• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kleine Spinatesser
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Wissen
  • Tipps
  • Toolbox
  • Über uns
  • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Wissen
    • Tipps
    • Toolbox
    • Über uns
    • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
  • ×

    Home » Tipps und Tricks

    Die besten Brotdosen für Kindergarten & Schule

    16 Aug, 2022 von Kleine Spinatesser

    Welche Brotdose für Kinder ist am besten? Oft geht die Brotdose täglich mit in die Kita, den Kindergarten oder die Schule. Da möchten Eltern ein gutes Modell, das in den Rucksack / Schulranzen passt und aus dem das Kind gerne isst. Hier findest du die besten Empfehlungen von Eltern für Brotdosen, Snackdosen, Trinkflaschen und Zubehör.

    Inhalt
    • Welche Brotdose ist am besten für Kinder?
    • Bento Box
    • Brotdosen aus Edelstahl
    • Kleinere Kinder-Brotdosen für Snacks
    • Brotdosen beschriften & personalisieren
    • Extra Dosen für Dips, Joghurt und Co.
    • Ausstechformen & Piekser
    • Welche Trinkflasche ist am besten für Kinder?
    • Was und wie viel kommt in die Brotdose für Kinder?
    • Brotdose für Kinder füllen - Worauf ist zu achten?

    Welche Brotdose ist am besten für Kinder?

    Welche Brotbox für dein Kind die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: 

    • Größe & Gewicht: Die Brotdose muss groß genug sein, damit die übliche Menge an Essen für dein Kind hineinpasst und noch etwas mehr. Denn dein Kind wird schnell wachsen und vermutlich auch bald mehr essen. 
    • Verschluss: Kleine Kinder brauchen eine Dose, die sie selber öffnen und schließen können. 
    • Essen: Wird die Brotdose lediglich mit Snacks gefüllt oder mit einer Hauptmahlzeit? Gibt es auch immer mal wieder eher flüssige Lebensmittel, wie Dips, Joghurt, etc.? Braucht die Dose verschiedene einzelne Fächer?
    • Material: Soll die Brotdose z. B. plastikfrei und nachhaltig sein? 
    • Reinigung: Lässt sich die Lunchbox einfach reinigen, z. B. in der Spülmaschine?
    • Aussehen: Letztendlich soll dein Kind auch Spaß an der Dose haben und gerne daraus essen. Daher ist auch das Aussehen wichtig. 

    Alle hier vorgestellten Brotdosen sind für Kinder sehr gut geeignet und werden von vielen Eltern empfohlen. 

    Bento Box

    Die Bento Box ist eine Brotbox mit mehreren kleinen Fächern. Sie ist ideal für viel Abwechslung in der Brotdose, ohne dass alles durcheinander mixt und dadurch ggf. matschig wird. Daher ist diese Form der Brotbüchse ein Favorit bei Eltern und Kindern. 

    Sehr beliebt unter den Bento Boxen für Kinder sind Schmatzfatz Junior* und Yumbox*. Beide Boxen sind sich hinsichtlich Aussehen und Größe sehr ähnlich. Schmatzfatz Junior* ist etwas günstiger in der Anschaffung. Zudem kann die Anzahl der Fächer durch einen praktischen Einsatz zwischen 4 und 6 Fächern variiert werden. Die Yumbox* gibt es mit 4, 5 und 6 Fächern zu kaufen.

    Von Jarlson gibt es ebenfalls eine gute Bento Box mit 4 Fächern*. Die Größe ist nahezu identisch zu Schmatzfatz und Yumbox, allerdings ist die Dose von Jarlson etwas leichter und sogar TÜV-geprüft.

    Schmatzfatz Junior*

    Yumbox*

    Jarlson*

    Vorteile der genannten Bento-Boxen:

    • Gute Trennung der Lebensmittel
    • Auslaufsicher
    • Kinderfreundlicher Verschluss
    • Relativ robust
    • BPA-frei

    Nachteile der genannten Bento-Boxen:

    • Große Brote, belegte Baguettes, etc. passen häufig nicht hinein
    • Dose ist aus Plastik

    Bento Box aus Edelstahl

    Wer eine Bento Box aus Edelstahl bevorzugt, kann die Edelstahl-Brotdose von Blockhütte* wählen, welche zwei flexibel einsetzbare Trennwände hat. Es können noch weitere Trennwände gekauft werden. Allerdings werden die einzelnen Fächer dann eher schmal.

    Foccacia - italienisches Vollkorn-Fladenbrot ohne Kneten mit Käse belegt, in einer Brotdose auf einer Picknick-Decke this …

    Brotdosen aus Edelstahl

    Die Brotdosen aus Edelstahl sind zwar teurer in der Anschaffung, dafür aber langlebiger, nachhaltiger und deutlich robuster als die meisten Brotdosen aus Plastik. Zudem bekommen die Lebensmittel keinen komischen Geschmack, was bei Dosen aus Plastik manchmal der Fall ist.  

    Die Edelstahl-Brotdose von Blockhütte* hat zwei flexibel einsetzbare Trennwände und kann damit in bis zu drei Fächer unterteilt werden. Verschlossen wird die Dose mit zwei Clips an der Seite, die auch kleine Kinder öffnen können.

    Wer eine Edelstahl-Lunchbox ohne diese seitlichen Clips bevorzugt, hat mit der Lekkabox ein gutes Produkt. Erhältlich ist die Dose mit drei festen Fächern* oder ohne Unterteilungen*. Passend für diese Lekkabox gibt es einen wasserfesten Tafelaufkleber*, auf den jeden Tag persönliche Nachrichten für das Kind geschrieben werden können (wenn das Kind schon lesen kann) oder der Name. 

    Vorteile der genannten Edelstahl-Brotdosen:

    • Robust, langlebig und nachhaltig
    • Auslaufsicher
    • Plastikfrei, BPA/PVC-frei
    • Geschmacks- und geruchsneutral
    • Spülmaschinengeeignet
    • Rostfrei

    Nachteile der genannten Edelstahl-Brotdosen:

    • Etwas teurer in der Anschaffung
    • Oft “nur” mit drei Fächern erhältlich

    Kleinere Kinder-Brotdosen für Snacks

    Wird die Brotbüchse für Kinder lediglich mit Snacks gefüllt, ist meist eine kleinere Version ausreichend. Beliebt ist die Brotdose von Emsa* mit variabler Trennwand. Sie ist kompakt, leicht, BPA-frei und spülmaschinengeeignet. 

    Für etwas mehr Spaß beim Essen empfehle ich den GoBe Snack Spinner*. Meine beiden lieben diese Snackdose! Es macht ihnen viel Spaß, den Button in der Mitte zu drücken und dadurch die Fächer zu wechseln. Daher wird diese Brotdose immer leer gegessen.

    Snacks für Kinder im GoBe Snack Spinner mit Energiekugeln, Melone und Blaubeeren

    Brotdosen beschriften & personalisieren

    Damit die Brotbüchse im Kindergarten oder in der Schule nicht verloren geht, muss der Name des Kindes darauf. Das geht z. B. mit spülmaschinenfesten Namensschildern* oder einzelnen Buchstaben zum Aufkleben*. Ein wasserfester Stift* erfüllt auch den Zweck, muss aber ab und zu nachgemalt werden.

    Von Wolga-Kreativ* gibt es personalisierte Brotdosen (und vieles andere) mit zwei verschiedenen Bento-Einsätzen.

    Extra Dosen für Dips, Joghurt und Co.

    Die Bento Box Schmatzfatz Junior* verfügt bereits über ein separates Fach für einen Dip oder eine kleine Portion Joghurt. Viele Brotdosen haben dies jedoch nicht. Daher sind hierfür separate Behälter notwendig.

    Für kleine Portionen eignen sich auslaufsichere Dosen aus Edelstahl mit Silikondeckel*, z. B. für 110 ml und 220 ml. Für Joghurt & Co. gibt es tolle kleine Behälter, die ein separates Fach für Müsli oder Obst haben. Der N’ice Cup Becher* kommt sogar mit Löffel und herausnehmbarem Kühlakku. Diese Dose ist auslaufsicher für Joghurts, allerdings nicht für Flüssigkeiten wie Milch geeignet.  

    Wer Müsli mit Milch oder auch Suppen mitgeben möchte, kann einen auslaufsicheren Thermobehälter mit großer Öffnung* verwenden. Er hält kühl und warm. Der Behälter ist auch für Babybrei ideal. Da sich bei warmen Speisen ein Druck im Thermobehälter bilden kann, gibt es bei diesem Produkt einen praktischen Knopf zum Druckausgleich. So können auch (geübte) Kinder die Dose aufschrauben. 

    Ausstechformen & Piekser

    Kinder essen lieber und mehr, wenn das Essen ansprechend ist und Interesse weckt. So lassen sich zum Beispiel mit Ausstechformen* schnell und einfach tolle Motive aus Brot, Gemüse und Obst schneiden. Es gibt praktische Sets mit Formen für Brot und Gemüse*, die auch gut zum Backen von Keksen verwendet werden können. 

    Beliebt sind auch kleine Food Picks / Piekser*, die zudem als Mini-Gabel benutzt werden können. Beachte dabei, dass diese Piekser nicht für ganz kleine Kinder geeignet und daher in manchen Kindergärten verboten sind. 

    Wenn dein Kind derzeit den Pinzettengriff übt und du daher alles in kleine Stücke schneidest, ist der FunBites Ausstecher* interessant. Damit kannst du z. B. ein Brot mit einem Ausstechen in 12 gleich große Würfel schneiden. 

    Welche Trinkflasche ist am besten für Kinder?

    Verwende eine auslaufsichere Trinkflasche, aus der dein Kind gut selber trinken kann. Von 720°DGREE* gibt es eine Vielzahl verschiedener Flaschen, die oft von Eltern empfohlen werden. Darunter sind auch Varianten aus Edelstahl.

    Für Getränke mit Kohlensäure ist die Flasche von Fizzii auslaufsicher* und sehr beliebt bei Eltern und Kindern.

    Die Kindertrinkflaschen von SIGG* sind ebenfalls beliebt und von guter Qualität. Es gibt sie in Plastik und Edelstahl mit vielen verschiedenen Designs. Da ist für jedes Kind etwas dabei.

    Wer auch ab und zu Smoothies in die Trinkflasche füllen möchte, kann z. B. die Edelstahlflasche von LÄSSIG* verwenden. Diese kommt mit zwei Verschlüssen: Der Strohhalm ist gut für Wasser und die Öffnung ohne Strohhalm für Smoothies. Denn püriertes Obst / Gemüse kann einen Strohhalm auch schnell verstopfen. 

    Was und wie viel kommt in die Brotdose für Kinder?

    Jeden Tag die gleiche Frage: Was kommt in die Brotdose für mein Kind? Abwechslungsreich und gesund soll es sein - leichter gesagt als getan. Im Beitrag "Brotdose für Kinder - Ideen & Tipps" findest du viele Anregungen für eine leckere, einfache und gesunde Brotdose für Kinder. Du kannst dir auch diese Liste mit Ideen ausdrucken und an den Kühlschrank hängen:

    Liste zum Ausdrucken: Brotdosen-Ideen

    Wie viel Essen dein Kind in der Brotdose braucht, hängt von verschiedenen Fragen ab, unter anderem: 

    • Wie viel wird vor dem Kindergarten / der Schule gegessen? 
    • Zu welcher Tageszeit isst dein Kind am meisten? 
    • Wie aktiv ist dein Kind? 
    • Wie viel Hunger hat dein Kind allgemein? 
    • Wie häufig wird gegessen (einschließlich Snacks)?

    Versuche daher, auf dein Kind zu hören und den Bedarf individuell festzulegen. Deine Aufgabe liegt lediglich darin, deinem Kind gesundes und abwechslungsreiches Essen anzubieten. Dein Kind ist dafür verantwortlich, wie viel es davon isst (nicht du!). Du wirst schnell herausfinden, welche Menge dein Kind in der Brotdose braucht. 

    Brotdose für Kinder füllen - Worauf ist zu achten?

    Es gibt ein paar Kriterien, für die Zusammenstellung der Brotbox: 

    • Leicht zu essen: Welches Essen wie mitgegeben wird, kommt letztendlich auf das Alter und die Fähigkeiten deines Kindes an. Kleine Kinder können vielleicht noch nicht selber einen Joghurt löffeln, sondern brauchen alles in mundgerechte Stücke geschnitten. Bereite die Lebensmittel so zu, dass dein Kind sie alleine essen kann.  
    • Lecker: Stelle sicher, dass jeden Tag etwas in der Brotdose ist, was dein Kind mag. Es muss nicht immer das Lieblingsessen sein, aber etwas, was dein Kind grundsätzlich gerne isst. Neues Essen sollte lieber erst daheim ausprobiert werden.
    • Gesund: Verwende möglichst Vollkornprodukte, da diese länger sättigen und zudem mehr Nährstoffe & Ballaststoffe liefern. Gebe immer Gemüse und/oder Obst in die Lunchbox und halte die Menge an Salz und Zucker möglichst gering. 
    • Abwechslungsreich: Die Abwechslung ist wichtig, damit dein Kind alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Selbst wenn dein Kind jeden Tag ein belegtes Brot bekommt, lässt sich dies abwechslungsreich gestalten, durch unterschiedliche Brotbeläge und wechselndes Gemüse & Obst als Beilage. 
    • Brotdose: Wähle eine Vesperdose, die dein Kind alleine öffnen und schließen kann. 

    Ideen für die Brotdose

    Brotdose für Kinder - Ideen & Tipps
    Einfache Brotrezepte
    Leckere Muffins & Kekse

    *Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.


    Ähnliche Beiträge

    • Brot backen im Brotbackautomaten - So geht's
    • Backen mit Kindern - Die besten Tipps für Plätzchen
    • Tolle Geschenke für kleine Kinder rund ums Essen
    • Brotdose für Kinder - Ideen & Tipps

    Newsletter

    Neue Rezepte, Tipps & Tricks direkt in dein Postfach

    Reader Interactions

    Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Primary Sidebar

    Autorin des Blogs Kleine Spinatesser mit ihren Zwillingen auf dem Arm

    Hi, ich bin Debbi! Hier möchte ich dir zeigen, wie einfach und lecker gesunde Ernährung für kleine Kinder sein kann.

    Mehr über Kleine Spinatesser →


    Alles zur Beikost

    • Baby Led Weaning - BLW
    • Beikost mit Babybrei

    Beliebte Rezepte

    • Einfache Süßkartoffel-Bratlinge, glutenfrei
    • Banane-Apfel-Möhre-Muffins ohne Zucker
    • Schnelles Süßkartoffel-Brot ohne Hefe
    • Zucchini-Puffer mit Süßkartoffel - leckere Gemüsebratlinge

    Footer


    Kontakt

    Kooperation

    Datenschutz

    Impressum

    Für den Newsletter anmelden und nichts verpassen!

    Hier anmelden

    Copyright © 2022 Kleine Spinatesser