancakes sind ein beliebtes Blw Frühstück und ein gutes erstes Fingerfood für den Beikoststart. Sie sind schnell gemacht, weich und beliebt bei Babys und der ganzen Familie.
Ab 6 Monaten
Zutaten
- 100 g Mehl (am besten Vollkorn aus Weizen oder Dinkel, oder glutenfreies Hafermehl)
- 200 ml Flüssigkeit (pflanzliche Milch oder Mineralwasser)
- 1 Ei (oder eine halbe, reife Banane für vegane Pfannkuchen, siehe Notizen)
- Öl (neutral im Geschmack, zum Braten geeignet)
Zubereitung
- Das Ei mit einem Schneebesen oder einer Gabel leicht schaumig schlagen. 200 ml Flüssigkeit und 100 g Mehl dazu geben und zu einem glatten Teig verrühren. Wenn du Zeit hast, sollte der Teig dann für 10 Minuten ruhen.
- Etwas Öl in eine beschichtete Pfanne geben und auf mittlerer Temperatur erhitzen.
- Ist die Pfanne heiß, gib Pfannkuchenteig in die Pfanne. Für dünnere Pfannkuchen muss die Pfanne etwas geschwenkt werden, damit sich der Teig verteilt. Für dickere Pancakes gibst du einen oder mehrere Kleckse in die Pfanne. Lege den Deckel auf die Pfanne, damit es gleichmäßiger backt.
- Der Pfannkuchen wird gewendet, wenn kaum noch flüssiger Teig auf der Oberfläche zu sehen ist. Die Pfannkuchen sollten von beiden Seiten leicht goldbraun sein. Dafür backen sie pro Seite etwa 1 - 2 Minuten, je nach Dicke. Werden sie zu schnell braun, ist die Temperatur zu hoch.
- Den Rest vom Pancaketeig ebenso ausbacken und für jeden neuen Pfannkuchen wieder etwas Öl in die Pfanne geben.
Notizen
Alternative Zutaten:
- Mehl: Es kann Mehl aus Weizen, Dinkel oder Hafer (ggf. glutenfrei) verwendet werden. Ich empfehle Vollkornmehl, da es (im Vergleich zu Weißmehl) mehr Nährstoffe enthält und macht länger satt.
- Milch: Am besten ist eine pflanzliche Milch (z. B. aus Hafer, Nüssen oder Kokos) oder sprudelndes Mineralwasser (die Kohlensäure macht die Pfannkuchen luftiger), weil dein Baby dann mehr von dem Eisen im Vollkornmehl aufnehmen kann. Es geht aber auch mit Kuhmilch.
- Vegan: Für vegane Pfannkuchen kann das Ei durch eine halbe Banane (reif und püriert) oder 60 g ungesüßten Apfelmus ersetzt werden. Verwende als Flüssigkeit eine pflanzliche Milch oder Mineralwasser.
- Glutenfrei: Für glutenfreie Baby-Pfannkuchen kann das Rezept mit glutenfreiem Hafermehl oder einer glutenfreien Mehlmischung zubereitet werden.
Tipps:
- Das Grundrezept kann beliebig variiert werden, z. B. süß mit Obst oder deftig mit Gemüse. Siehe Beitrag für Ideen.
- Die Pfannkuchen können 2 - 3 Tage in Kühlschrank oder rund 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden, in einem luftdichten Behälter.
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Antonia says
Wirklich total einfach und meine kleine findet die super! Ich mache die Pancakes am liebsten ohne Ei und mit Banane. Wir haben sie auch schon als Gemüsepfannkuchen gemacht. Danke für die vielen Ideen zum Variieren!