Bananenbrot und Bananenmuffins ohne Zucker sind ein leckerer und gesunder Snack für Babys, Kinder und Eltern. Dieses gesunde Rezept ist schnell gemacht und lässt sich nach Herzenslust variieren. Hast du noch reife Bananen herumliegen? Dann probiere es gleich aus!

Leckeres Bananenbrot mit gesunden Zutaten
Ein süßes und gesundes Bananenbrot ohne Zucker, denn die Süße kommt nur von den Bananen.
- Banane: macht satt, gibt Energie, reich an Vitaminen und Mineralstoffe (vor allem B-Vitamine, Kalium und Magnesium) sowie Ballaststoffen, gut verdaulich (wenn reif)
- Vollkornmehl: enthält Ballaststoffe, die gut für die Verdauung und Sättigung sind, Vitamine und Mineralstoffe (vor allem Magnesium)
- Rapsöl: gesunde ungesättigte Fette, notwendig für die Entwicklung von Gehirn und Körper, Vitamine E
- Ei: reich an Vitaminen A, B, D sowie Eisen, Kalzium und Zink
Banane macht auch glücklich! Das enthaltene Tryptophan unterstützt die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin und das wirkt stimmungsaufhellend. Zudem steckt in Bananen Vitamin B, welches gut für die Nerven ist.
Es gibt also viele Gründe, warum die ganze Familie regelmäßig dieses Bananenbrot essen sollte!
Bananenbrot ohne Zucker für Babys - BLW
Babys dürfen dieses Bananenbrot ohne Zucker ab 6 Monaten essen, im Rahmen der breifreien Beikost (Baby Led Weaning / BLW). Bekommt dein Baby Brei, ist das Rezept ab 8 Monaten super für den Übergang auf die Familienkost.
Darf ich für mein Baby Nüsse in das Bananenbrot machen? Ja, solange sie fein gehackt oder gemahlen sind! Auch allergene Lebensmittel wie Nüsse sollen ab Beginn der Beikost eingeführt und regelmäßig angeboten werden.
Denn bei der frühen Einführung verschiedenster Lebensmittel geht es nicht nur um die Vermeidung von Lebensmittelallergien, sondern um Allergien allgemein.
Babys und kleine Kinder dürfen jedoch keine ganzen Nüsse, weil sie sich hieran verschlucken können. Verwende daher nur gemahlene oder fein gehackte Nüsse für das Bananenbrot, vorausgesetzt, dein Baby hat bereits Nüsse probiert und diese gut vertragen.
Liegt bei deinem Baby ein hohes Risiko für eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vor, sprich zunächst mit einem Arzt, bevor du deinem Baby allergene Lebensmittel anbietest. Das gilt insbesondere für Erdnüsse.
Bekommt mein Baby von Banane Verstopfung?
Ob Bananen stopfend wirken, lässt sich nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Reifegrad: Eher grünliche, unreife Bananen enthalten mehr Stärke und können stopfend wirken. Reife Bananen dagegen stopfen gewöhnlich nicht. Sie enthalten verdauungsfördernde Ballaststoffe (Pektine), die regulierend auf den Darm wirken.
- Menge: Wird Banane in großen Mengen konsumiert, kann sie durchaus stopfen. Daher ist es gerade bei Babys wichtig, mit kleineren Mengen zu beginnen, um zu sehen, wie dein Baby darauf reagiert.
- Personenabhängig: Bei manchen Babys führt Banane eher zu Verstopfung. Das ist häufig der Fall, wenn dein Baby ohnehin schon zu Verstopfungen neigt. Beginne daher mit kleinen Mengen.
Allgemein lässt sich festhalten, dass reife Bananen sehr leicht verdaulich sind. Daher werden sie oft als gute Nahrung bei Darmerkrankungen genannt. Dafür wird die Banane am besten zerdrückt, denn so kommen die verdauungsfördernden Pektine besonders gut zur Wirkung.
Für diese gesunden Bananenmuffins werden reife Bananen verwendet, da diese schön süß sind. Es lohnt sich, Bio-Bananen zu wählen, denn diese weisen meist eine niedrigere Pestizidbelastung auf. Ein Fairtrade-Siegel weist darauf hin, dass die Bananen unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wurden.
Was tun mit reifen Bananen?
Ein Bananenbrot oder Bananenmuffins ohne Zucker backen! Dies ist ein perfektes Rezept für überreife Bananen oder wenn dein Kind eher pingelig ist mit braunen Stellen an der Banane. -> Eine sehr leckere Form der Resteverwertung!
Da bei uns die Bananen selten richtig reif werden, kaufe ich oft ein paar extra. Wenn die dann schön braun sind, werden sie geschält und eingefroren.
So kann ich jederzeit spontan ein Bananenbrot backen. Gefrorene Bananen sind nach dem Auftauen sehr glitschig und matschig, das macht aber überhaupt nichts für das Backen. Das Bananenbrot wird dadurch eher noch saftiger.
Bananenbrot variieren
Das Rezept für Bananenbrot bzw. Bananenmuffins ist schnell gemacht und lässti sich beliebig variieren. Frisches Obst (vor allem Beerenfrüchte eignen sich gut) macht das zuckerfreie Bananenbrot noch saftiger.
Gehackte Nüsse & Samen sorgen für mehr Geschmack und eine längere Sättigung. Und getrocknetes Obst liefert zusätzliche Süße. Natürlich können diese Zutaten auch beliebig kombiniert werden. Hier ist eine Liste mit vielen Ideen:
Frisches Obst (in kleine Stücke geschnitten)
- Apfel
- Aprikose
- Brombeere
- Erdbeeren
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Johannisbeeren
- Kirschen
- Pflaume
Gehackte Nüsse & Samen
- Cashew
- Erdnuss
- Hanfsamen
- Haselnuss
- Kokosnuss, geraspelt
- Kürbiskerne
- Macadamia
- Mandel
- Paranuss
- Pekannuss
- Pistazie
- Sonnenblumenkerne
- Walnuss
Getrocknetes Obst
- Apfelchips
- Aprikose
- Blaubeeren
- Feigen
- Goji Beeren
- Johannisbeeren
- Mango
- Maulbeeren
- Rosinen
- Pflaumen
Auch Schoko-Drops schmecken sehr lecker im Bananenbrot (für Eltern und ältere Kinder).
Bananenbrot in welcher Form?
Klassisch wird das Bananenbrot in einer Auflaufform für Brote gebacken, z. B. in einer Brotbackform aus Glas*. Gerade für Kinder sind jedoch kleine Portionen von Vorteil. Da bietet sich die Form für Muffins* oder auch Minimuffins* an. Ich backe das Bananenbrot gerne als Mini-Brote mit dieser Mini-Kastenform*.
Da das Bananenbrot fast wie ein Kuchen ist, kann auch jede beliebige Kuchenform genutzt werden, z. B. für einen Kindergeburtstag*. Gerade zum ersten Geburtstag ist dies ein tolles Rezept ohne Zucker.
Was kommt auf das Bananenbrot ohne Zucker?
Bananenbrot schmeckt so wie es ist total lecker, denn es ist geschmackvoll und saftig. Etwas Butter darauf macht es allerdings noch besser. Manche mögen es auch mit Käse, denn salzig und süß passt ebenfalls gut. Erdnussbutter bzw. ein beliebiges Nussmus schmecken ebenfalls gut und sorgen für eine lange Sättigung.
Wer es süßer möchte, kann Honig oder Marmelade darauf schmieren. Probiere doch einfach mal ein bisschen herum. Bananenbrot ist ein toller, zuckerfreier Snack!
Bananenmuffins für die Brotdose
Auch in der Brotdose kommt das saftige Vollkornbrot mit Bananen gut an. Es kann beispielsweise wie Brot belegt werden. Als Mini-Bananenmuffins gebacken ist es ein schönes Rezept für ein Picknick oder als gesunder Snack für den Spielplatz. Damit macht man sich schnell Freund.
Bananenbrot richtig aufbewahren
Das Bananenbrot ohne Zucker wird in einem luftdichten Behälter* aufbewahrt, nachdem es komplett abgekühlt ist. Dabei sollte die Dose nicht zu groß sein, da sonst zu viel Luft an das Brot kommt. Auch Bananenmuffins werden in einer luftdichten Dose aufbewahrt.
Bei Zimmertemperatur hält sich das Brot etwa 4 Tage, im Kühlschrank bis zu 7 Tage und eingefroren (bei -18 Grad) etwa 3 Monate. Zum Einfrieren empfehle ich, das Rezept als Bananenmuffins zu backen, da sich diese gut portionsweise entnehmen lassen. Wir haben fast immer ein paar Muffins im Gefrierschrank.
Wenn es schnell gehen muss, kommt der gefrorene Muffin für 30-40 Sekunden in die Mikrowelle. So habe ich in einer Minute einen fast frisch gebackene Bananenmuffins ohne Zucker.
Tipp: Gib die Scheibe Bananenbrot kurz vor dem Essen für einen kleinen Moment in den Toaster, dann schmeckt es fast wie frisch aus dem Ofen.
Was mache ich, wenn mein Brot trocken geworden ist?
Dein Bananenbrot liegt seit ein paar Tagen und ist trocken? Kein Problem! Mach einfach French Toast (Arme Ritter) daraus. Dafür ein Ei mit einem Schuss Milch in einem tiefen Teller oder Auflaufform verquirlen.
Die Scheibe(n) Bananenbrot kurz in die Milch legen, damit sich das Brot mit der Flüssigkeit aufsaugt. Die Brotscheiben in der Bratpfanne auf jeder Seite für einige Minuten goldbraun braten.
Für French Toast ohne Ei gibst du etwas Maisstärke, Kartoffelstärke oder auch Kichererbsenmehl in die Milch. Oder du verwendest nur Milch.
Veganes Bananenbrot ohne Zucker
Du möchtest gerne ein veganes Bananenbrot backen bzw. ein Rezept ohne Ei? Kein Problem! Du kannst das Ei auch weglassen. Gib stattdessen ein bisschen mehr Backpulver (insgesamt 1,5 - 2 Teelöffel) hinein, damit das Brot trotzdem fluffig wird.
Ähnliche Rezepte
Bananenbrot ohne Zucker – Grundrezept & Variationen
Bananenbrot geht einfach immer, egal ob als Brot oder Muffin. Es ist saftig, süß, locker und sehr lecker! Das Rezept ist schnell gemacht, ohne Zucker und lässt sich nach Herzenslust variieren.
Zutaten
- 3 mittelgroße Bananen (300 g ohne Schale) – sehr reif
- 1 Ei – groß
- 80 ml Öl – neutral
- 160 g Vollkornmehl – Weizen oder Dinkel
- 0,5 TL (2 g) Zimt (Ceylon)
- 1 TL (4 g) Backpulver
- Optional: frisches Obst in kleinen Stücken, gehackte Nüsse oder Trockenobst in kleinen Stücken
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Brotbackform* einfetten. Alternativ ein Minimuffinblech* oder ein normales Muffinblech* einfetten oder mit Papier-Muffinformen* auslegen.
- Die Bananen schälen und mit der Gabel zerdrücken oder kurz im Mini-Standmixer* pürieren. Alle feuchten Zutaten (pürierte Banane, Ei, Öl) gut miteinander verrühren. Danach die übrigen Zutaten hinzugeben und kurz verrühren. Wer mag, kann nun frisches Obst (kleingeschnitten), gehackte Nüsse oder/und Trockenobst (kleingeschnitten) kurz unterrühren.
- Den Teig in die gefettete Brotbackform füllen bzw. mit einem Eisportionierer* oder Löffel oder auf die Muffinformen verteilen (etwa zu zwei Drittel füllen).
- In den heißen Ofen stellen und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 45-50 Minuten backen. Muffins backen für und 20-25 Minuten und Minimuffins für 15-20 Minuten. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob das Brot bzw. die Muffins fertig gebacken sind.
Notizen
- ohne Ei: Das Bananenbrot kann auch vegan, also ohne Ei gebacken werden. Damit es dennoch fluffig wird, kannst du mehr Backpulver hinzugeben, insgesamt 1,5 Teelöffel.
- Optional: Alle optionalen Zutaten können beliebig gewählt und kombiniert werden. Z. B. Walnüsse und Blaubeeren oder Hanfsamen und Apfelchips. Für Babys und Kleinkinder ist darauf zu achten, dass die Nüsse gehackt und Obst/Trockenobst in kleine Stücke geschnitten wird.
- Stäbchenprobe: Um zu testen, ob der Muffin / das Brot fertig gebacken ist, einen kleinen Holzstab (z. B. Zahnstocher) mittig in einen Muffin / das Brot stechen. Kleben beim Herausziehen noch Teigreste am Stäbchen, muss es nochmal für einige Minuten in den Ofen.
- Das Bananenbrot lässt sich gut einfrieren und hält sich so gute 3 Monate. Am besten direkt das Rezept verdoppeln, damit du ein bisschen auf Vorrat hast. Tipps zum Einfrieren findest du hier.
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Rahel
huhu.
danke für das tolle Rezept 🙌
bei uns funktioniert Ober-/Unterhitze nicht mehr, wird es mit Umluft und 20° weniger auch was? muffins fallen da bei mir immer zusammen 😩
lieben Dank
Rahel
Kleine Spinatesser
Hi Rahel! Bei Ober-/Unterhitze backen die Muffins gleichmäßiger, bei Umluft kann es zudem sein, dass die Muffins etwas trockener werden. Insgesamt sollte es aber trotzdem klappen. Das Zusammenfallen der Muffins könnte vielleicht auch daran liegen, dass der Teig zu viel gerührt wird. Wenn du das Mehl & Backpulver in den Teig rührst, nimm am besten einen Löffel oder Teigspatel (also per Hand und nicht mit einem Mixer) und rühre nur so lange, bis du kein trockenes Mehl mehr siehst.
Ich verwende in letzter Zeit viel einen kleinen Ofen, der auch Air Fry-Option hat, damit backt es sich super und man verbraucht auch deutlich weniger Strom. Falls ihr eine günstigere Alternative zu einem neuen Backofen sucht. 🙂
Gutes Gelingen!