Kleine Spinatesser

menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Wissen
  • Tipps
  • Über uns
  • Newsletter
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Wissen
  • Tipps
  • Über uns
  • Newsletter
×
Home » Wissen

Dürfen Babys Zimt essen?

23 Okt., 2023 von Debbi

Pinterest Pin über Zimt für Babys, mit einem Bild von Zimtstangen und einem Baby, dass Obst isst

Zimt ist ein leckeres Gewürz, dass gerade zu Weihnachten einfach nicht fehlen darf. Aber ab wann dürfen Babys Zimt und wie viel Zimt ist für Kinder okay? Hier findest du die Antworten und was du sonst noch zum Thema Zimt für Kleinkinder wissen musst. 

Apfel-Grieß-Auflauf in einer Herz-Schüssel, mit Babylöffel, daneben liegen Äpfel, Rosinen und Zimtstangen
Inhalt
  • Ab wann dürfen Babys Zimt essen?
  • Welcher Zimt ist der beste? Cassia-Zimt vs. Ceylon-Zimt
  • Welchen Zimt für Babys?
  • Warum ist Ceylon Zimt besser für Kinder?
  • Wie kann ich meinem Baby Zimt geben?
  • Wie viel Zimt darf mein Baby? 
  • Wann sollte ich meinem Baby keinen Zimt geben? 
  • Wann kann Zimt für Babys gefährlich werden? 
  • Ist Zimt gesund? Welche Vorteile hat Zimt?
  • Zimt in der Schwangerschaft und beim Stillen
  • Fazit
  • Baby-Rezepte mit Zimt

Ab wann dürfen Babys Zimt essen?

Babys dürfen ab etwa 6 Monaten (bzw. ab Beikostreife) Zimt essen, in kleinen Mengen und am besten den gesünderen Ceylon Zimt. 

Da Babys viel mehr Geschmacksknospen haben als Erwachsene, brauchen sie auch nur eine Prise von dem Gewürz, um es zu schmecken.

In größeren Mengen kann Zimt scharf sein, was für Babys nicht so angenehm ist.

Welcher Zimt ist der beste? Cassia-Zimt vs. Ceylon-Zimt

Es gibt im Grunde zwei Arten von Zimt

  • Cassia-Zimt: Dieser gebräuchliche Zimttyp aus China ist der Standard-Zimt, der im Supermarkt zu finden ist. Er hat einen signifikant höheren Cumarin-Gehalt als Ceylon-Zimt. Ein übermäßiger Verzehr von Cumarin kann gesundheitliche Probleme verursachen und die Leber schädigen. 
  • Ceylon-Zimt: Dieser hochwertige Zimt enthält kaum bis gar kein Cumarin und ist milder im Geschmack. Ceylon Zimt kostet zwar etwas mehr, aber es lohnt sich! 
Zimtstangen auf einem Teller

Welchen Zimt für Babys?

Für Babys und auch Kinder ist Ceylon Zimt am besten. Achte beim Kauf darauf, dass nur Ceylon Zimt unter den Zutaten genannt ist. Zudem ist es gut, wenn das Produkt Bio-Qualität hat*. 

Der üblicherweise erhältliche Zimt im Supermarkt ist ein Cassia Zimt, der nicht für kleine Kinder empfohlen wird.

Solange nicht explizit Ceylon Zimt unter den Zutaten aufgeführt ist, kannst du davon ausgehen, dass der weniger gesunde Cassia Zimt enthalten ist. 

Warum ist Ceylon Zimt besser für Kinder?

Es gibt mehrere Gründe, warum Ceylon Zimt besser ist als der übliche Supermarkt-Zimt: 

  • Cumarin-Gehalt: Ceylon Zimt enthält kaum Cumarin. Bei den meisten Sorten liegt der Wert unter 100 mg/kg. Cassia Zimt dagegen hat einen Cumarin Gehalt von 1,600 - 4,600 mg/kg, was deutlich höher ist. 
  • Aroma: Der Ceylon Zimt hat ein sanftes Aroma. Cassia Zimt wird geschmacklich oft als schärfer und intensiver empfunden.
  • Verträglichkeit: Durch den niedrigen Cumarin-Gehalt und das mildere Aroma wird Ceylon-Zimt insgesamt besser vertragen. Das gilt insbesondere für den noch empfindlichen Babymagen. 

Aus diesen Gründen wird Ceylon Zimt als unkritisch bezeichnet.  

Fluffige Apfel-Pancakes auf einem Teller gestapelt, daneben liegen Zimtstangen und Äpfel

Wie kann ich meinem Baby Zimt geben?

Zimt kann für Babys in Mahlzeiten oder Rezepte gerührt werden, wie beispielsweise: 

  • Getreidebrei 
  • Kekse
  • Waffeln / Pfannenkuchen
  • Muffins
  • auf Obstmus / frische Obst gestreut

Es ist gut, zunächst mit einer kleinen Prise zu beginnen. Diese Menge reicht gewöhnlich, um dem Babyessen einen leicht würzigen Geschmack zu verleihen. 

Bedenke, dass bei gekauften Produkten mit Zimt gewöhnlich der Cassia-Zimt enthalten ist. Daher empfiehlt es sich, zimthaltiges Essen wie Kekse, Muffins und Co. selber zu backen und dabei Ceylon Zimt* zu verwenden. 

Es gibt vereinzelt aber auch gekaufte Produkte mit Ceylon Zimt, wie z. b. die Kinderkekse Winterstern von FruchtBar oder diese glutenfreien Spekulatius*.

Wie viel Zimt darf mein Baby? 

Babys ab 6 Monaten bzw. ab Beikostreife dürfen ab und zu eine Prise Ceylon Zimt* bekommen. 

  • Mit ab und zu meine ich „nicht täglich“. Selbst bei dem gesünderen Ceylon Zimt* ist es gut, wenn Babys diesen nicht täglich essen, sondern auch andere Gewürze probieren.
  • Die Menge „eine Prise“ bezieht sich auf die Portion, die das Baby isst. Wenn du beispielsweise ein Rezept für 12 Muffins backst, und dieses nach einem gestrichenen Teelöffel Zimt fragt, dann ist pro Muffin trotzdem nur eine Prise enthalten. 

Tipp: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (für Erwachsene) für Cumarin abgeleitet. Mit Cassia Zimt ist diese Menge schnell erreicht, mit Ceylon Zimt nur schwer.

Wann sollte ich meinem Baby keinen Zimt geben? 

Bei allergischen Reaktionen auf Zimt sowie bei akuten Magenproblemen sollte dein Baby keinen Zimt bekommen. 

Achte gerade beim ersten Probieren darauf, wie dein Baby auf das Gewürz reagiert. In seltenen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion kommen, wie z. B. Magenschmerzen, Erbrechen, Durchfall oder Bläschenbildung an Lippen / Zunge.  

Diese Allergiesymptome treten gewöhnlich innerhalb von wenigen Stunden auf. Falls du eine allergische Reaktion auf Zimt vermutest, kontaktiere deinen Arzt. 

Es kann manchmal auch passieren, dass Babys bei Kontakt mit Zimt einen leichten Hautausschlag bekommen, insbesondere im Bereich des Mundes. Normalerweise ist ein solcher Ausschlag harmlos.

Zimt und andere Backzutaten in einer Schüssel

Wann kann Zimt für Babys gefährlich werden? 

Bekommen Babys Cassia-Zimt (also den günstigen Zimt mit höherem Cumarin-Gehalt) in hohen Mengen und über einen längeren Zeitraum, können Kopfschmerzen, Übelkeit und sogar Leberschäden die Folge sein. 

Zudem kann es gefährlich sein, wenn Babys das Zimtpulver pur essen, in größeren Mengen und ohne Wasser. Denn dabei kann Zimt in die Atemwege gelangen, wodurch ein Hustenreiz ausgelöst wird und ggf. auch eine allergische Reaktion. 

Achte daher darauf, dass Gewürze immer außer Reichweite von Babys aufbewahrt werden. 

Hat dein Kind doch das Zimtglas in die Hände bzw. in den Mund bekommen, gebe ihm möglichst schnell etwas zu Trinken und kontaktiere ggf. deinen Arzt.  

Ist Zimt gesund? Welche Vorteile hat Zimt?

Zimt hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Es kann auch den Blutzuckerwert reduzieren. 

Diese Vorteile sind jedoch für Babys und Kleinkinder in ihrem jungen Alter eher weniger relevant. Für sie ist es der Geschmack und das Kennenlernen verschiedener Geschmacksrichtungen, die bei dem Gewürz im Vordergrund stehen. 

Daher sollte Zimt für Babys und Kinder nur als Gewürz benutzt werden und nicht mit dem Ziel, eine gesundheitliche Wirkung zu erreichen. 

Pfannkuchen mit Apfelstücken und Zimt, auf einem Teller

Zimt in der Schwangerschaft und beim Stillen

In der Schwangerschaft und während der Stillzeit darfst du weiterhin Zimt essen, in kleineren Mengen und am besten den Ceylon-Zimt*. 

Der tägliche Grenzwert für Cumarin liegt für Erwachsene bei 0,1 mg Cumarin pro kg Körpergewicht und für Schwangere bei 0,03 mg pro kg Körpergewicht. 

Dieser Grenzwert ist mit dem hochwertigen Ceylon-Zimt nur schwer zu erreichen. Vom Cassia-Zimt reicht oft schon ein Teelöffel, um den Grenzwert zu überschreiten. 

Du darfst aber trotzdem ein paar Zimtsterne oder ein Franzbrötchen naschen. Achte nur darauf, dass du bei kleinen Mengen bleibst (ein Brötchen, ein paar Kekse, etc.) und es am besten nicht jeden Tag isst.

Zimt soll sogar die Milchbildung fördern. Aber auch hier gilt: In kleinen Mengen und möglichst den Ceylon-Zimt. 

Fazit

Babys dürfen ab etwa 6 Monaten (bzw. ab Beikostreife) Zimt essen:

  • in kleinen Mengen
  • ab und zu (also nicht täglich)
  • am besten den Ceylon Zimt

Denn Ceylon Zimt wird als unkritisch bezeichnet und ist daher auch für Babys und Kinder geeignet. Verwende, wenn möglich, für alle selbstgemachten Gerichte und Backrezepte diesen gesünderen Zimt und versuche, den Konsum von gekauften Produkten mit Zimt für dein Baby möglichst gering zu halten. 

Auch während der Schwangerschaft und der Stillzeit darf weiterhin Zimt gegessen werden, in kleinen Mengen und am besten Ceylon Zimt. 

Baby-Rezepte mit Zimt

  • Fluffige Apfel-Pancakes auf einem Teller gestapelt, daneben liegen Zimtstangen und Äpfel
    Apfel-Pancakes ohne Zucker
  • Kürbiswaffeln für Babys, auf einem Babyteller, dazu Himbeeren und ein Stück Banane
    Kürbis-Waffeln für Babys, Familienrezept
  • Bananenbrot, aufgeschnitten auf einem Holzbrett, eine Scheibe ist mit Butter beschmiert
    Bananenbrot für Babys ohne Zucker
  • Saftiger Apfelmuffin ohne Zucker, auf einem Teller, in zwei Hälften gebrochen, eine Hälfte ist mit Butter bestrichen
    Apfelmuffins ohne Zucker: Saftig, fluffig & lecker

*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hi, ich bin Debbi!

Hier möchte ich dir zeigen, wie einfach und lecker gesunde Ernährung für kleine Kinder sein kann.

Mehr Erfahren

Alles zur Beikost

  • Text Baby Led Weaning
  • Text Babybrei

Beliebte Rezepte

  • Baby Pancakes auf einem Baby Teller, mit gerösteter Süßkartoffel und einer Erdbeere
    Baby Pancakes ohne Zucker
  • eine gesunde Schokoladentorte zum 1. Geburtstag, davor steht ein Teller mit einem Stück Torte und ein Teil von einem Holz-Geburtstagszug mit der Zahl 1
    Geburtstagskuchen für Kinder, gesunder Schokokuchen
  • Süßkartoffel-Möhren-Suppe in einer Schale für Kinder, daneben liegt ein Wurm aus Brot zum Dippen
    Einfache Süßkartoffel-Möhren-Suppe
  • Pizzawaffeln auf einem Teller, daneben steht in Glas mit Dip und eine Waffel ist im Dip
    Pizzawaffeln: Gesunde Waffeln für Kinder
  • Karottenbrot für Babys, mit gemahlenen Sonnenblumenkernen, aufgeschnitten auf einem Holzbrett, daneben eine Möhre und Sonnenblumenkerne
    Karottenbrot, einfaches Babybrot
  • Energiebällchen mit viel Eisen in einer roten Schale, daneben liegen Kürbiskerne, Haferflocken und ein Stück Orange
    Energiebällchen mit viel Eisen

Footer


Kontakt

Kooperation

Datenschutz

Impressum

Newsletter

Entdecke köstliche, gesunde Familien-Rezepte & Tipps für den Beikoststart!

Hier anmelden

© Kleine Spinatesser 2025

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und deine Erfahrung zu verbessern. Um die Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, benötigen wir deine Zustimmung für das Setzen dieser Cookies fragen. Wenn du unter 16 Jahren bist und deine Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchtest, musst du deine Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.