Sommer und Eis gehört einfach zusammen, vor allem für Kinder. Sobald es draußen warm wird, wünschen Kinder sich ein Eis. Zum Glück ist es sehr einfach, Eis ohne Zucker selber zu machen. Hier findest du viele Ideen für gesundes Eis, das lecker schmeckt, ganz ohne Eismaschine.

Inhalt
Ab wann dürfen Babys Eis essen?
Gekauftes Eis mit Milch/Sahne und Zucker sollten Babys frühestens ab 1 Jahr bekommen und auch dann nur in kleinen Mengen. Gesundes, selbstgemachtes Eis aus püriertem Obst dürfen Babys bereits ab 6 Monaten essen.
Gerade beim Zahnen kann Eis für Babys sehr angenehm sein und den Schmerz lindern. Dafür kannst du frisches Obst pürieren, in Eisformen für Babys* oder in einen Fruchtsauger* füllen und einfrieren. Auch Muttermilch ist wunderbar für Babyeis.
Tipp: Fülle den Fruchtsauger* nicht zu voll mit Obstmus, da das Mus beim Einfrieren etwas auseinander geht.
Der Fruchtsauger kann auch mit kleinen, gefrorenen Obststücken gefüllt werden. Denn die Stücke sind sicher in dem Sauger drin. Dein Kind kann sich daran nicht verschlucken. Es gibt die Fruchtsauger mit Silikonaufsatz* oder mit Netz*.
Eis am Stiel selber machen
Die Basis für ein Eis-Rezept ohne Zucker besteht aus Obst und einer cremigen Komponente, wie z. B.
- Milch
- pflanzliche Milch
- Kokosmilch
- Joghurt (Natur) oder Griechischer Joghurt
- Buttermilch
- Quark
- Schmand / Sour Cream
- Avocado
- veganer Joghurt, Natur*
- Sahne
- vegane Sahne (Hafersahne)*
Probiere doch zum Beispiel mal ein Blaubeer-Mango-Kokos-Eis. Oft lässt sich auch ein bisschen Gemüse unterbringen, z. B. Spinat. Mit Rote Beete Saft oder Karottensaft kannst du dem Eis mehr Farbe geben.
Habt ihr ein Lieblings-Smoothierezept? Dann probiere das mal als Eis. Denn viele Smoothie-Rezepte eigenen sich auch für Eis ohne Zucker.
Wähle für das Eis eher süßes Obst, damit es dann insgesamt süßlich schmeckt. Bei Bedarf kann noch zusätzlich mit Datteln, Dattelsirup* oder Kokosblütenzucker* gesüßt werden. Für Kinder ab 1 Jahr darf auch Honig oder Ahornsirup mit hinein. Meistens reicht jedoch die Süße aus dem Obst.
Fruchteis - Wassereis aus Früchten
Wassereis ist ein Klassiker und sehr beliebt bei Kindern. Das gekaufte Wassereis besteht oft nur aus Wasser, Zucker, Aromen und Farbe. Eine deutlich gesündere Alternative ist ein Eis aus Obst, also ein Fruchteis.
Wähle beliebige Früchte, die dein Kind gerne mag bzw. was ihr halt gerade daheim habt. Püriere das Obst und fülle es in Eisformen. Falls das Püree zu fest zum Gießen ist, gebe noch einen Schuss Wasser oder Fruchtsaft hinzu. Je nach Größe der Eisform muss es für 2 - 4 Stunden in den Gefrierschrank.
Wassereis kann als Eis am Stiel gegessen werden oder in einer länglichen Form zum Herausdrücken*.
Cremiges Fruchteis
Für eine cremige Konsistenz, ganz ohne Laktose, sorgen Avocados. Die Avocado ist ebenfalls eine Frucht und enthält sehr gesunde Fette, die das Fruchteis schön cremig und lecker machen! Die Avocado wird zusammen mit dem Obst püriert.
Buntes Fruchteis
Wer ein buntes Fruchteis mit unterschiedlichen Schichten machen möchte, muss in mehreren Schritten arbeiten:
- Fülle die erste Schicht in die Form, stecke den Stiel hinein (ggf. mit Wäscheklammer befestigen, damit der Stiel aufrecht bleibt) und stelle die Eisform für etwa eine Stunde in den Gefrierschrank.
- Dann wird vorsichtig die nächste Schicht eingefüllt. Auch diese muss erst gefrieren, bevor eine weitere Schicht darauf kann, sonst vermischen sich die Schichten.
Das Vorgehen des schichtweisen Einfrierens funktioniert nicht bei Eisformen, bei denen der Stiel am Deckel befestigt ist. Falls du eine solche Form hast, benutze statt des mitgelieferten Stiels einen Holzstiel*.
Falls du ein Fruchtmus mit relativ fester Konsistenz hast, könnte es auch klappen, die Schichten vorsichtig aufeinander zu füllen, ohne dass sie sich vermischen.
Gefrorenes Obst
Hast du schon mal eine gefrorene Banane gegessen? Manche Obstsorten lassen sich sehr gut in Eis verwandeln.
Banane am Stiel
Schäle eine möglichst reife Banane, halbiere sie und stecke in jede Hälfte (auf der Schnittseite) einen Holzstiel* hinein. Nun kannst du die Bananenhälfte noch zusätzlich dekorieren, indem du sie erst bestreichst, z. B. mit
- gesunder Schokocreme,
- Schmand,
- Joghurt oder
- Frischkäse.
Darauf dann
- gehackte Nüsse,
- Kokosraspeln,
- gefriergetrocknetes Obst (gehackt),
- Hanfsamen oder
- gehackte Pistazien streuen.
Dabei können Kinder auch gut helfen. Die Banane am Stiel auf ein Stück Backpapier oder eine Silikonmatte legen und einfrieren.
Gefrorene Wassermelone
Kleine Kinder können die Wassermelone gut halten, wenn sie in längliche Stäbe geschnitten wird:
- Wassermelone gut abwaschen.
- Melone mittig halbieren und eine Hälfte auf ihre Schnittfläche legen.
- In dicke Scheiben (2 - 3 cm) schneiden.
- Die halbe Wassermelone um 90 Grad drehen und nochmal in dicke Scheiben schneiden, damit sich quadratische, lange Stäbe ergeben.
- Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder einen Teller legen und einfrieren.
- Sobald die Wassermelone gefroren ist, können die Stücke in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel umgefüllt werden.
Für Wassermelone am Stiel die Melone in dicke (2 - 3 cm) Scheiben schneiden, den Rand entfernen, die Scheibe vierteln und an der langen Seite einen Holzstiel* hineinstecken.
Ananas am Stiel
Schneide aus einer Ananas längliche, ca. 2 cm dicke Stücke. Oder schneide sie in dickere Scheiben, die dann geviertelt werden (den Strunk in der Mitte entfernen). Stecke die Ananasstücke auf Holzstiele*. Zudem kannst du sie noch mit einer gesunden Schokocreme bestreichen oder einfach so einfrieren.
Tipp: Entferne die Schale der Ananas. Für kleine Kinder ist es schwer, bei einer gefrorenen Ananas zwischen Schale und Frucht zu unterscheiden.
Nicecream
Aus gefrorener Banane lässt sich auch schnell ein cremiges Eis ohne Zucker zaubern. So geht’s:
- möglichst reife Bananen schälen und in Scheiben schneiden
- in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel geben und mindestens 4 Stunden einfrieren
- die gewünschte Menge Bananenscheiben aus dem Gefrierschrank holen (z. B. 2 - 3 Hände voll) und für ca. 5 Minuten antauen lassen (dann lässt es sich besser pürieren)
- die Bananenscheiben in einen leistungsstarken Standmixer* oder Food Processor* geben und cremig pürieren
Falls dein Mixer Schwierigkeiten hat, die gefrorene Banane zu zerkleinern, kannst du einen Schuss Flüssigkeit (Milch oder pflanzliche Milch) dazu geben.
Nicecream lässt sich vielfältig abwandeln, z. B. mit Kakao, Früchten, Nussmus, u.v.m. Probiere doch mal dieses Rezept mit frischer Feige.
Slush-Eis
Slush-Eis ist ein halbgefrorenes Eis zum Trinken (oder Löffeln). Die gekaufte Variante besteht, genau wie Wassereis, aus Wasser, Zucker, Aromen und Farbe. Ein gesundes Slush-Eis für Kinder dagegen enthält frische Früchte, ohne Zuckerzusatz. Und das lässt sich einfach selber machen.
So geht’s:
- Frisches Obst, ggf. mit etwas Saft, pürieren, in Eiswürfelformen* füllen und einfrieren.
- Die gefrorenen Obst-Würfel in einen leistungsstarken Standmixer* oder Icecrusher* geben und zu Crushed Ice verarbeiten. Wer mag, kann noch einen Schuss Saft dazu geben.
- In ein Glas füllen, zum Löffeln oder Trinken.
Noch schneller geht es mit gefrorenem Obst. Gib dieses zusammen mit einem Schuss Saft in einen leistungsstarken Standmixer* und püriere es, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Veganes Eis selber machen
Auch veganes Eis ohne Zucker ist schnell gemacht! Fruchteis, Nicecream und Slush-Eis sind vegan. Für ein cremiges Eis mische das Obst mit einer von diesen veganen Zutaten:
- veganer Joghurt, Natur*
- Avocado
- Kokosmilch
- vegane Sahne (Hafersahne)*
Ebenso eigenen sich viele vegane Rezepte für Smoothies* und Smoothie-Bowls zum Einfrieren.
Die besten Eisformen
Eis am Stiel
Für Eis am Stiel gibt es eine große Auswahl an Eisformen. Die meisten sind aus Plastik oder Silikon, wobei sich das Eis aus Silikon oft besser lösen lässt, da es flexibel ist.
Achte bei der Wahl auch darauf, wie viel Platz die Form einnimmt und ob es in euer Gefrierfach passt. Stapelbare Eisformen* sind da etwas praktischer.
Tipp: Die Eisformen zum Herausdrücken* eignen sich auch gut als Snackbehälter!
Eisformen für Babys
Es lohnt sich, für Babys (und Kleinkinder) spezielle Eisformen* zu kaufen. Das Eis selber ist kleiner und der Stiel hat eine Ringform, die kleine Kinder besser festhalten können.
Eisformen aus Edelstahl
Wir verwenden am liebsten unsere Eisformen aus Edelstahl*. Denn die sind ohne Plastik und sehr robust. Zwar sind sie in der Anschaffung etwas teurer, dafür halten sie aber auch ewig. Mit etwas Glück findest du die passenden Holzstiele im 1-Euro-Laden.
Tipp: Damit sich das Eis löst, die Form kurz in warmes Wasser halten / darüber laufen lassen.
DIY Eisformen selber machen
Oft lassen sich auch Gegenstände in der Küche finden, die als Eisform umfunktioniert werden können. Als Behälter eignen sich zum Beispiel:
- Silikon-Muffinformen
- längliche / größere Schnapsgläser
- kleine, leere Joghurtbecher
- kleine Plastikdosen
Als Stiel können kleine Löffel benutzt werden, oder Holzstiele. Damit der Stiel nicht verrutscht, klemme ihn in einer Wäscheklammer fest, die dann auf dem Behälter liegt.
Stelle die Eisformen in eine Auflaufform, damit sie sich besser transportieren lassen und falls mal eine Form umkippt bzw. etwas daneben geht.
Buchempfehlungen - Rezepte für Eis ohne Zucker
- Zuckerfreie Eisrezepte für den Thermomix*
- Eis machen ohne Zucker*
- Smoothies* - weil man aus den meisten Smoothies auch gut Eis ohne Zucker machen kann
- Smoothies - 140 saisonale Rezepte*
- Vegane Smoothies*
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken