• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kleine Spinatesser
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Wissen
  • Tipps
  • Über uns
  • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Wissen
    • Tipps
    • Über uns
    • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
  • ×

    Home » Tipps und Tricks

    Backen mit Kindern - Die besten Tipps für Plätzchen

    22 Nov, 2022 von Kleine Spinatesser

    Kleines Kind, dass Plätzchen für Weihnachten aussticht, die besten Tipps fürs Backen mit Kleinkindern

    Backen mit Kindern ist gerade zu Weihnachten eine tolle Tradition und eine schöne Beschäftigung für die ganze Familie. Hier gibt es die besten Tipps, damit das Plätzchenbacken mit (kleinen) Kindern allen Spaß macht und nicht im Chaos endet.

    Kleinkind das Plätzchen aussticht
    Inhalt
    • Ab wann kann ich mit meinem Kind Plätzchen backen?
    • Was backen mit Kindern? Das richtige Rezept!
    • Vorbereitung
    • Sicherheit beim Backen mit Kindern
    • Das Ausstechen
    • Teig ausrollen ohne Mehl
    • Plätzchenteig gleichmäßig ausrollen mit diesem Trick
    • So haben Kinder Spaß beim Backen
    • Tipps zum Dekorieren von Plätzchen
    • Schneller sauber machen nach dem Backen
    • Plätzchen - Haltbarkeit und Aufbewahrung
    • Tipps zum Backen mit Kindern zusammengefasst
    • Buchempfehlungen - Plätzchen und Kekse mit Kindern backen
    • Weihnachtsrezepte

    Ab wann kann ich mit meinem Kind Plätzchen backen?

    Kinder können schon ab ein bis zwei Jahren beim Backen von Keksen helfen, zum Beispiel:

    • Plätzchen ausstechen
    • abgewogene Zutaten in die Rührschüssel geben
    • Dekoration auf die Plätzchen streuen
    • weiche Zutaten (wie Banane) mit einem Holz-Kleinteiler* in Stücke schneiden
    • die fertigen (abgekühlten) Plätzchen in die Keksdose legen

    Wichtig ist, dass kleine Kinder beim Backen sicher und gut stehen. Das geht super mit einem Lerntum*!

    Was backen mit Kindern? Das richtige Rezept!

    Wähle für das Keksebacken mit kleinen Kindern ein einfaches Rezept:

    • mit einem geschmeidigen Teig (nicht trocken oder bröckelig),
    • möglichst mit wenig Zucker und
    • ggf. ohne Ei, falls dein Kind vom Teig nascht.

    Beachte auch, dass gerade Kleinkinder oft nur für kurze Zeit Interesse an einer Aktivität haben. Daher ist es manchmal besser, den Teig vorzubereiten und auszurollen, damit dein Kind direkt mit dem Ausstechen beginnen kann. 

    Vorbereitung

    Wie viel Spaß alle Beteiligten (vor allem die Eltern) am gemeinsamen Backen haben, hängt stark von der Vorbereitung ab! 

    Räume den Bereich fürs Backen möglichst leer, damit dort nur das steht, was ihr braucht. So wird dein Kind nicht durch herumstehende Gegenstände abgelenkt. Zudem ist das anschließende Saubermachen einfacher.

    Auch Zutaten, die erst in einem späteren Schritt benötigt werden (z. B. zum Verzieren), sollten lieber etwas entfernt stehen.

    Tipp: Bei mehreren kleinen Kindern lohnt es sich, mehr als einen Erwachsenen zu involvieren. Du kannst z. B. auch Oma/Opa oder Tante/Onkel einladen. Kläre ggf. vorher die Erwartungen ab, z. B. dass es nicht darum geht, perfekte Plätzchen zu backen, sondern dass die Kinder herumprobieren und Spaß haben.

    Stelle alle benötigten Utensilien und Zutaten (ggf. schon abgewogen) bereit. Für ganz kleine Kinder ist es oft besser, wenn du den Keksteig vorher fertig machst und ausrollst, damit dein Kind direkt mit dem Ausstechen beginnen kann. 

    Bevor es losgeht, werden die Hände gewaschen, die Ärmel hochgekrempelt und ggf. die Haare zusammengebunden. Eine Kinderschürze* ist ideal, damit die Kleidung nicht ganz so dreckig wird. Außerdem macht Verkleiden Spaß!

    this …

    Sicherheit beim Backen mit Kindern

    Bleibe beim Backen mit Kindern immer dabei. Achte darauf, dass keine scharfen Messer oder heißen Gegenstände in Reichweite sind.

    Erkläre deinem Kind, dass der Backofen heiß wird und was es bedeutet, heiße Sachen anzufassen.

    Damit kleine Kinder sicher am Tisch sitzen oder stehen, gibt es verschiedene Optionen:  

    • Ein Lernturm* ermöglicht kleinen Kindern sicher und in der richtigen Höhe am Tisch bzw. an der Arbeitsfläche zu stehen. Eine absolut lohnenswerte Anschaffung! Vor allem, wenn ihr einen Lernturm wählt, der mitwächst*.  
    • Mitwachsende Hochstühle, wie z. B. die Treppenhochstühle*, bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit, sicher und in der richtigen Höhe am Tisch zu sitzen und trotzdem Bewegungsfreiheit zum Backen zu haben.
    • Für kleine Kinder ist der Schoß eines Erwachsenen auch super, um sicher und gut am Tisch zu sitzen. 

    Ein Kindertisch, an dem dein Kind stehen kann, ist ebenfalls praktisch. Der Nachteil ist jedoch, dass die niedrige Höhe für Eltern unbequem sein kann.

    Das Ausstechen

    Lasse jedes Kind vorab drei bis fünf Formen aussuchen. Zu viele Ausstechformen können ablenken und die Wahl schwer machen.

    Achte darauf, dass die Ausstechformen gut in kleine Kinderhände passen. Manchmal sind hier Formen für Obst/Gemüse* besser, da diese kleiner und zudem mit einem Griff versehen sind, der das Halten dieser Formen einfacher macht. 

    Habe viel Geduld, keine Erwartungen und plane ausreichend Zeit ein. Mit kleinen Kindern dauert das Ausstechen deutlich länger!

    Tipp: Stelle immer eine Küchenuhr, damit keine Kekse im Ofen anbrennen!

    Wenn sich die Plätzchen nicht mehr so gut ausstechen lassen, kann das daran liegen, dass der Teig zu warm und dadurch zu weich geworden ist.

    Rolle den warmen Keksteig auf einer Backmatte oder Backpapier aus und lege dies für 5 Minuten in den Gefrierschrank. 

    Teig ausrollen ohne Mehl

    Damit nach dem Backen mit Kindern nicht alles voller Mehl ist, rolle den Teig einfach ohne Mehl aus. Das geht mit einer Silikonmatte*. Die verrutscht nicht und der Teig bleibt daran nicht kleben. 

    Damit auch am Nudelholz nichts kleben bleibt, kannst du entweder eine Teigrolle aus Silikon* verwenden, oder du legst ein Stück Backpapier auf den Teig und rollst darauf.  

    Tipp: Für mehr Nachhaltigkeit ist dieses wiederverwendbare Backpapier* super!

    Plätzchenteig gleichmäßig ausrollen mit diesem Trick

    Den Plätzchenteig überall gleichmäßig dick auszurollen, ist auch für Erwachsene gar nicht so leicht. Mit diesem Trick geht es ganz einfach, auch für Kinder.

    Verwende ein Nudelholz mit seitlichen Scheiben*. Mit der 4 mm Scheibe beispielsweise wird der Teig überall gleichmäßig 4 mm hoch. 

    Wer sich kein neues Nudelholz anschaffen möchte, kann auch Teighölzer* verwenden. Diese werden rechts und links vom Teig gelegt und der Teigroller über die Hölzer gerollt. 

    So haben Kinder Spaß beim Backen

    Für den Spaß am Backen und das Erfolgserlebnis ist es wichtig, dass Kinder möglichst viel mithelfen und selber machen dürfen. Auch kleine Kinder können schon viel machen. 

    Lass die Kinder den Teig auch ruhig mit den Händen formen, damit sie lernen, wie sich die Form verändert, wenn man drückt und zieht.

    Die Zutaten zum Verzieren sind besonders interessant, da sie unterschiedliche Farben, Formen und Konsistenzen haben. Das müssen kleine Kinder erst mal erkunden.

    Tipps zum Dekorieren von Plätzchen

    Das Verzieren von Plätzchen macht Kindern viel Spaß. Wenn ihr bereits längere Zeit mit dem Ausstechen der Kekse verbracht habt, ist es oft gut, zunächst eine Pause zu machen.

    Lasse dein Kind in Ruhe spielen oder ihr macht einen Spaziergang. Danach ist wieder Energie und Lust da. 

    Idealerweise werden zum Dekorieren von Plätzchen mit Kindern eher gesunde Zutaten gewählt, wie beispielsweise: 

    • Rosinen
    • Mandeln (gehobelt oder gestiftet)
    • Kokosraspeln (ungesüßt)
    • getrocknete Bananenscheiben (in Stücke gebrochen)
    • Kerne und Samen (Sonnenblumenkerne, (schwarzer) Sesam, Kürbiskerne)
    • getrocknete Beeren und Kirschen
    • Mohn
    • Hanfsamen (geschält)
    • gehackte Nüsse
    • gehackte Trockenfrüchte

    Das Verzieren von Plätzchen mit gesunden Zutaten geht am besten, bevor sie in den Ofen kommen.

    Dafür werden die fertig ausgestochenen Kekse auf dem Backblech mit Eigelb bestrichen. Der dient als Kleber. Darauf können dann z. B. gehackte Nüsse oder Trockenfrüchte verteilt werden. Anschließend werden die Plätzchen wie im Rezept angegeben gebacken. 

    Tipp: Mit Keks-Stempeln* werden die Kekse schon beim Ausstechen toll verziert.

    Gib deinem Kind immer nur kleine Portionen von den Zutaten zum Dekorieren. Kleine Kinder haben meist noch kein Gefühl dafür, mit wie viel Schwung sie welche Menge auf die Plätzchen geben.

    Es ist auch gut, von allen Zutaten lieber etwas mehr zu haben, da einiges daneben gehen wird.

    Schneller sauber machen nach dem Backen

    Damit du nach dem Backen mit Kindern nicht stundenlang putzen musst, gibt es ein paar Tricks: 

    • Für ein schnelleres Aufräumen lohnt es sich, eine rutschfeste Spritzschutzmatte* unter den Tisch zu legen (die ist auch super für die Beikosteinführung). 
    • Wenn ihr den Esstisch zum Backen nutzt, ist es (je nach Oberfläche) gut, diesen durch eine Wachstuchdecke* oder eine Tischfolie*zu schützen. 
    • Habe einen Handstaubsauger (aufgeladen) in greifbarer Nähe sein. So kann Verschüttetes schnell weggesaugt werden, bevor es sich in der ganzen Küche verteilt.
    • Räume alles zur Seite, was ihr nicht zum Backen braucht. 
    • Rolle den Teig ohne Mehl aus (siehe oben).

    Plätzchen - Haltbarkeit und Aufbewahrung

    Wie lange sich Weihnachtsplätzchen halten, hängt stark vom Rezept ab. Trockene Kekse aus Mürbeteig bleiben bis zu 4 Wochen frisch.

    Sind die Kekse mit Obst oder Cremes gemacht, halten sie sich oft nur eine Woche. Die meisten Kekse lassen sich sehr gut einfrieren und sind dann 2 - 3 Monate haltbar.

    Tipp: Mit Schokolade oder Zuckerguss verzierte Plätzchen vertragen das Einfrieren nicht so gut. Daher lieber nach dem Auftauen verzieren. 

    Für die Aufbewahrung von Plätzchen sind Blechdosen optimal. In Plastikdosen oder luftdichten Glasdosen dagegen können knusprige Kekse schnell weich werden.

    Wichtig ist, dass die Plätzchen vollständig abkühlen, bevor sie in die Dose gelegt werden. Zudem müssen eventuelle Verzierung mit Zuckerguss oder Schokolade getrocknet sein, damit die Kekse nicht aneinander kleben. 

    Aromatische Kekse sollten ihre eigene Dose bekommen, und nicht mit anderen Sorten gemischt werden. Oder du trennst die einzelnen Lagen durch Backpapier. 

    Lasse die Dose immer gut verschlossen und bewahre sie an einem kühlen, trockenen Ort auf. In den Kühlschrank müssen sie aber nicht, denn dort werden sie schneller trocken. Zudem verfärbt sich Schokolade dann schnell grau.

    Tipps zum Backen mit Kindern zusammengefasst

    • alle Zutaten vorbereiten oder ggf. den Teig fertig machen und ausrollen
    • leere Arbeitsfläche, keine Gegenstände, die ablenken
    • ggf. Verstärkung durch weiteren Erwachsenen 
    • keine scharfen oder heißen Gegenstände in Reichweite
    • sicheres Stehen / Sitzen z. B. durch Lernturm*, Treppenhochstuhl* oder auf dem Schoß
    • nur 3 - 5 Formen, die dein Kind gut greifen/halten kann
    • Teig ohne Mehl ausrollen, mit Silikonmatte und zwei Schichten Backpapier
    • Teig schneller & gleichmäßiger ausrollen mit Scheiben
    • Dekorieren mit gesunden Zutaten
    • Pausen machen
    • rutschfeste Spritzschutzmatte* unter den Tisch und Handstaubsauger griffbereit
    • Kind viel selber machen lassen
    • Keine Erwartungen und viel Zeit einplanen

    Buchempfehlungen - Plätzchen und Kekse mit Kindern backen

    Kinderleichte Becherküche für Plätzchen*

    Zuckerfreie Weihnachtsplätzchen*

    Backen mit Kindern zu Weihnachten*

    Das große Backbuch für Kinder*

    Weihnachtsrezepte

    Babykekse zum Ausstechen, ohne Zucker

    Gesunde Weihnachtskekse für Babys

    gesunde Apfelpfannkuchen ohne Zucker, gestapelt auf einem Teller

    Bratapfel-Pfannkuchen

    *Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.


    Ähnliche Beiträge

    • Baby isst Brokkoli und Huhn, breifrei nach BLW
      Was braucht man zum Beikoststart? Die besten Empfehlungen
    • Brot frisch aus dem Brotbackautomaten, auf einem Kuchenrost
      Brot backen im Brotbackautomaten - So geht's
    • Verpacktes Geschenk für ein Kind, auf einem Kinder-Holzauto
      Tolle Geschenke für kleine Kinder rund ums Essen
    • Welche Brotdose für Kinder? Vier verschiedene Bilder von Brotdosen
      Die besten Brotdosen für Kindergarten & Schule

    Newsletter

    Neue Rezepte, Tipps & Tricks direkt in dein Postfach

    Reader Interactions

    Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Primary Sidebar

    Autorin des Blogs Kleine Spinatesser mit ihren Zwillingen auf dem Arm

    Hi, ich bin Debbi! Hier möchte ich dir zeigen, wie einfach und lecker gesunde Ernährung für kleine Kinder sein kann.

    Mehr über Kleine Spinatesser →


    Alles zur Beikost

    • Text Baby Led Weaning
    • Text Babybrei

    Beliebte Rezepte

    • Einfache Süßkartoffel-Bratlinge, glutenfrei
    • Muffins für Babys, auf einem Kuchenrost, dahinter liegen Bananen, Karotten und Äpfel
      Banane-Apfel-Möhre-Muffins ohne Zucker
    • Eine Scheibe Süßkartoffelbrot ohne Hefe, auf einem Teller mit einem Messer und Butter
      Schnelles Süßkartoffel-Brot ohne Hefe
    • Zucchini-Puffer mit Süßkartoffel - leckere Gemüsebratlinge

    Footer


    Kontakt

    Kooperation

    Datenschutz

    Impressum

    Für den Newsletter anmelden und nichts verpassen!

    Hier anmelden

    Copyright © 2022 Kleine Spinatesser

    Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und deine Erfahrung zu verbessern. Um die Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, benötigen wir deine Zustimmung für das Setzen dieser Cookies fragen. Wenn du unter 16 Jahren bist und deine Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchtest, musst du deine Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. OKNeinDatenschutzerklärung