Welche Brotdose für Kinder ist am besten? Oft geht die Brotdose täglich mit in den Kindergarten oder die Schule. Daher brauchen wir ein gutes Modell, das in den Rucksack / Schulranzen passt und aus dem Kinder gerne essen. Hier findest du die besten Empfehlungen von Eltern für Brotdosen, Snackdosen, Trinkflaschen und Zubehör.
Inhalt
- Welche Brotdose ist am besten für Kinder?
- Bento Box
- Brotdosen aus Edelstahl
- Kleinere Snackdosen
- Brotdosen beschriften & personalisieren
- Extra Dosen für Dips, Joghurt und Co.
- Ausstechformen & Obstgabeln
- Welche Trinkflasche ist am besten für Kinder?
- Was und wie viel kommt in die Brotdose für Kinder?
- Rezeptideen für die Brotdose
Welche Brotdose ist am besten für Kinder?
Welche Brotbox für dein Kind die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe & Gewicht: Die Brotdose muss groß genug sein, damit die übliche Menge an Essen für dein Kind hineinpasst, und noch etwas mehr. Denn dein Kind wächst schnell, daher wird auch die Essmenge größer.
- Verschluss: Kleine Kinder brauchen eine Dose, die sie selber öffnen und schließen können.
- Essen: Wird die Brotdose lediglich mit Snacks gefüllt oder mit einer Hauptmahlzeit? Kommen auch eher flüssige Lebensmittel hinein, wie Dips, Joghurt, etc.? Benötigt die Dose verschiedene einzelne Fächer?
- Material: Soll die Brotdose z. B. plastikfrei und nachhaltig sein?
- Reinigung: Eine einfache Reinigung ist wichtig. Zudem sind nicht alle Brotdosen für den Geschirrspüler geeignet.
- Aussehen: Letztendlich soll dein Kind Spaß an der Dose haben und gerne daraus essen. Daher ist auch das Aussehen wichtig.
Hinweis: Alle hier vorgestellten Brotdosen sind für Kinder gut geeignet und werden von vielen Eltern empfohlen.
Bento Box
Die Bento Box ist eine Brotbox mit mehreren kleinen Fächern. Sie ist ideal für viel Abwechslung in der Brotdose.
Durch die einzelnen Fächer wird das Essen nicht vermischt und nicht matschig. Daher ist diese Form der Brotbüchse ein Favorit bei Eltern und Kindern.
Die Bento Boxen für Kinder sind so beliebt, dass es mittlerweile einige Hersteller gibt, die recht ähnliche Dosen anbieten. Die nachstehenden Varianten werden von Eltern sehr gut bewertet.
Schmatzfatz Junior* hat einen praktischen Einsatz, mit dem zwischen 4 und 6 Fächern variiert werden kann. Zudem gibt es weitere Größen und dazu passende Trinkflaschen*.
Die Yumbox* gibt es mit 2, 3, 4, 5 und 6 Fächern zu kaufen. Sie ist auch als Edelstahl-Lunchbox* mit Plastikdeckel erhältlich.
Die Bento Box von Bumpli* ist sehr ähnlich wie die von Schmatzfatz. Da stellt sich dann eher die Frage, welches Design dem Kind am besten gefällt.
Von Jarlson gibt es ebenfalls eine gute Bento Box mit 4 Fächern*. Die Größe ist nahezu identisch zu Schmatzfatz und Yumbox, allerdings ist die Dose von Jarlson etwas leichter und sogar TÜV-geprüft.
Vorteile der genannten Bento-Boxen:
- Gute Trennung der Lebensmittel
- Auslaufsicher
- Kinderfreundlicher Verschluss
- Relativ robust
- BPA-frei
Nachteile der genannten Bento-Boxen:
- Große Brote, belegte Brötchen, dickere Muffins, etc. passen häufig nicht hinein
- Die einzelnen Teile nehmen relativ viel Platz ein im Geschirrspüler
Bento Box aus Edelstahl
Eine gute Bentobox komplett aus Edelstahl gibt es von Planetbox, mit 2, 3, oder 5 Fächern*. Zudem sind Magnet-Sets* erhältlich, mit denen Kinder die Brotdose dekorieren können.
Diese Edelstahl-Bentobox ist in der Anschaffung etwas teurer, dafür hält sie lange, ist sehr robust und kann auch für Erwachsene verwendet werden.
Brotdosen aus Edelstahl
Auch "normale" Brotdosen aus Edelstahl können mehrere Fächer haben. Die Edelstahl-Brotdose von Blockhütte* zum Beispiel kommt mit zwei flexibel einsetzbaren Trennwänden. So kann zwischen 1 - 3 Fächern variiert werden.
Verschlossen wird diese Dose mit zwei Clips an der Seite, die auch kleine Kinder bedienen können.
Wer eine Edelstahl-Lunchbox ohne seitliche Clips bevorzugt, hat mit der Lekkabox* ein gutes Produkt. Erhältlich ist die Dose mit drei festen Fächern*, mit zwei Fächern* oder ohne Unterteilungen*.
Passend für diese Lekkabox gibt es einen wasserfesten Tafelaufkleber*, auf den jeden Tag persönliche Nachrichten für das Kind geschrieben werden können (wenn das Kind schon lesen kann) oder der Name.
Sehr praktisch finde ich auch den Mini-Göffel aus Edelstahl*, der gut in die Brotdose passt!
Vorteile der genannten Edelstahl-Brotdosen:
- Robust, langlebig und nachhaltig
- die Dose von Blockhütte* ist auch auslaufsicher
- Plastikfrei, BPA/PVC-frei
- Belegte Brötchen und Muffins passen auch hinein
- Geschmacks- und geruchsneutral
- Spülmaschinengeeignet
- Rostfrei
Nachteile der genannten Edelstahl-Brotdosen:
- Etwas teurer in der Anschaffung
- Nicht so viele Fächer wie eine Bentobox
Kleinere Snackdosen
Wird die Brotbüchse für Kinder lediglich mit Snacks gefüllt, ist eine kleinere Version ausreichend. Beliebt ist die Brotdose von Emsa* mit variabler Trennwand. Sie ist kompakt, leicht, BPA-frei und spülmaschinengeeignet.
Für etwas mehr Spaß beim Essen empfehle ich den GoBe Snack Spinner*. Meine beiden lieben diese Snackdose! Es macht ihnen viel Spaß, den Button in der Mitte zu drücken und dadurch die Fächer zu wechseln. Daher wird diese Brotdose immer leer gegessen.
Brotdosen beschriften & personalisieren
Damit die Lunchbox im Kindergarten oder in der Schule nicht verloren geht, muss der Name des Kindes darauf.
Das geht z. B. mit spülmaschinenfesten Namensschildern* oder einzelnen Buchstaben zum Aufkleben*. Ein wasserfester Stift* erfüllt auch den Zweck, muss aber ab und zu nachgemalt werden.
Extra Dosen für Dips, Joghurt und Co.
Viele Bento Boxen, wie die von Schmatzfatz Junior*, verfügen bereits über ein kleines Fach für Dips.
Für alle Brotdosen ohne Dip-Fach ist ein separater Behälter nützlich, z. B. auslaufsichere Dosen aus Edelstahl mit Silikondeckel*.
Für Müsli, Brei und Joghurt gibt es tolle kleine Behälter, die ein separates Fach* für Müsli oder Obst haben.
Wer warme Suppen o. ä. mitgeben möchte, kann einen auslaufsicheren Thermobehälter mit großer Öffnung* verwenden. Er hält warm und kühl. Auch für Babybrei ist dieser Behälter super.
Da sich bei warmen Speisen ein Druck im Thermobehälter bilden kann, gibt es bei diesem Produkt einen praktischen Knopf zum Druckausgleich. So können auch (geübte) Kinder die Dose aufschrauben.
Ausstechformen & Obstgabeln
Kinder freuen sich, wenn sie statt der üblichen Gurkenscheibe ab und zu auch einen Dino aus Gurke bekommen oder ähnliches. Mit Ausstechformen* lassen sich schnell und einfach tolle Motive aus Brot, Gemüse und Obst schneiden.
Beliebt sind auch kleine Food Picks*, die als Mini-Gabel benutzt werden können. Beachte dabei, dass diese Piekser nicht für ganz kleine Kinder geeignet und daher in manchen Kindergärten verboten sind.
Übt dein Kind derzeit den Pinzettengriff? Dann ist der FunBites Ausstecher* hilfreich. Damit kannst du ein Brot mit einem Ausstechen in 12 gleich große Würfel schneiden.
Welche Trinkflasche ist am besten für Kinder?
Verwende eine auslaufsichere Trinkflasche, aus der dein Kind gut allein trinken kann. Das heißt, dein Kind kann die Flasche selber öffnen und kommt mit der Trinköffnung klar.
Beliebt sind die Trinkflaschen von Schmatzfatz*. Sie fassen 500 ml, sind auslaufsicher und einfach für Kinder zu nutzen (auch für Kohlensäure geeignet).
Die Kindertrinkflaschen von SIGG* werden ebenfalls gerne genutzt. Sie fassen 500 ml, sind leicht zu bedienen und in vielen Farben verfügbar. Es gibt sie auch aus Aluminium. Da ist für jedes Kind etwas dabei.
SIGG*
Eine gute Trinkflasche aus Edelstahl gibt es von Larson*. Sie kommt mit einem Strohhalm zum Trinken, ist kinderleicht zu bedienen, fasst 350 ml und lässt sich einfach in der Spülmaschine reinigen.
Was und wie viel kommt in die Brotdose für Kinder?
Jeden Tag die gleiche Frage: Was kommt in die Brotdose für mein Kind? Abwechslungsreich und gesund soll es sein - leichter gesagt als getan.
Im Beitrag "Brotdose für Kinder - Ideen & Tipps" findest du viele Anregungen für eine leckere, einfache und gesunde Brotdose für Kinder. Dazu gibt es Tipps, worauf du beim Befüllen der Brotdose für Kinder achten solltest.
Wie viel Essen dein Kind in der Brotdose braucht, hängt von verschiedenen Fragen ab, unter anderem:
- Wie viel wird vor dem Kindergarten / der Schule gegessen?
- Zu welcher Tageszeit isst dein Kind am meisten?
- Wie aktiv ist dein Kind?
- Wie viel Hunger hat dein Kind allgemein?
- Wie häufig wird gegessen (einschließlich Snacks)?
Du wirst schnell herausfinden, welche Menge dein Kind in der Brotdose braucht.
Rezeptideen für die Brotdose
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken