Kleinkinder sind unglaublich aktiv und haben oft so viel Ausdauer wie manche Spitzensportler. Wer viel Energie verbraucht, benötigt Energiekugeln für neue Energie. Diese Sonnenkugeln für Kleinkinder sind gesund und eine großartige Energiequelle, auch für erschöpfte Eltern.

Energiekugeln mit gesunden Zutaten
In den Sonnenkugeln stecken sehr gesunde Zutaten:
- Sonnenblumenkerne: Sie enthalten gesunde, ungesättigte Fettsäuren und zudem viel Eiweiß, Magnesium, Calcium, Eisen, Kalium und verschiedene B-Vitamine.
- Nussmus: Nüsse sind grundsätzlich gesund, auch als Nussmus. Es liefert Energie, Proteine, Vitamine, Mineralien und macht satt. Es gibt diverse Sorten von Nussmus.
- Datteln: Sie haben viel Vitamin B6, Eisen und Magnesium. Datteln enthalten allerdings auch natürliche Glucose und Fructose (also Zucker), daher ist die Menge in diesem Rezept relativ gering gehalten.
- Leinöl: Es wird aus Leinsamen hergestellt und diese haben einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und dienen dazu, den erhöhten Anteil an Omega-6-Fettsäuren der Sonnenblumenkerne zu ergänzen, da Omega 6 und 3 idealerweise in einem Verhältnis von 2:1 bis 5:1 stehen sollte. Omega 6 und 3 sind beides Fettsäuren, die wichtige Aufgaben im Körper erfüllen.
Darüber hinaus liefern diese Energy Balls viel Eisen, denn Sonnenblumenkerne, Mandeln und Datteln haben einen guten Eisengehalt. Werden die Sonnenkugeln zusammen mit Obst oder Gemüse angeboten, das reich an Vitamin C ist, erhöht sich die Eisenaufnahme noch mehr.
Zum Frühstück, als Snack oder wenn das Kind zunehmen muss
Energiekugeln sind sehr vielseitig einsetzbar:
- Zum Frühstück 1-2 Kugeln um genug Energie für den Tag zu haben
- Als extra Energie und Fett, wenn das Kind zunehmen muss
- Als schneller Snack zwischendurch oder unterwegs
- Zum Mittagessen als Fettzufuhr für das Gemüse, um die fettlöslichen Vitamine besser aufnehmen zu können
- Wenn der Magen knurrt und als schnelle Energiequelle für Mama und Papa
Energiekugeln sollte man einfach immer parat haben. Und meine Kinder sind nahezu süchtig nach diesen Kugeln.
Wie macht man Energiekugeln?
Die Zubereitung von Energiekugeln ist sehr einfach. Ihr braucht lediglich eine gute Küchenmaschine oder einen Mixer. Für die Sonnenkugeln gebt ihr zunächst die Sonnenblumenkerne in die Küchenmaschine*, um sie zu zerkleinern.
Dann kommen die übrigen Zutaten hinzu, bis ein einheitlicher Brei entsteht. Diesen könnt ihr zu Kugeln beliebiger Größe formen oder ihr macht es euch noch einfacher und füttert den Brei löffelweise.
Energiekugeln für Kleinkinder variieren
Energiekugeln – auch Energy Balls oder Energy Bites genannt – lassen sich nahezu beliebig variieren, je nachdem welches Ziel oder welchen Geschmack ihr möchtet.
Es gibt Energiekugeln, die weniger Fett und dafür mehr Kohlehydrate haben, z. B. durch Haferflocken. Manche Energiekugeln fördern die Verdauung, da sie getrocknete Pflaumen oder Pfirsiche enthalten.
Probiert dieses Rezept aus und passe es nach eurem Geschmack an.
Einfache Energiekugeln für Kinder
Kleinkinder sind unglaublich aktiv. Wer viel Energie verbraucht, muss seine Reserven auch wieder auffüllen. Diese einfachen Energy Balls für Kinder sind gesund und eine leckere Energiequelle, auch für erschöpfte Eltern.
Zutaten
- 150 g Sonnenblumenkerne – roh
- 90 g Mandelmus oder anderes Nuss-Mus
- 50 g Datteln – getrocknet und entsteint
- 1-2 EL Leinöl
- 10 g Backkakao – optional
Zubereitung
- Die Sonnenblumenkerne für ca. 30 Sekunden in der Küchenmaschine zerkleinern. Die übrigen Zutaten ebenfalls in die Küchenmaschine geben und zerkleinern, bis sich ein Teig formt und sich keine größeren Stücke mehr in dem Teig befinden. Gebt zunächst erst 1 Esslöffel Öl hinzu. Der „Teig“ sollte sich gut formen lassen. Ist er noch etwas trocken und fällt auseinander, kannst du einen weiteren Esslöffel Öl hinzugeben.
- Mit einem kleinen Eisportionierer* oder einem Löffel eine kleine Menge Teig in die Hand nehmen und daraus eine Kugel formen, die dein Kind gut in der Hand halten und davon abbeißen kann. Wenn der Teig zu sehr an der Hand klebt, die
Hände etwas mit Wasser befeuchten.
Notizen
- Die Energiekugeln halten sich mindestens eine Woche im Kühlschrank, in einer luftdichten Dose.
- Nussmus kann recht unterschiedliche Konsistenzen haben. Bei eher flüssigem Mus brauchst du weniger Öl, bei festerem Mus etwas mehr Öl.
- Falls der Teig insgesamt doch zu matschig geworden ist und sich nicht formen lässt, kannst du ein paar Esslöffel Haferflocken (oder püriert zu Hafermehl) unterrühren.
- Die Energy Balls lassen sich sehr gut einfrieren und halten sich so rund 3 Monate. Hier findest du Tipps zum Einfrieren.
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken