Gerade in den kalten Wintertagen ist ein warmer Kakao total lecker, für Groß und Klein. Leider enthalten fertige Kakao-Getränkepulver viel Zucker und sind gerade für kleine Kinder nicht geeignet. Zum Glück lässt sich ein gesunder Kakao für Kinder ganz schnell selber machen. Hier erfährst du, wie das geht, mit vielen Tipps und Ideen für Variationen.

Kakao für Kinder mit gesunden Zutaten
Als wir vor kurzem vom Schlitten fahren heim gekommen sind, hab ich schnell für uns alle warmen Kakao ohne Zucker gemacht. Meine beiden Mädchen haben sich total gefreut. Ich glaube, es war tatsächlich das erste Mal, dass die beiden Kakao hatten, dabei sind sie fast vier Jahre.
Kakao gilt als eher ungesund. Dabei ist es nur der viele Zucker darin, der für den negativen Ruf der Trinkschokolade sorgt. Mit den richtigen Zutaten ist Kakao gesund und lecker:
- Milch enthält viel Kalzium. Und das ist wichtig für Knochen und Zähne. In Milch steckt auch leicht verdauliches Eiweiß und die Vitamine A und E.
- Das reine Kakaopulver ohne Zucker ist durchaus gesund. Es enthält z. B. Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium sowie Antioxidantien, die unsere Körperzellen vor Schäden schützen.
Ab wann dürfen Babys Kakao trinken?
Grundsätzlich gilt die Empfehlung, dass Kinder ab 1 Jahr Milch als Getränk bekommen dürfen und somit ab 1 Jahr gesunden Kakao trinken können. Diese Angabe vermittelt manchmal den Eindruck, dass Babys unter 12 Monaten gar keine Milch bekommen sollten, was nicht stimmt.
Ab Beikostalter dürfen Babys pro Tag rund 200 ml verarbeitete Kuhmilch, d.h. im Milchbrei/Getreidebrei, als Joghurt oder Frischkäse sowie in Rezepten (z. B. in Pfannkuchen oder Muffins).
Für Babys unter 12 Monaten ist die Empfehlung also, dass zusätzlich zu den 200 ml Milch im Brei möglichst keine weiteren Milchprodukte angeboten werden sollten, da das Kind sonst zu viel Eiweiß bekommt, was die kleinen Nieren belastet.
Wenn dein Kind keinen Milchbrei isst, sind Milchprodukte wie Joghurt, Käse und ab und zu mal ein Schluck Milch okay, solange es unter 200 ml pro Tag bleibt. Dabei entspricht 15 g Schnittkäse oder 30 g Weichkäse etwa 100 ml Milch.
Tipp: Kakao nicht in die Nuckelflasche geben!! An dieser Flasche nuckeln Kinder lange herum. Dadurch werden die Zähne länger mit der Trinkschokolade und damit auch mit Zucker umspült, was das Risiko von Karies erhöht. Das gilt auch für reine Milch, da diese Milchzucker enthält.
Um den 1. Geburtstag herum werden die Breimahlzeiten zunehmend durch Familienessen ersetzt. Dann kann Kuhmilch auch als Getränk angeboten werden (jedoch keine Rohmilch, sondern pasteurisiert und ultrahocherhitzt). Die empfohlene Menge ab dem 2. Lebensjahr ist 300 ml pro Tag.
Welcher Kakao für Kinder?
Der gesündeste Kakao für Kinder ist ein selbstgemachter mit reinem Kakaopulver, z. B. nach dem hier genannten Rezept.
Wenn du auch fertiges Kakaopulver im Haus haben möchtest, achte beim Kauf auf den Kakao- und Zuckergehalt. Fast alle Fertigpulver bestehen aus Kakao, Zucker und Zusätzen, jedoch in unterschiedlichen Mengen:
- Kakaohaltiges Getränkepulver: bis zu 80 % Zucker und nur wenig Kakao
- Trinkschokolade: mindestens 25 % Kakao
- Schokoladenpulver: mindestens 32 % Kakao
- Reines Kakaopulver: 100 % Kakao, frei von Zucker und Zusätzen
Das reine Kakaopulver kann schwach entölt sein (mit 20 % Fett) und wird in dieser Form gerne zum Backen benutzt, da es intensiver nach Kakao schmeckt. Oder es wird stark entölt (ca. 10 % Fett). Dies ist die billigere Variante und wird meist in Getränkepulvern verwendet.
Zudem gibt es spezielle Siegel für Kakao, z. B.:
- Bio: Die Zutaten müssen aus biologischem Anbau kommen, unter Einhaltung der EU-Ökoverordnung.
- Fair-Trade & GEPA: Die Siegel Fair-Trade und GEPA garantieren, dass den Bauern ein gewisser Mindestpreis gezahlt wird, um eine gerechtere Entlohnung zu ermöglichen. Dabei zahlt GEPA einen höheren Preis als Fair-Trade.
Fazit: Wähle beim Kauf von Kakaopulver am besten ein Produkt mit einem möglichst hohen Kakao-Anteil, einem Bio-Siegel sowie einem Fair-Trade oder GEPA Siegel. Diese Kriterien erfüllen zum Beispiel:
- GEPA Feine Bio Trinkschokolade*
- Alnatura Trinkkakao
- Biokids Trinkschokolade von Bio-Zentrale*
Kakaopulver im Test
Das kakaohaltige Getränkepulver zum Anrühren gibt es überall im Supermarkt zu kaufen. Es ist sehr praktisch, da sich das Pulver schnell auflöst und Kinder es gerne trinken, weil es so schön süß ist. Und genau das ist das Problem.
Diese Pulver enthalten bis zu 80 % Zucker und nur wenig Kakao. Stiftung Warentest hat in 2008 Getränkepulver getestet, ÖKO-TEST in 2019. Beide kamen zu dem Ergebnis, dass diese Pulver fast alle zu viel Zucker enthalten und nur wenig Kakao.
Hinzu kommt, dass auf den Verpackungen die Mengenangabe für die Zubereitung oft zu hoch angegeben wird. Nicht 1 bis 2 Teelöffel Kakaopulver sollen in ein Glas Milch gerührt werden, sondern bis zu 6 Teelöffel!
Das ist laut Ernährungsexperten zu viel. An diese süße Schokoladenmilch gewöhnen Kinder sich leider sehr schnell, was dann dazu führen kann, dass sie bald die Milch gar nicht mehr ohne Kakaopulver trinken.
Es reicht, maximal 1 gehäuften Teelöffel vom Kakao-Getränkepulver in 150 ml Milch zu rühren. Falls du den Kakaotrunk zuvor nach Packungsanleitung zubereitet hast und dein Kind sich an die süße Milch gewöhnt hat, kannst du die Pulvermenge mit jedem Kakao ein kleines bisschen reduzieren, bis du bei 1 Teelöffel angekommen bist.
Lasse dich nicht von Verpackungsangaben wie “zuckerreduziert” leiten. Denn häufig bedeutet dies nicht, dass tatsächlich weniger Zucker drin ist, sondern lediglich, dass ein Teil des Haushaltszuckers durch andere Arten von Zucker (z. B. Maltodextrin) ersetzt wird.
Achte daher unter den Nährwertangaben auf den Wert unter “Kohlenhydrate - davon Zucker” und vergleiche diesen mit anderen Produkten.
Auch Nährstoffzusätze wie Vitamine oder Mineralstoffe sind überflüssig und erfüllen lediglich den Zweck, den Eltern einen Kaufanreiz zu geben. Dein Kind erhält durch eine einigermaßen gesunde Ernährung ausreichend Nährstoffe, die der Körper viel besser aufnehmen kann, als künstlich zugefügt Vitamine.
Wie mache ich gesunden Kakao für Kinder?
Für einen leckeren und gesunden Kakao für kleine Kinder brauchst du:
- 150 Milch: Verwende die von euch bevorzugte Milch oder auch einen Milchersatz wie Mandelmilch.
- ½ Teelöffel reinen Kakao: Das sind etwa 1 - 2 Gramm. Verwende am besten ein nur schwach entöltes Kakaopulver*
- 1 - 2 Teelöffel Süße: Meistens reicht 1 Teelöffel, je nachdem, welche Süßkraft die von dir gewählte Zucker-Alternative hat. Kinder, die an eher süßen Kakao gewöhnt sind oder häufig süß essen, brauchen vielleicht etwas mehr.
Tipp: Da reines Kakaopulver sich nicht ganz so leicht in Milch auflöst, benutzte ich hier am liebsten einen Mini-Standmixer*. So wird der Kakao in Sekunden verrührt, ohne Klumpen. Zudem entsteht dabei ein leckerer Milchschaum, der die Kakaomilch schön cremig macht.
Erhitze die Milch ggf. erst (lauwarm, nicht heiß!) und mische dann alle Zutaten kurz im Mini-Standmixer*. Alternativ kannst du die Zutaten mit einem Stabmixer* oder mit einem Schneebesen verquirlen. Fertig ist der zuckerfreie Snack.
Wie süße ich gesunden Kakao?
Ein selber gemachter Kakao benötigt etwas Süße, damit es schmeckt, da reines Kakaopulver eher bitter ist. Es gibt einige Zucker-Alternativen, die etwas gesünder sind als Haushaltszucker, da sie zudem Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Letztendlich enthalten aber auch diese Zucker, weshalb sie ebenfalls sparsam zu verwenden sind.
- Kokosblütenzucker: Neben Zucker sind auch Nährstoffe wie Eisen, Zink, Kalzium, Magnesium und Kalium enthalten. Der Anstieg des Blutzuckers ist gering.
- Dattelsirup: Diese Süße wird aus Datteln hergestellt und enthält viel Vitamin B6, Eisen und Magnesium. Tipp: Dattelzucker löst sich in Getränken nur schlecht auf, daher lieber den Sirup verwenden.
- Ahornsirup 100%: Der Sirup ist der Saft aus dem Ahornbaum. Er enthält sehr viele gesunde Substanzen wie Antioxidantien, Kalzium, Magnesium, Eisen, B-Vitamine und Folsäure. Damit enthält er mehr Mineralstoffe als Honig.
- Honig: Naturbelassener Honig enthält Vitamin B und C, Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen.
Tipp: Babys unter 12 Monaten sollten keinen Ahornsirup oder Honig bekommen, da gesundheitsschädliche Bakterien enthalten sein können.
Darüber hinaus gibt es Zuckerersatzstoffe, die gerade für Kinder sparsam verwendet werden sollten:
- Stevia: Ein Blattextrakt aus der Steviapflanze, dessen Süßkraft rund 300x stärker ist als Zucker.
- Erythrit: Dies ist ein Zuckeralkohol, der in verschiedenen Studien als unbedenklich eingestuft wird.
- Xylit: Es wird üblicherweise aus den Resten von Maiskolben hergestellt oder auch aus Birkenholz. Xylit hat die gleiche Süßkraft wie Haushaltszucker jedoch 60% weniger Kalorien.
Es lässt sich nicht pauschal sagen, welche Süße für Kinder am besten ist. Die Meinungen sind hier sehr unterschiedlich. Für alle Zuckerformen gilt, dass sie sparsam zu verwenden sind.
Du kannst die Kakaomilch auch mit einem Stück reifer Banane süßen. Geschmacklich ist das dann aber schon anders. Meine Kinder und ich sind hier der Meinung, dass eine Bananenmilch (also nur Banane und Milch, ohne Kakao) deutlich besser schmeckt.
Varianten - Was kommt noch in den Kakao?
Es gibt neben Milch, Kakao und Süße weitere Zutaten, die dem Kinderkakao zusätzlichen Geschmack oder mehr Nährstoffe und Sättigung verleihen und so für Abwechslung sorgen.
Für zusätzliches Aroma kannst du eine kleine Prise von einem dieser gemahlenen Gewürze in den Kakao rühren:
- Ceylon-Zimt*
- Kardamon
- Muskat
- Ingwer
- Vanille*
Für mehr Sättigung, Nährstoffe und Geschmack sorgen z. B.:
- Kokosöl (1 Teelöffel)
- Nussbutter (1 - 2 Teelöffel)
- Avocado (1 - 2 Esslöffel)
- Kokosmilch (2 - 4 Esslöffel)
Probiere also ruhig ein bisschen rum, damit dein Kind viele Aromen und Geschmacksrichtungen kennenlernt!
Tipp: Milch hat eine hemmende Wirkung auf die Eisenaufnahmen. Daher sollte bei Mahlzeiten mit viel Eisen keine Milch getrunken werden (auch 60 Minuten vor und nach dieser Mahlzeit nicht). Mehr dazu hier: Eisenmangel bei Kindern - Lebensmittel mit viel Eisen.
Ist Bio-Kakao besser?
Meistens sind Produkte in Bio-Qualität besser, da sie z. B. weniger mit Pestiziden belastet sind. Oft erfolgt auch der Anbau nachhaltiger. Dennoch heißt “Bio” nicht automatisch besser. Es sollte zudem auf die Zutaten geachtet werden, d. h. nicht zu viel Zucker, keine unnötigen Aromen und Zusätze, etc.
Enthält Kakao Koffein? Welche Alternative gibt es?
In Kakao sind Spuren von Koffein enthalten. Zudem ist in der Kakaobohne Theobromin. Dies hat eine ähnlich stimulierende Wirkung wie Koffein, wirkt allerdings deutlich milder.
Solange Kinder Kakaopulver nur gelegentlich und in kleinen Mengen verzehren, ist die stimulierende Wirkung okay. Wer dennoch darauf verzichten möchte, kann stattdessen Carobpulver* verwenden, welches keine anregenden Substanzen enthält.
Carobpulver wird aus den getrockneten Früchten des Johannisbrotbaumes gewonnen und schmeckt malzig süß. Das Pulver hat viel Ähnlichkeit mit Kakao und kann auch wie solches verwendet werden.
Da das Carobpulver von Natur aus Zucker enthält, wird keine zusätzliche Süße benötigt. Zudem sind wertvolle Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen in dem Pulver.
Heiße Schokolade ohne Kuhmilch - Veganer Kakao
Kakao lässt sich auch gut mit einem Milchersatz, also pflanzlicher Milch anrühren. Beliebt sind hier:
- Mandelmilch
- Haselnussmilch
- Cashewmilch
- Hafermilch
- Kokosmilch
Da Kokosmilch eher fettig ist, schmeckt eine Mischung (1:1) aus z. B. Mandelmilch und Kokosmilch lecker.
Tipp: Achte darauf, dass der Milchersatz ungesüsst ist. Manche Produkte können viel Zucker enthalten.
Auf Schlagsahne müsst ihr bei einem veganen Kakao nicht verzichten, denn es gibt verschiedene pflanzliche Alternativen für Sahne*.
Wie entferne ich Kakao-Flecken
Ist das Kakaogetränk auf der Kleidung gelandet, sollte der Fleck möglichst bald mit kaltem (!) Wasser ausgespült werden. Heißes Wasser sorgt lediglich dafür, dass der Fleck sich richtig in der Kleidung festsetzt. Zusätzlich kannst du noch Gallseife oder etwas Feinwaschmittel auf den Fleck machen, damit er sich besser löst.
Hausmittel für Kakao-Flecken sind Essig und Zitronensaft. Auch hier gilt, den Fleck zunächst mit kaltem Wasser auszuspülen. Anschließen ein Baumwolltuch an einer Stelle mit Essig oder Zitronensaft befeuchten und dieses dann auf den Fleck tupfen, bis er weg ist. Den Essig bzw. Zitronensaft danach auswaschen.
Tipp: Zitronensaft kann manche Stoffe oder die Farben im Stoff beschädigen. Teste daher den Saft zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle.
Kekse zum Kakao
Gesunder Kakao für Kinder
Leckeren und gesunden Kakao für Kinder schnell selber machen, mit diesem einfachen Rezept, plus Ideen für Variationen.
Zutaten
- 150 ml Milch oder Milchersatz
- ½ TL reiner Kakao*
- 1 – 2 TL Süße (z. B. Kokosblütenzucker*)
Optionale Vartiationen
- Gewürze (gemahlen): 1 kleine Prise Ceylon Zimt, Kardamon, Muskat, Ingwer oder Vanille
- Mehr Sättigung: Kokosöl (1 TL), Nussbutter (1 – 2 TL), Avocado (1 – 2 EL) oder Kokosmilch (2 – 4 Esslöffel)
Zubereitung
- Erhitze die Milch ggf. erst (lauwarm, nicht heiß!) und mische dann alle Zutaten kurz im Mini-Standmixer*. Alternativ kannst du die Zutaten mit einem Stabmixer* oder mit einem Schneebesen verquirlen.
- Nach Belieben mit aufgeschäumter Milch oder Schlagsahne und einer Prise Kakao garnieren.
Notizen
Änderung der Zutaten:
- Milch: Verwende Vollmilch oder eine pflanzliche Milch wie Mandelmilch, Haselnussmilch oder Hafermilch.
- Süße: Als etwas gesündere Alternative zum Haushaltszucker kannst du z. B. Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker oder Dattelsirup verwenden. Auch Zuckerersatzstoffe wie Stevia, Erythrit oder Xylit sind in kleinen Mengen okay.
Tipps:
- Da reines Kakaopulver sich nicht ganz so leicht in Milch auflöst, benutzte ich hier am liebsten einen Mini-Standmixer*. So wird der Kakao in Sekunden verrührt, ohne Klumpen. Zudem entsteht dabei ein leckerer Milchschaum, der die Kakaomilch schön cremig macht.
- Das Rezept lässt sich beliebig multiplizieren. Für ältere Kinder und Erwachsene kann mehr Kakao und Süße verwendet werden.
Hilfreiche Utensilien
- Mini-Standmixer* oder Stabmixer*
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken