Kleine Spinatesser

menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Wissen
  • Tipps
  • Über uns
  • Newsletter
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Wissen
  • Tipps
  • Über uns
  • Newsletter
×
Home » Tipps und Tricks

Was braucht man zum Beikoststart? Die besten Empfehlungen

5 März, 2024 von Debbi

Was braucht man zur Beikosteinführung? Hochstuhl, Trinklernbecher, Lätzchen, Kinderbesteck, Kindergeschirr, Bodenschutzmatte und mehr

Es gibt viele Produkte, die für den Beikoststart gekauft werden können. Davon sind manche wichtig und hilfreich. Andere sind eher überflüssig. Lese hier, was du wirklich brauchst und was Eltern empfehlen!

Utensilien für den Beikoststart, Teller, Besteck, Lätzchen und Trinkbecher für Babys
Inhalt
  • Beikoststart - Was braucht man?
  • Hochstuhl
  • Lätzchen
  • Spritzmatte
  • Teller und Schalen für Babys
  • Kinderbesteck
  • Trinklernbecher
  • Babybrei selber kochen
  • Bücher zum Beikoststart
  • Zusammenfassung

Beikoststart - Was braucht man?

Die Vielzahl an Babyprodukten rund um die Beikost lässt sich in vier Gruppen unterteilen. Es gibt Dinge, die:

  • definitiv gebraucht werden
  • sehr hilfreich sein können
  • eher ein "ganz nett" darstellen
  • überflüssig sind

Erfahre hier, welche Produkte Eltern definitiv brauchen und welche sehr hilfreich sein können.

Was benötigt wird, hängt auch von der persönlichen Situation ab. Das heißt, ob z. B. viel selber gekocht wird und ob es eine breifreie Beikost (Baby Led Weaning) gibt oder Babybrei (bzw. eine Kombination aus beidem).

Hochstuhl

Eine sichere und ergonomisch gute Sitzmöglichkeit ist für dein Baby essenziell und daher definitiv notwendig.

Mit einem Hochstuhl kann dein Baby gut am Tisch sitzen, sich das Essverhalten abgucken und am Familienleben teilnehmen. Zudem ermöglicht der richtige Hochstuhl ein sicheres Essen.

Kriterien, auf die geachtet werden sollten:

  • ergonomisch guter und aufrechter Sitz für das Baby
  • Sicherheitsgurt (am besten 5-Punkt-Sicherheitsgurt)
  • einfache & schnelle Reinigung
  • verstellbar (mitwachsend) und verstellbare Fußstütze
  • gute Qualität und keine Schadstoffe

Variante 1 - Testsieger

Stokke NOMI Hochstuhl*

  • Testsieger im Hochstuhl-Test
  • Nachfolger des beliebten Stokke TRIPP TRAPP®*
  • die tiefen- und höhenverstellbaren Sitz- und Fußflächen sorgen für einen sicheren Halt und geben gleichzeitig Bewegungsfreiheit
  • ab 6 Monaten (mit Babyset) bis zum Teenageralter
  • Babyset beinhaltet 5-Punkt-Sicherheitsgurt
  • wiegt weniger als 5 kg
  • kippsicher
  • es gibt auch ein Tablett für den Hochstuhl*
  • in diversen Farben erhältlich
N/A
N/A

Warum Eltern ihn empfehlen:

  • Baby sitzt gut und sicher
  • modernes Design und nachhaltige Materialien
  • einfach zu reinigen
  • Stuhl ist leicht und kann schnell an einen anderen Ort gestellt werden
  • kann lange und für mehrere Kinder benutzt werden

Was Eltern nicht so gut finden:

  • etwas teurer in der Anschaffung 

Variante 2 - Freistehender Hochstuhl

Stokke TRIPP TRAPP® Kinderhochstuhl*

  • sehr beliebter Hochstuhl aus Holz
  • wächst mit dem Kind, von Geburt bis zum Teenager
  • für Babys ab 6 Monaten sollte zudem ein 5-Punkt-Sicherheitsgurt* verwendet werden
  • gute Bewertung bei Stiftung Warentest
  • die tiefen- und höhenverstellbaren Sitz- und Fußflächen gewährleisten optimalen Halt für den Rücken und eine korrekte Sitzhaltung des Kindes in jedem Alter
  • robust, kippsicher, frei von schädlichen Inhaltsstoffen
  • in diversen Farben erhältlich

Warum Eltern ihn empfehlen:

  • Baby sitzt gut und sicher, insbesondere mit dem Aufsteck-Tablett*
  • kann sehr lange und für mehrere Kinder benutzt werden
  • gute Qualität

Was Eltern nicht so gut finden:

  • nicht gerade günstig 
  • in der Babywippe sitzen die Säuglinge zu aufrecht
  • der Gurt zum Anschnallen wird manchmal nicht so gut bewertet

Tipp: Eine deutlich günstigere Alternative ist der Hauk Kinderhochstuhl Alpha+*. Dieser ist dem Stokke sehr ähnlich und bekommt ebenfalls gute Bewertungen von Eltern.

Variante 3 - Freistehender Hochstuhl mit Tablett

Mitwachsender Hochstuhl Sweety Fox*

  • sehr flexibel verstellbar: 5 Positionen für die verstellbare Rückenlehne, 3 Positionen für die Fußstütze und 7 verschiedene Sitzhöhen
  • schnelle Reinigung und platzsparend da klappbar
  • in verschiedenen Farben verfügbar
N/A
N/A

Warum Eltern ihn empfehlen:

  • Tablett kann an Tischhöhe angepasst werden
  • zusammengeklappt lässt er sich gut verstauen und transportieren
  • keine separaten Sitzverkleinerer o. ä. notwendig

Was Eltern nicht so gut finden:

  • hat keinen 5-Punkt-Sicherheitsgurt, sondern nur einen 3-Punkt-Sicherheitsgurt
  • an heißen Tagen fördert der Stoff das Schwitzen, daher kann das Baby etwas am Sitz kleben bleiben

Variante 4 - Günstiger Hochstuhl

IKEA Antilop*

  • sehr leicht, lässt sich schnell auseinanderbauen (=mobil)
  • Sitzkissen* verfügbar, damit das Baby besser und gemütlicher sitzt
  • Tablett kann entfernt werden
  • Fußstütze* kann dazu gekauft werden
N/A
N/A

Warum Eltern ihn empfehlen:

  • wird oft als zweiter Stuhl genutzt für unterwegs, im Garten, bei den Großeltern, für Gäste, etc.
  • sehr einfach zu reinigen, wenn notwendig in der Dusche
  • Gute Qualität für einen kleinen Preis

Was Eltern nicht so gut finden:

  • wenig flexibel da nicht verstellbar
  • der breite Stand der Beine nimmt Platz weg

Hochstuhl-Alternativen für unterwegs

Eine kleinere, mobile Hochstuhl-Variante für unterwegs kann sehr hilfreich sein.

Wenn z. B. häufiger auswärts oder bei Familie / Freunden gegessen wird, sind diese mobilen Hochstühle sehr praktisch.

Und für den Fall, dass im Restaurant gerade alle Hochstühle belegt sind, ist es praktisch, den eigenen (sauberen) Hochstuhl dabei zu haben.

N/A
N/A

roba Boostersitz*

  • perfekt für unterwegs
  • sehr platzsparend & leicht
  • günstig

N/A
N/A

Toogel Boostersitz*

  • höhenverstellbare Halterung aus Edelstahl
  • stabiler Sitz und rutschfestes Design

N/A
N/A

Tischklemmsitz*

  • lässt sich schnell am Tisch / Kücheninsel montieren
  • Passt an viele Tische, aber nicht alle
Beikoststart für Babys, Baby im Hochstuhl mit einem Silikon-Lätzchen

Lätzchen

Lätzchen reduzieren den Aufwand für den Wechsel der Kleidung und das Wäschewaschen erheblich. Daher ist dies durchaus ein Must-Have für die Beikosteinführung.

Ich habe zusätzlich noch ein Spucktuch auf den Schoss des Kindes gelegt, da Lätzchen und Hände gerne wandern.

Kriterien, auf die geachtet werden sollten:

  • guter Schutz, d. h. Kind bleibt beim Essen möglichst sauber
  • einfache & schnelle Reinigung
  • keine Schadstoffe

Variante 1 - Lätzchen mit Armen

N/A
N/A

Langarm-Lätzchen*

  • wasserdicht, leicht abzuwischen und bei 30 °C waschbar
  • Verschluss ist zum Binden (Klettverschluss hält oft nicht so lange) und damit flexibel in der Größe
  • kann auch zum Malen und Basteln verwendet werden
  • erfüllt die Anforderungen nach OEKO-TEX 100, Klasse 1

Tipp: Die Varianten von Rossmann / DM Drogeriemarkt sind zwar nicht so wasserfest, aber auch gut und etwas günstiger.

Variante 2 - Extragroße Lätzchen

N/A
N/A

Lätzchen mit Extraschutz*

  • hält Kind und Kleidung sauber
  • schützt auch den Bereich zwischen Hochstuhl und Babybauch, kein Essen im Hochstuhl und weniger auf dem Boden
  • gibt es mit langen und mit kürzeren Ärmeln
  • schnelles & einfaches Saubermachen

Variante 2 - Lätzchen aus Silikon

N/A
N/A

Silikon Babylätzchen*

  • komplett aus Silikon in Lebensmittelqualität (kein BPA / Phthalate)
  • durch 6 verstellbare Größen für Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahren
  • leicht abwaschbar und wasserdicht
  • mit Auffangtasche, diese fängt allerdings nicht alles auf, was runterfällt
  • Schützt nur die Brust, nicht den Rest der Kleidung

N/A
N/A

Schlupflätzchen*

  • für Kinder, die sich das Lätzchen gerne abreißen
  • aus Baumwolle, daher nicht abwischbar, sondern in der Waschmaschine zu waschen

N/A
N/A

Brei-Lätzchen*

  • Schnell, einfach und klein, für das Füttern von Brei, wenn nicht viel daneben geht
  • 3 Lagen: saugfähige Baumwolle und wasserdichte Einlage

Spritzmatte

Ob eine Spritzmatte notwendig ist, hängt sehr vom Fußboden ab, auf dem der Hochstuhl steht.

Ein Holz- oder Laminatfußboden kann durch herunterfallende Gegenstände (insbesondere Gabeln) beschädigt werden. Essen, wie Rote Beete, kann ggf. dauerhafte Flecken hinterlassen.

Bei einem empfindlichen Fußboden lohnt es sich daher durchaus, einen extra Schutz unter den Hochstuhl zu legen. Zudem erleichtert eine solche Matte das Saubermachen nach dem Essen.

Kriterien, auf die geachtet werden sollten:

  • bietet ausreichend Schutz für den Boden, auch für fallendes Besteck u. ä.
  • rutschfest & schadstofffrei
Baby isst Nudeln selber, im Hochstuhl, Beikoststart für Babys

Variante 1 - Sicherer Bodenschutz

N/A
N/A

Bodenschutzmatte*

  • besonders für Laminat-/Holzfußboden zu empfehlen, um den Boden vor spitzen Gegenständen wie z. B. fallende Gabeln zu schützen
  • transparent, langlebig, auch für Fußbodenheizung geeignet
  • aus hochwertigem & schadstofffreiem Kunststoff

Variante 2 - Leichte Schutzmatte

N/A
N/A

Spritzschutzmatte*

  • rutschfest, leicht & faltbar (daher auch gut für unterwegs)
  • wasserdicht und waschbar
  • kann auch als Picknick-Decke oder Bastelunterlage verwendet werden
  • ohne BPA, Phthalat, PVC
Babyschale mit Saugnapf für den Beikoststart

Teller und Schalen für Babys

Für das Füttern von Brei werden keine besonderen Schalen benötigt. Lediglich der Löffel zum Füttern* sollte speziell für den Babymund geformt sein.

Auch für den breifreien Beikoststart sind Teller - zumindest am Anfang - eher im Weg. Besser ist es, wenn das Fingerfood direkt auf das Tablett gelegt wird. Hat der Hochstuhl kein Tablett, ist eine Silikon-Platzdecke sehr praktisch.

Etwas später, wenn das Kind mehr Übung im Greifen und selber Essen hat, sind bruchsichere Schüsseln und Teller mit Saugnapf sehr hilfreich als erstes Geschirr. 

Kriterien, auf die geachtet werden sollten:

  • rutschfest (z. B. mit Saugnapf)
  • bruchsicher
  • altersgerecht
  • schadstofffrei
  • einfach zu reinigen

Tipp: Kunststoffgeschirr darf nicht erhitzt werden. Kindergeschirr aus Melamin enthält häufig Schadstoffe und ist daher weniger geeignet.

Variante 1 - Kinder-Tischset statt Tablett

N/A
N/A

Kindsgut Platzdeckchen*

  • schnelle Reinigung, wasserdicht, schmutzabweisend
  • frei von BPA und FDA-konform
  • auch gut für unterwegs / im Restaurant
  • rutschfest, zumindest auf den meisten Tischen, auf Holz manchmal nicht

Variante 2 - Babyteller mit Saugnapf

N/A
N/A

Teller aus Bambus mit Saugnapf*

  • ohne BPA oder anderen Chemikalien, plastikfrei
  • steht durch Saugnapf fest auf dem Tisch (bei glatter Oberfläche)
  • Reinigung nur von Hand, nicht für Mikrowelle geeignet
  • TÜV-geprüft

Variante 3 - Schale aus Bambus

N/A
N/A

Bambusschale für Babys mit Saugnapf*

  • ohne BPA oder anderen Chemikalien, plastikfrei
  • steht durch Saugnapf fest auf dem Tisch (bei glatter Oberfläche)
  • Reinigung nur von Hand, nicht für Mikrowelle geeignet
  • Material ist antibakteriell

Variante 4 - Schale aus Edelstahl

N/A
N/A

Plastikfreie Schale für Babys mit Saugnapf*

  • ohne BPA oder anderen Chemikalien, plastikfrei
  • steht durch Saugnapf fest auf dem Tisch (bei glatter Oberfläche)
  • Reinigung nur von Hand, nicht für Mikrowelle geeignet
  • Material ist antibakteriell
Baby im Hochstuhl, das mit Besteck isst

Kinderbesteck

Für das Füttern von Babybrei sollte ein spezieller Babylöffel verwendet werden, der weich, abgerundet und passend für den Babymund ist. Denn Babys haben kleine Münder und sensibles Zahnfleisch.

Für die ersten Versuche des Kindes, selber mit Besteck zu essen, ist es hilfreich, auf Kinderbesteck zurückzugreifen. Das ist gut auf die Hände und Münder von kleinen Kindern abgestimmt und erleichtert dem Kind das Halten.

Kriterien, auf die geachtet werden sollte:

  • abgerundete Kanten, stumpfes Messer
  • rutschfest und passt gut in Kinderhände

Tipp: Verwende lieber kein gebogenes Besteck*, da Babys mit beiden Händen probieren zu essen und gebogenes Besteck meist nur für die rechte oder die linke Hand ist.

Variante 1 - Fütterlöffel

N/A
N/A

Fütterlöffel für Brei*

  • Weicher, eher flacher, abgerundeter Löffel, sehr sanft zu Babys Zahnfleisch
  • der ergonomisch geformte, lange Griff liegt gut in der Hand der Eltern
  • BPA-frei, Spülmaschinenfest (im oberen Fach)
  • Hinweis: Dieser Löffel eignet sich nicht so gut für Babys zum selber Essen, wegen des langen Griffes.

Variante 2 - Lernlöffel

N/A
N/A

Löffel für frühe Essversuche*

  • hat einen weichen & flexiblen Kopf zum Eintauchen, Brei bleibt am Löffel hängen
  • damit brauchen Babys nur dippen
  • macht selber essen sehr einfach für Babys
  • frei von BPA, PVC, Blei und Phthalat

Variante 3 - Esslernbesteck aus Plastik

N/A
N/A

Baby-Besteck ab 6 Monaten*

  • rutschfester, ergonomischer Griff
  • abgerundete Kanten
  • BPA-frei, verschiedene Farben verfügbar

Trinklernbecher

Babys sollten schon früh, d. h. mit Beikoststart, die Möglichkeit bekommen, das Trinken von Wasser zu üben. Denn es dauert eine Weile, bis sie dies können.

Spezielle Trinklernbechern machen es Babys einfacher, das eigenständige Trinken zu lernen. Auch für die Eltern wird der Übergang damit entspannter.

Für die orale Entwicklung des Babys ist es jedoch besser, einen offenen Becher für Babys zu verwenden, statt Schnabeltasse und Co. Mit 8 - 9 Monaten können Babys dann lernen, mit einem Strohhalm zu trinken.

Kriterien, auf die geachtet werden sollte:

  • ergonomisch geformt, damit das Baby es gut selber halten kann
  • Schadstofffrei und stabil (möglichst bruchsicher) 
  • Größe des Bechers und der Trinköffnung (nicht zu groß, aber auch nicht zu klein)
  • Auslaufsicher und Verschlusskappe, wenn es auch unterwegs benutzt werden soll

Variante 1 - Offener Becher aus Silikon

N/A
N/A

Silikon-Trinkbecher für Babys*

  • speziell für kleine Hände entwickelt, ab Beikoststart
  • eignet sich gut für Babys das Trinken aus dem Becher zu lernen
  • leicht und bruchsicher
  • BPA-, PVC- und Phthalate-frei

Variante 2 - Trinklernbecher mit Strohhalm

N/A
N/A

Trinklernbecher mit beschwertem Strohhalm*

  • ab 7-8 Monaten
  • auslaufsicher
  • Gewicht am Strohhalm sorgt dafür, dass der Becher in jedem Winkel benutzt werden kann
  • mit seitlichen Griffen für einfaches Halten

Babybrei selber kochen

Pürierstab für Beikost mit Babybrei

Dein Baby bekommt Babybrei, den du selber kochen möchtest? Dann ist etwas zum Pürieren wichtig. Schnell und einfach geht dies mit einem Pürierstab.

Ebenso kann eine Küchenmaschine* oder ein Mini-Standmixer* zum Pürieren verwendet werden, wenn diese bereits vorhanden sind oder sowieso angeschafft werden sollen.

N/A
N/A

Stabmixer - gut und einfach*

  • handlich, leise, qualitativ hochwertig
  • leistungsstark, mit 21 Geschwindigkeiten (1000W)
  • spritzt kaum bis gar nicht
  • hochwertiger Edelstahl-Mixfuß, einfach vom Gerät zu lösen und zu reinigen (Spülmaschinenfest)

Aufbewahrung von Babybrei

Babybrei kann in beliebigen Vorratsdosen aufbewahrt werden. Wenn du aber größere Mengen Brei auf Vorrat kochen möchtest, lohnt es sich schon, Behälter zur Aufbewahrung anzuschaffen (Plastik oder Glas).

Für das Füttern unterwegs ist ein kleiner Thermobehälter hilfreich.

N/A
N/A

Aufbewahrungsbecher für Babynahrung, Plastik*

  • für Kühl- und Gefrierschrank geeignet
  • aus BPA-freiem Plastik
  • auslaufsicherer Deckel
  • Becher und Deckel lassen sich beschriften (Datum & Inhalt) 
  • für Spülmaschine, Mikrowelle und Sterilisator geeignet
  • 180 ml und 240 ml Becher, die sich gut stapeln lassen

N/A
N/A

Aufbewahrungsbecher für Babynahrung, Glas*

  • für Kühl- und Gefrierschrank
  • das hochwertige Glas ist geschmacksneutral und überträgt keine Schadstoffe an den Babybrei
  • der Silikonschraubverschluss ist auslaufsicher und wieder verwendbar
  • als 100 ml oder 190 ml Glas

Tipp: Wenn es ganz ohne Plastik sein soll, verwende kleine Einweckgläser (230 ml)*.


N/A
N/A

Thermobehälter*

  • Wärmebehälter aus Edelstahl (450 ml Fassungsvermögen), hält bis zu 9 Stunden warm
  • weite Öffnung für ein leichtes Befüllen und Reinigen
  • Doppelwand Vakuum Design auf höchstem Niveau - mit zusätzlicher Kupferschicht für die extra Isolation

Bücher zum Beikoststart

Bücher zur Beikosteinführung sind informativ und nützlich. Diese Informationen lassen sich auch z. B. online oder über Freunde und Verwandte beziehen. Daher sind diese Bücher kein Muss.

Dennoch bewerten viele Eltern ein kompaktes und informatives Buch über die Einführung der Beikost sowie Rezeptbücher zum Kochen von Babybrei und Fingerfood als sehr hilfreich. 

Bücher zur Beikost mit Brei

N/A
N/A

Kochen für Babys*

  • gute Rezepte plus vielfältige Informationen von Stillen bis zum 11. Monat
  • einfach, verständlich, in Schritten erläutert und viele Bilder zur Veranschaulichung
  • sehr guter Preis für viel Inhalt

N/A
N/A

Babybrei & Beikost*

  • über 70 Rezepte für Babybrei, Fingerfood und Familiengerichte
  • gut für Eltern, die den Brei um Fingerfood ergänzen möchten
  • viele Erläuterungen und Empfehlungen zum Beikoststart, inkl. Beikostplan

N/A
N/A

Babys & Kleinkinder*

  • das große GU Kochbuch mit Rezepten für die ersten 12 Monate und für 1 - 3 Jahre
  • ausführlicher Theorieteil mit wertvollen Tipps, z. B. welche Nährstoffe benötigt werden und was gesunde Ernährung bedeutet

Bücher zur Beikost mit Fingerfood (breifrei)

N/A
N/A

Das Grundlagenbuch*

  • von Gill Rapley, die dem Baby Led Weaning den Namen gegeben hat
  • erläutert die Grundlagen der Beikost ohne Brei, schlüssig und verständlich

N/A
N/A

Allesfrei!? Baby Led Weaning Ratgeber*

  • Wissen über babygeführte Entwöhnung und breifreie Beikost
  • Tipps für die Praxis
  • 130 Rezepte

Zusammenfassung

  • Hochstuhl -> notwendig, damit das Kind gut und sicher sitzt
  • Lätzchen -> notwendig, um Zeit und Arbeit zu sparen
  • Spritzmatte -> je nach Beschaffenheit des Fußbodens sehr hilfreich
  • Teller und Schalen -> rutschfestes & bruchsicheres Kindergeschirr ist sehr hilfreich, im Zweifel geht es auch ohne
  • Kinderbesteck -> ist für den Beikoststart notwendig, da normales Besteck schmerzhaft sein kann
  • Trinklernbecher -> erleichtern Kind und Eltern den Übergang zum eigenständigen Trinken, es geht aber auch ohne
  • Pürierstab -> wer Babybrei selber kochen möchte, braucht etwas zum Pürieren
  • Aufbewahrung -> kleinen Aufbewahrungsdosen für Brei und Fingerfood sind notwendig, falls diese nicht bereits im Haushalt vorhanden sind
  • Bücher zum Beikoststart -> informativ & nützlich, hierfür gibt es aber auch andere gute Quellen

Wunschliste

Gerade zur Geburt und bei kleinen Kindern wollen Verwandte und Freunde gerne etwas schenken. Eine Wunschliste ist hier sehr hilfreich, damit ihr auch das geschenkt bekommt, was ihr wirklich braucht, statt Unnützes oder Doppeltes.

Wunschlisten lassen sich entweder "neutral" anlegen, bei Anbietern wie Wishly, oder direkt bei Geschäften vor Ort bzw. bei Online-Shops. So hat Amazon* nicht nur eine riesige Auswahl, sondern gute Rabattaktionen. Auch bei Babywalz* und kann eine Wunschliste angelegt und dieser Link dann mit anderen geteilt werden. 

*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hi, ich bin Debbi!

Hier möchte ich dir zeigen, wie einfach und lecker gesunde Ernährung für kleine Kinder sein kann.

Mehr Erfahren

Alles zur Beikost

  • Text Baby Led Weaning
  • Text Babybrei

Beliebte Rezepte

  • Baby Pancakes auf einem Baby Teller, mit gerösteter Süßkartoffel und einer Erdbeere
    Baby Pancakes ohne Zucker
  • eine gesunde Schokoladentorte zum 1. Geburtstag, davor steht ein Teller mit einem Stück Torte und ein Teil von einem Holz-Geburtstagszug mit der Zahl 1
    Geburtstagskuchen für Kinder, gesunder Schokokuchen
  • Süßkartoffel-Möhren-Suppe in einer Schale für Kinder, daneben liegt ein Wurm aus Brot zum Dippen
    Einfache Süßkartoffel-Möhren-Suppe
  • Pizzawaffeln auf einem Teller, daneben steht in Glas mit Dip und eine Waffel ist im Dip
    Pizzawaffeln: Gesunde Waffeln für Kinder
  • Karottenbrot für Babys, mit gemahlenen Sonnenblumenkernen, aufgeschnitten auf einem Holzbrett, daneben eine Möhre und Sonnenblumenkerne
    Karottenbrot, einfaches Babybrot
  • Energiebällchen mit viel Eisen in einer roten Schale, daneben liegen Kürbiskerne, Haferflocken und ein Stück Orange
    Energiebällchen mit viel Eisen

Footer


Kontakt

Kooperation

Datenschutz

Impressum

Newsletter

Entdecke köstliche, gesunde Familien-Rezepte & Tipps für den Beikoststart!

Hier anmelden

© Kleine Spinatesser 2025

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und deine Erfahrung zu verbessern. Um die Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, benötigen wir deine Zustimmung für das Setzen dieser Cookies fragen. Wenn du unter 16 Jahren bist und deine Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchtest, musst du deine Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.OKNeinDatenschutzerklärung