Ein saftiges, leckeres Erbsen-Brot ohne Hefe und mit viel Gemüse! Es ist weich, ohne harte Kanten und daher perfekt für Babys und kleine Kinder. Schnell gesundes Brot selber backen mit diesem einfachen Rezept für die ganze Familie.

Gesundes Brot mit viel Gemüse
Das Erbsen-Brot ist ein großartiger Lieferant für Eisen, denn Vollkornmehl, Erbsen und Eier enthalten alle drei viel Eisen. Zudem sind Erbsen reich an Vitamin C, welches die Eisenaufnahmen fördert. Dieses saftige Vollkornbrot ist daher ideal für eine eisenreiche Mahlzeit.
Und noch mehr gute Nährstoffen stecken in dem Erbsen-Brot:
- Die Erbse ist ein Gemüse, das zur Hülsenfrucht gehört. Sie enthält viel pflanzliches Protein. Unter den Hülsenfrüchten weist die Erbse sogar den höchsten Eiweißanteil aus. Vitamine und Mineralstoffe stecken ebenfalls in der grünen Kugel, vor allem B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Kalzium.
- Das Vollkornmehl enthält Ballaststoffe, die gut für die Verdauung und die Sättigung sind, sowie Vitamine und Mineralstoffe (viel Magnesium).
- Eier sind reich an Vitaminen A, B, D sowie Eisen, Kalzium und Zink.
- Öl, z. B. mildes Olivenöl, enthält viele gesunde ungesättigte Fette, welche für die Entwicklung von Gehirn und Körper notwendig sind. Ebenso sind u. a. viele Antioxidantien sowie die Vitamine E & K darin.
Erbsen-Brot Rezept für Babys - Baby Led Weaning
Das Erbsen-Brot ohne Hefe ist ein leckeres breifrei Rezept mit viel Gemüse. Es ist weich und locker und eignet sich daher gut für Beikost nach Baby Led Weaning (BLW).
In Streifen geschnitten können Babys das Brot gut in der Hand halten. Zudem schmeckt die Erbse leicht süßlich und gerade Babys mögen es gerne etwas süß. Der Grund dafür liegt in einem natürlichen Instinkt, den Babys haben.
Denn in der Natur sind giftige Lebensmittel nicht süß, sondern eher bitter oder geschmacklos. Süß deutet darauf hin, dass etwas essbar und somit gut ist.
Babys, die Brei als Beikost erhalten, können das Babybrot spätestens ab 10 Monaten essen (basierend auf dem mit Babybrei verbundenen Beikostplan).
Welches Brot für Babys?
Kleine Kinder brauchen viel Energie zum Wachsen. Brot besitzt reichlich Kohlenhydrate (=Energie), daher ist es oft so beliebt bei den Kleinen. Für Babys gilt es, ein Rezept zu wählen, dass ohne Salz und Zucker ist, so wie dieses gesunde Erbsen-Brot.
Zudem ist es besser, wenn das Brot für Babys keine groben Körner/Zutaten enthält. Babys kauen primär mit ihren Kieferknochen. Da sich dort noch keine Backenzähne befinden, können grobe Körner und Samen nicht zerbissen werden und piksen stattdessen ins Zahnfleisch.
Brotkrusten dagegen sind oft beliebt bei Babys, vor allem, wenn sie zahnen. Ist die Kruste jedoch eher scharfkantig oder verbrannt, sollte sie abgeschnitten werden.
Kann mein Baby von Erbsen Blähungen kriegen?
Erbsen können, wie alle Hülsenfrüchte, zu Blähungen führen. Viele Babys vertragen Erbsen gut, aber manche reagieren zumindest anfangs mit leichten Blähungen.
Achte daher beim ersten Füttern von Erbsen darauf, ob dein Baby hiernach mehr Luft im Bauch hat als sonst. Ist dies der Fall, warte mit Erbsen lieber noch einige Wochen oder sogar Monate, bis der kleine Babymagen nicht mehr ganz so anfällig und sensibel ist.
Im Allgemeinen enthalten Hülsenfrüchte natürliche Giftstoffe (z. B. Lektine), die erst beim Kochen zerstört werden. Daher sollten alle Hülsenfrüchte vor dem Verzehr gekocht werden. Die Erbse bildet hier eine Ausnahme; sie enthält kaum Lektine und kann daher in kleinen Mengen auch roh verzehrt werden.
Rohe Erbsen enthalten jedoch zudem unverdauliche Ballaststoffe, die den Magen von kleinen Kindern belasten können. Es ist also besser, die Erbsen für euer Baby und Kleinkind vor dem Verzehr zu kochen oder, wie in diesem Rezept, zu backen.
Erbsen-Brot mit Protein für die vegetarische Ernährung
Das Erbsen-Brot ist auch ein guter Protein-Lieferant, vor allem, wenn dein Kind nur wenig oder gar kein Fleisch/Fisch darf oder ihr die vegetarische Ernährung bevorzugt. Wird das Brot in 15 Scheiben geschnitten, enthält eine Scheibe 5,4 g Eiweiß.
Für Kleinkinder zwischen 1 bis 4 Jahren gilt als Daumenregel, dass sie am Tag 1 g Eiweiß pro 1 kg Körpergewicht benötigen. Daher sind 1-2 Scheiben am Tag gewöhnlich ausreichend, je nachdem, was es noch zu essen gibt. Hier gibt es eine gute Infografik zum Thema „Wie viel Eiweiß?“.
Schnell & einfach gesundes Brot selber backen
Brot selber backen kann manchmal ganz schön aufwendig sein. Manche bezeichnen es gar als „eine Wissenschaft für sich“. Dieses Rezept für Erbsen-Brot ist ohne Hefe und daher sehr einfach. Und schnell geht es auch.
Einfach Erbsen (aufgetaut, falls TK), Eier und Öl mit einem Stabmixer* gut pürieren. Vollkornmehl, Backpulver und ggf. Salz unterrühren, bis gerade so ein Teig entsteht (also kein trockenes Mehl mehr zu sehen ist). In eine geeignete Brotbackform* füllen und für 50 – 60 Minuten bei 200 °C Ober-/Unterhitze backen.
Welcher Belag auf Babybrot? Gesunde Brotaufstriche
Es muss nicht unbedingt immer etwas auf das Brot geschmiert werden. Dieses Vollkornbrot mit viel Gemüse ist sehr saftig und schmeckt auch ohne Aufstrich lecker. Belag bringt allerdings Abwechslung und mehr Nährstoffe auf den Teller.
Beliebte und gesunde Brotaufstriche für Babys sind:
- Avocado, zerdrückt
- Butter
- Frischkäse
- Käse (mild)
- Nussmus
- Apfelmus (ohne Zucker)
- Banane, zerdrückt
Leberwurst ist ebenfalls ein beliebter Brotaufstrich. Jedoch kann diese auch recht salzig sein. Wähle daher möglichst eine Leberwurst mit weniger Salz und streiche diese nur dünn auf das Babybrot.
Wann gibt es das Erbsen-Brot ohne Hefe?
Dieses Brot passt immer gut – egal ob zum Frühstück, Mittagessen, Abendbrot, als Snack zwischendurch oder für unterwegs in die Brotdose.
Dazu ein bisschen Obst und/oder Gemüse, wie z. B. Mandarinen, Apfel oder Paprika, damit das im Brot enthaltene Eisen noch besser vom Körper aufgenommen werden kann.
Probier das Brot doch auch mal mit Süßkartoffel statt Erbsen.
Erbsen-Brot richtig aufbewahren
Damit das Erbsen-Brot saftig bleibt, wird es in einem luftdichten Behälter aufbewahrt, der nicht zu groß ist (damit im Behälter nicht zu viel Luft ist).
Du kannst es auch in Frischhaltefolie einwickeln. Bei Zimmertemperatur hält es sich so mindestens 3 Tage. Im Kühlschrank wird Brot schneller trocken.
Das Erbsen-Brot lässt sich auch sehr gut einfrieren. Ich schneide dafür das abgekühlte Brot komplett in Scheiben und friere es dann portionsweise ein, also immer ein paar Scheiben pro Tüte / Behälter. Bei -18 Grad Celsius hält es sich dann rund 3 Monate.
Mehr einfache Brot-Rezepte
Erbsen-Brot ohne Hefe
Ein saftiges, leckeres Erbsen-Brot ohne Hefe und mit viel Gemüse! Weich, locker und ohne harte Kanten – perfekt für Babys und Kinder.
Zutaten
- 400 g Erbsen – aufgetaut, falls tiefgefroren
- 3 Eier – groß
- 60 ml neutrales Öl (z. B. Olivenöl zum Braten/Backen)
- 1,5 TL (6 g) Backpulver
- 220 g Vollkornmehl
- 1 TL (4 g) Salz – für Babys ohne Salz!
Zubereitung
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine geeignete Brotbackform* einfetten.
- Erbsen (aufgetaut), Eier und Öl in eine Schüssel geben und mit einem Stabmixer* gut pürieren. Vollkornmehl, Backpulver und ggf. Salz (für Babys ohne Salz backen) dazu geben und mit einem Löffel oder Teigschaber* verrühren, bis gerade so ein Teig entsteht (nicht zu viel rühren).
- Diesen in die gefettete Brotbackform* geben und bei 200 °C Ober-/Unterhitze für 50-60 Minuten backen. Nach 50 Minuten die Stäbchenprobe machen, d. h. einen Zahnstocher in den Teig stecken. Wenn kein Teig mehr am Zahnstocher kleben bleibt, ist es fertig gebacken. Ansonsten noch für 5-10 Minuten weiter backen.
Notizen
- Tipp: Sind die Erbsen noch gefroren, übergieße sie mit kochendem Wasser. Danach das Wasser gut abgießen.
- Lagerung: Das Brot in einem passenden (nicht zu groß), luftdichten Behälter aufbewahren, bei Zimmertemperatur. Du kannst es auch in Frischhaltefolie oder Bienenwachspapier* einwickeln, so ist es noch besser vor dem Austrocknen geschützt. Im Kühlschrank aufbewahrt, wird das Brot schneller trocken.
- Einfrieren: Das Brot lässt sich gut einfrieren und hält sich rund 3 Monate im Gefrierschrank (bei -18 °C). Am besten direkt das Rezept verdoppeln, damit du ein bisschen auf Vorrat hast. Tipps zum Einfrieren findest du hier.
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken