Jeden Tag die gleiche Frage: Was kommt in die Brotdose für mein Kind? Abwechslungsreich und gesund soll es sein - leichter gesagt als getan. Daher gibt es hier viele Ideen & Tipps, wie du die Brotdose für dein Kind schnell, einfach und gesund füllen kannst, egal ob für Kindergarten, Kita oder Schule.

Inhalt
- Was kommt in die Brotdose für Kinder?
- Brotdose für Kinder - Worauf ist zu achten?
- Ideen für die Brotbüchse - Kindergarten, Kita und Schule
- Welches Brot für Kinder und was kommt darauf?
- Alternativen zum Brot für Kinder
- Wraps für Kinder
- Reste vom Vortag in die Lunchbox für Kinder
- Tipps für Obst & Gemüse in der Brotdose
- Was gibt es zum Trinken?
- Abwechslung mit wenig Aufwand
Was kommt in die Brotdose für Kinder?
Nahrhaft und abwechslungsreich soll die Mahlzeit für das Kind sein. Aber was genau bedeutet das?
Die Lebensmittelpyramide für Kinder vom Bundeszentrum für Ernährung besteht aus:
- Getränke
- täglich 6 Portionen
- Gemüse & Obst
- täglich 5 Portionen
- Gemüse und Obst enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe, die für ein gesundes Wachstum und ein gutes Immunsystem benötigt werden.
- Brot, Getreide & Beilagen
- täglich 4 Portionen
- Diese Kategorie liefert vor allem Kohlenhydrate, also schnell verwertbare Energie. Und davon brauchen Kinder viel, weil sie ständig wachsen und sehr aktiv sind. Vollkornprodukte sind hier am besten, weil diese länger satt machen und mehr Nährstoffe und Ballaststoffe liefern als Weißmehl.
- Milch & Milchprodukte
- täglich 3 Portionen
- Milchprodukte sind vor allem wegen des enthaltenen Kalziums wichtig, für das Wachstum von Knochen und Zähnen. Wähle hier möglichst Produkte ohne zusätzlichen Zucker.
- Gesunde Fette
- täglich 2 Portionen
- Gesunde Fette sind ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung für Kinder. Sie liefern Energie und werden für das Wachstum und die Entwicklung benötigt. Zudem gibt es einige Vitamine in Gemüse & Obst, die der Körper nur zusammen mit Fett richtig verarbeiten kann.
- Fisch, Fleisch & Ei
- wöchentlich 2 bis 3 Portionen
- Fleisch, Fisch und Ei versorgen Kinder vor allem mit Eisen, ein lebensnotwendiges Spurenelement. Es ist für die körperliche und geistige Entwicklung sowie für das Immunsystem erforderlich. (Hinweis: Eine Versorgung mit Eisen ist, mit den richtigen Lebensmitteln, auch über eine vegetarische oder vegane Ernährung möglich.)
Der Inhalt der Brotdose sollte sich also grob an der Lebensmittelpyramide orientieren. Das heißt, Gemüse/Obst und ein Getreideprodukt ist fast immer dabei, egal ob Snack oder Hauptmahlzeit. Für die Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag, Abend) sind auch Milchprodukte und gesunde Fette sinnvoll. Fleisch und Fisch brauchen Kinder nur 2 bis 3 Mal die Woche. Als Portionsgröße gilt die Größe der Hand des Kindes.
Tipp: Kinder sollten jeden Tag eine eisenreiche Mahlzeit essen, da sie für ihr Wachstum viel Eisen brauchen. Da Milchprodukte dem Körper die Verarbeitung des Eisens schwerer machen, ist es besser, für die eisenreiche Mahlzeit auf Milchprodukte zu verzichten.
Zudem sind eventuelle Regeln der Einrichtung (Kindergarten, Kita, Schule) zu beachten, was als Essen mitgebracht werden darf und was nicht. Das gilt insbesondere in Bezug auf allergene Lebensmittel, wie z. B. Nüsse.
Brotdose für Kinder - Worauf ist zu achten?
Für eine gute und gesunde Brotbox, an der dein Kind Freude hat, folge diesen Kriterien:
- Leicht zu essen: Welches Essen wie mitgegeben wird, kommt letztendlich auf das Alter und die Fähigkeiten deines Kindes an. Kleine Kinder können vielleicht noch nicht selber einen Joghurt löffeln, sondern brauchen alles in mundgerechte Stücke geschnitten. Bereite die Lebensmittel daher so zu, dass dein Kind sie gut alleine essen kann.
- Lecker: Stelle sicher, dass jeden Tag etwas in der Brotdose ist, was dein Kind mag. Es muss nicht immer das Lieblingsessen sein, aber etwas, was dein Kind grundsätzlich gerne isst. Neues Essen sollte lieber erst daheim ausprobiert werden.
- Gesund: Verwende Vollkornprodukte, da diese länger sättigen und zudem mehr Nährstoffe & Ballaststoffe liefern. Gebe immer Gemüse und/oder Obst in die Lunchbox und halte die Menge an Salz und Zucker möglichst gering.
- Abwechslungsreich: Abwechslung ist wichtig, damit dein Kind alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Selbst wenn dein Kind jeden Tag ein belegtes Brot isst, lässt sich dies abwechslungsreich gestalten, durch unterschiedliche Brotbeläge und wechselndes Gemüse & Obst als Beilage.
- Brotdose: Wähle eine gute und passende Brotdose, die dein Kind alleine öffnen und schließen kann.
Es gibt einige Lebensmittel und Produkte, die nicht so gut für die Brotdose sind. Sie enthalten meist zu viel Salz oder Zucker, wie beispielsweise:
- Wurst und Wurstwaren
- Süßigkeiten
- Kuchen & Kekse (zumindest die gekauften, süßen Varianten)
Letztendlich kommt es aber auf die Menge an. Eine Scheibe Salami, drei Gummibärchen oder ein Keks sind nicht dramatisch.
Tipp: Nimm dein Kind öfter mit zum Einkaufen, damit es sich selber (gesunde) Sachen aussuchen kann. Denn häufig sehen sie bei ihren Freunden Essen, was sie auch selber gerne probieren möchten.
Wie viel kommt in die Brotdose für Kinder?
Es gibt Empfehlungen, wie viel ein Kind pro Tag essen sollte. Basierend auf der oben genannten Lebensmittelpyramide sieht ein Beispiel-Speiseplan für Kinder so aus:
Dabei handelt es sich jedoch nur um ein Beispiel. Dein Kind kann mehr oder weniger essen. Meist schwankt der Bedarf auch. Das heißt, an manchen Tagen wird mehr gegessen, an anderen weniger. Wie viel Essen dein Kind in die Brotdose bekommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem:
- Wie viel wird vor dem Kindergarten / der Schule gegessen?
- Zu welcher Tageszeit isst dein Kind am meisten?
- Wie aktiv ist dein Kind?
- Wie viel Hunger hat dein Kind allgemein?
- Wie häufig wird gegessen (einschließlich Snacks)?
Daher ist es besser, auf dein Kind zu hören und den Bedarf individuell festzulegen. Es kann auch sein, dass dein Kind im Kindergarten / in der Schule schnell abgelenkt ist und dadurch keine Zeit zum Essen hat. Andere essen gerne und mehr in der Gemeinschaft mit anderen Kindern.
Tipp: Deine Aufgabe liegt lediglich darin, deinem Kind gesundes und abwechslungsreiches Essen anzubieten. Dein Kind ist dafür verantwortlich, wie viel es davon isst (nicht du!).
Mein Kind isst nicht! Was tun, wenn die Brotdose voll zurückkommt?
Es gibt viele Gründe, warum ein Kind die Brotdose nicht leer isst. Vielleicht ist aus den im vorherigen Absatz genannten Gründen die Menge einfach zu viel. Es kann auch daran liegen, dass die Essenspause für dein Kind zum falschen Zeitpunkt ist oder dein Kind einfach so gerne spielt, dass keine Zeit zum Essen ist. Daher hilft es, mit den Erziehern/Lehrern zu sprechen, um die Situation besser einschätzen zu können.
Ist dein Kind allgemein ein schlechter Esser? Dann schaue dir mal die Tipps an, damit Kinder mehr Gemüse essen.
Probiere auch mal, dein Kind bei der Planung der Brotdose einzubeziehen. Ihr könnt z. B. gemeinsam Muffins oder Waffeln backen. Oder sie dürfen sich beim Einkaufen etwas (einigermaßen gesundes) aussuchen.
Ideen für die Brotbüchse - Kindergarten, Kita und Schule
Brotdosen beinhalten gewöhnlich eine Hauptkomponente und Beilagen. Die nachstehende Liste enthält viele Ideen und Kombinationsmöglichkeiten. Im Anschluss gibt es noch konkrete Empfehlungen und Rezepte.
Hauptkomponenten
Frühstück
(mögen viele Kinder auch zum Mittag)
- Grießbrei
- Milchreis
- Müsli, mit Milch oder Joghurt
- Overnight Oats / Bircher Müsli
- Smoothie mit Milch & Haferflocken
Brot, Muffin und Co.
- Bagel, belegt
- Brot, belegt
- Brötchen, belegt
- Dinkelstangen, ggf. mit Dip
- Knäckebrot, belegt oder mit Dip
- Muffins, deftig oder süß
- Pfannkuchen, ggf. mit Dip
- Pitabrot, belegt oder mit Dip
- Pizzabrötchen/-muffin
- Quesadilla
- Sandwich (aus Sandwichmaker)
- Tortilla-Wrap
- Waffeln, ggf. mit Dip
Reste vom Vortag
- Nudeln / Nudelsalat
- Pizza
- Gemüse-Puffer
- Kartoffelsalat
- Ofengemüse (Hokkaido, Möhre, (Süß)Kartoffel-Wedges, etc.) mit Dip
Beilagen
Gemüse
(z. B. als Sticks mit Dip, in Stücke geschnitten, mit Formen ausgestochen, gerieben als Salat oder im Wrap, etc.)
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Gurke
- Karotte
- Kohlrabi
- Paprika
- Tomate
- Zucchini
Obst
(z. B. mit Dip, in Stücke geschnitten, mit Formen ausgestochen, zerdrückt aufs Brot, püriert im Joghurt, etc.)
- Apfel
- Aprikose
- Banane
- Birne
- Blaubeeren
- Brombeeren
- Erdbeeren
- Himbeeren
- Kaki / Persimone
- Kiwi / Kiwibeeren
- Mandarine
- Mango
- Melone
- Obst, gefriergetrocknet*
- Obstmus (Apfelmus, etc., z. B. in wiederverwertbaren Quetschbeuteln*)
- Orange
- Pfirsich / Nektarine
- Physalis
- Trockenobst (Apfelchips, Rosinen, Fruchtschnitte, etc.)
- Weintrauben
Milchprodukte
- Joghurt (z. B. mit Obst)
- Käse (milder Schnittkäse)
- Mozzarella
- Quark mit Obst
Dip
(für Gemüse, Obst, Brot, Kräcker, Waffeln, Pfannkuchen, etc.)
- Apfelmus / Obstmus
- Frischkäse-Dip
- Guacamole
- Hummus
- Joghurt-Kräuter-Dip
- Kräuterquark
Sonstige Beilagen
- Ei, hart gekocht
- Energiekugeln
- Frühstückskekse
- gesunde Kekse
- Hackfleischbällchen
- Kräcker (wenig Salz)
- Müsliriegel (wenig Zucker)
- Studentenfutter / Nüsse (für ältere Kinder)
- Vollkornzwieback
Welches Brot für Kinder und was kommt darauf?
Wähle ein Brot mit einem möglichst hohen Vollkornanteil, das dein Kind mag. Für kleine Kinder und Babys sollte das Brot zudem wenig bis gar kein Salz enthalten. Zwei Scheiben Toast oder 100 g gekauftes Vollkornbrot enthalten oft schon 1 g Salz. Das ist die Hälfte der empfohlenen Tageshöchstmenge von 2 g Salz für 1- bis 3-Jährige.
Ich backe mein Brot am liebsten selber. Dabei benutze ich gerne einen Brotbackautomaten, weil das so herrlich einfach ist. Aber auch ohne Automaten geht es schnell & einfach, z. B. mit einem Rezept ohne Kneten.
Damit ich immer frisches Brot habe, backe ich meist etwas mehr und friere dann den Großteil ein. Dazu schneide ich das (abgekühlte) Brot in Scheiben, lege alle 4 Scheiben Butterbrotpapier* dazwischen und friere es in einem Gefrierbeutel ein. So kann ich portionsweise Brot entnehmen und auftauen.
Brotbelag für Kinder
Leckerer und gesunder Brotbelag für Kinder ist z. B.:
- Nussmus: Erdnussbutter, Mandelmus und Co. oder eine Nussmischung* sind sehr lecker, liefern gesunde Fette und Energie. Darauf schmecken z. B. zerdrückte Banane oder Beeren, dünne Apfelscheiben oder Marmelade.
- Mus aus Kernen: Wenn im Kindergarten Nüsse verboten sind, dann ist ein Mus aus Kernen, wie Sonnenblumenkernmus*, Kürbiskernmus* oder Hanfsamenmus*, eine tolle Alternative. Auch diese enthalten viele gesunde Fette und schmecken lecker, vor allem mit Obst oder Marmelade.
- Schnittkäse: Wähle für dein Kind eher milde Sorten (keinen Rohmilchkäse).
- Frischkäse: Das Schöne am Frischkäse ist, dass er sich so herrlich kombinieren lässt, z. B. mit Gurkenscheiben, dünnen Apfelscheiben oder zerdrücktem Obst (Banane, Beeren).
- Vegetarische Aufstriche: Aufstrich lässt sich schnell selber machen, wie dieser Karotten-Aufstrich mit nur drei Zutaten. Auch gekaufte vegetarische Aufstriche können gesund und lecker sein. Achte hier auf die Zutaten, manche enthalten viel Salz und auch Zucker.
- Hummus: Nicht nur als Dip, sondern auch als Brotaufstrich ist Hummus lecker und gesund. Probiere doch z. B. mal einen Süßkartoffel-Hummus.
Tipp: Beschmiere beide Brotscheiben, dann kleben sie besser zusammen und auch der Belag verrutscht nicht.
Sandwiches mit dem Sandwichmaker
Zusätzliche Abwechslung gibt es mit einem Sandwichmaker*. Als ich Teenager war, waren die total beliebt und ich habe es fast täglich gegessen. Deftige und süße Sandwiches lassen sich hiermit kreieren. Das Schöne ist, dass die fertigen Sandwiches eine handliche Größe haben und nicht so leicht auseinander fallen.
Noch mehr Möglichkeiten hast du mit einem 3-in-1 Multifunktionsgerät*. Da lassen sich nicht nur Sandwiches machen, sondern auch Waffeln und z. B. Quesadilla. Probiere gemeinsam mit deinem Kind verschiedene Rezepte und Kombinationsmöglichkeiten aus.
Alternativen zum Brot für Kinder
Viele Kinder lieben Brot. Es gibt aber auch einige, die mögen es gar nicht essen. Für mehr Abwechslung in der Brotdose für Kinder probiere doch mal diese Alternativen:
Muffins
Egal, ob süß oder deftig, Muffins sind schnell gebacken. Es gibt viele einfache & gesunde Rezepte. Sie halten sich mindestens 3 Tagen und lassen sich meist sehr gut einfrieren. Als Mini-Muffins* gebacken sind sie schnell im Mund und ideal für kleine Hände.
Waffeln
Auch Waffeln sind schnell gemacht. Es gibt leckere, gesunde Rezepte, süß oder deftig. Ich backe sie gerne, wenn ich sowieso in der Küche bin und koche. Der Großteil wird dann eingefroren. Da meine beiden Butter und Käse lieben, verwenden wir die Waffeln oft als Brotersatz und beschmieren sie wie Brot. Waffeln sind aber auch toll zum Dippen.
Hast du schon mal Waffel-Pommes* probiert? Ein tolles Fingerfood für Kinder!
Pfannkuchen
In Pfannkuchen lässt sich sehr gut Gemüse oder Obst unterbringen. Dadurch bieten manche Pfannkuchen-Rezepte eine vollständige Mahlzeit. Sie lassen sich sehr gut auf Vorrat backen und einfrieren. Mit einem leckeren Dip schmecken die Pfannkuchen noch besser.
Tipp: Muffins, Waffeln und Pfannkuchen sind sehr gut, um darin Gemüse zu “verstecken”, oder einfach für eine Extraportion Gemüse.
Müsli & Brei
Müsli oder Milchbrei werden oft zum Frühstück gegessen. Allerdings ist vielen Kindern die Tageszeit dafür egal. Mittags und abends schmeckt es genauso gut. Probiere doch zum Beispiel mal Müsli mit Milch oder Joghurt, Porridge, Bircher Müsli, Grießbrei, Milchreis, etc. Für kleinere Portionen eignen sich Dosen aus Edelstahl mit Silikondeckel*. Nett sind auch Becher mit separatem Fach für Müsli*, Löffel und Kühlakku. Für größere Mengen oder warme Breie ist ein auslaufsicherer Thermobehälter mit größer Öffnung* gut.
Smoothie
Ein Smoothie ist, mit den richtigen Zutaten, eine vollständige Mahlzeit. Kombiniere zum Beispiel Gemüse & Obst, Milch oder Joghurt, Haferflocken sowie Nüsse/Nussmus oder Kerne/Kernemus. Alle Zutaten ordentlich im Standmixer* pürieren und schon hast du eine cremige Mahlzeit zum Trinken. Für den Smoothie eignet sich z. B. diese Flasche für kleine Kinder* oder eine Edelstahlflasche für etwas geübtere Kinder* (Öffnung ohne Strohhalm).
Wraps für Kinder
Tortilla-Wraps sind eine tolle Abwechslung für die Kinder-Brotdose. Sie lassen sich deftig und süß belegen. Ich nehme am liebsten Vollkorn-Wraps. Probiere doch zum Beispiel mal diese Varianten:
Mus aus Nüssen oder Kernen
Das Mus (Erdnussbutter, Mandelmus, etc.) auf den Wrap schmieren. Darauf dann z. B. zerdrückte Himbeeren verteilen, geriebenen Apfel, Marmelade oder Rosinen und anschließend möglichst eng aufrollen. Oder den mit Nussmus beschmierten Wrap um eine Banane wickeln. Diese Rolle entweder in Scheiben schneiden oder lediglich halbieren, damit dein Kind davon abbeißen kann.
Frischkäse
Frischkäse lässt sich herrlich kombinieren, z. B. mit Gemüse oder Obst. Schmiere den Frischkäse auf den Wrap und verteile darauf z. B. geriebenes/gehacktes Gemüse (z. B. Ofengemüse vom Vortag oder Karotte, Paprika, Brokkoli, etc.) und ggf. noch geriebenen Käse. Den Wrap eng aufrollen und in Scheiben schneiden oder halbieren.
Tipp: Wraps mit einem Food-Pick* feststecken, damit sie sich in der Lunchbox nicht abwickeln / auseinander fallen.
Kräuterquark mit Gemüse oder Fleisch
Ein mit Kräuterquark beschmierter Wrap kann mit Gemüse (frisch oder geröstet) gefüllt werden. Auch gebratenes Hähnchenfleisch, Thunfisch, etc. passt gut dazu.
Hummus
Hummus ist ebenfalls leckere im Wrap, z. B. zusammen mit Gemüse. Ein Süßkartoffel-Hummus schmeckt auch mit Obst sehr lecker.
Quesadilla
Aus Tortilla-Wraps lassen sich auch schnell Quesadillas zaubern. Als Basis ist meist geriebener Käse im Quesadilla, da dieser beim Erwärmen schmilzt und so das Ganze zusammen hält. Zusätzlich zum Käse passt z. B. :
- frisches Gemüse (in kleinen Stücken oder gerieben)
- gekochtes / geröstetes Gemüse vom Vortag (in kleinen Stücken)
- Bohnen (zerdrückt)
- Hummus
- gekochtes Fleisch vom Vortag (in kleinen Stücken)
- Tomatensoße
- Rührei
- Schinken (in kleinen Mengen)
Und so wird es gemacht:
Erwärme eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Hitze. Die linke Hälfte des Tortilla-Wraps beliebig belegen und dann die rechte Hälfte rüber klappen. Vorsichtig in die Pfanne legen und von beiden Seiten goldbraun braten, etwa 2-3 Minuten. Den fertigen Quesadilla etwas abkühlen lassen und in handliche Stücke schneiden (z. B. vierteln).
Der Quesadilla lässt sich auch mit einem Kontaktgrill* oder Herzwaffeleisen* braten.
Tipp: Essbares Kühlpaket für die Lunchbox: Obst pürieren (oder fertiger Obstbrei / Apfelmus), in einen wiederverwendbaren Quetschbeutel* füllen und einfrieren. Morgens kommt es zur Kühlung in die Brotdose. So bleibt die Brotdose im Sommer länger kühl. Bis zum Mittag ist der Beutel aufgetaut und kann gegessen werden.
Reste vom Vortag in die Lunchbox für Kinder
Bei manchen Gerichten lohnt es sich, etwas mehr zu machen, damit die Reste am nächsten Tag in die Brotdose können. Zum Beispiel:
- Nudeln (mit Soße oder als Salat)
- selbstgemachte Pizza
- Pfannkuchen
- Frikadellen
- Ofengemüse
- Gemüsepuffer
- gebratenes Hähnchen (z. B. für Wrap)
- Waffeln
Tipps für Obst & Gemüse in der Brotdose
Obst und Gemüse enthalten viel Feuchtigkeit. Damit der übrige Inhalt der Brotbox davon nicht matschig wird, sollte es separat eingepackt werden. Brotdosen mit verschiedenen Fächern sind hierfür ideal.
Wenn eure Brotdose keine Fächer hat, kannst du das geschnittene Obst / Gemüse z. B. in Silikon-Muffinformen* legen. So bleibt es von dem restlichen Essen getrennt.
Eine Lösung ohne Plastik/Silikon ist Bienenwachspapier*. Das verwende ich selber regelmäßig und es klappt super. Denn das Papier lässt sich flexibel formen und passt in jede Lunchbox. Bienenwachspapier ist wiederverwendbar & nachhaltig, antibakteriell, leicht zu reinigen und kompostierbar.
Manches Obst wird schnell braun, vor allem Apfel, Birne und Banane. Um dies zu vermeiden, gibt es verschiedene Lösungen:
- Schnittkanten aneinander legen, damit möglichst wenig Luft daran kommt
- mit Zitronensaft beträufeln (dadurch wird das Obst jedoch saurer, was nicht alle Kinder mögen)
- kurz in Salzwasser legen (oder mit Salz bestreuen) und danach mit Wasser abspülen
- eine Brotdose verwenden, die einzelne Fächer hat und luftdicht verschließt, z. B. die Schmatzfatz Junior*
Was gibt es zum Trinken?
Für die Schule und manche Kindergärten müssen auch Getränke mitgegeben werden. Hier ist Wasser am besten! Milch (Vollmilch) ist recht sättigend und daher nicht unbedingt ein Durstlöscher, sondern eher ein Nahrungsmittel.
Saft enthält oft viel Zucker. Saft-Schorlen mit wenig Saft sind okay, um dem Wasser etwas Geschmack zu verleihen. Dies geht jedoch auch mit frischen Früchten. Dafür eine kleine Portion Obst (z. B. Kiwi & Orange oder Himbeere & Zitrone) in Stücke schneiden, mit Wasser übergießen und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Am Morgen das Wasser (ohne Früchte) in die Trinkflasche füllen. Es gibt auch Trinkflaschen mit einem speziellen Einsatz für Obst*. Da wird das Obst morgens in den Einsatz gegeben und die Flasche mit Wasser gefüllt. Fertig ist das Fruchtwasser.
Verwende eine auslaufsichere Trinkflasche, aus der dein Kind gut selber trinken kann. Von 720°DGREE* gibt es eine Vielzahl verschiedener Flaschen, die oft von Eltern empfohlen werden. Darunter sind auch Varianten aus Edelstahl. Für Getränke mit Kohlensäure ist die Flasche von Fizzii auslaufsicher* und sehr beliebt bei Eltern und Kindern.
Abwechslung mit wenig Aufwand
Jeden Tag die gleiche Frage: Was kommt heute in die Brotdose? Abwechslung in der Brotdose ist gar nicht so einfach in der Umsetzung. Mit diesen Tipps wird es einfacher:
Auf Vorrat kochen/ backen
Wenn du Muffins, Waffeln, Pfannkuchen, Brot, Kekse, etc. backst, verdoppele am besten das Rezept und friere dann den Großteil ein. Hier gibt es Tipps zum Einfrieren. So brauchst du morgens oder am Abend vorher nur ein paar Portionen aus dem Gefrierschrank zu holen. Dazu noch frisches Gemüse & Obst, ggf. einen Dip und fertig ist die Lunchbox für Kinder.
Am Tag vorher mehr kochen
Bei vielen Gerichten lohnt es sich, etwas mehr zu kochen, damit dann die Reste für die Brotdose verwendet werden können. Aus gekochten Nudeln lässt sich schnell ein Salat machen. Pizza, Ofengemüse und Puffer schmecken auch kalt lecker. Und gekochtes Gemüse ist z. B. gehackt eine tolle Füllung für einen Wrap oder Quesadilla.
Themen-Tage
Montags Butterbrot, dienstags Muffins, mittwochs Reste vom Vortag, etc. Wenn die einzelnen Tage einer festen Kategorie von Essen zugeordnet werden, ist es etwas einfacher, den Inhalt der Brotdose zu wählen und zu planen.
Mehr Brotdosen-Ideen
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken