Mit diesem leckeren & gesunden Rezept kannst du Osterhasen ganz leicht selber backen. Die Videoanleitung zeigt dir, wie es geht. Auch mit Kindern kannst du die Hefehasen sehr gut backen! Der fluffige Vollkornteig ist ohne weißen Zucker, nur mit ein bisschen Honig oder Datteln (für Babys ab 6 Monaten) gesüßt. Die Osterhasen lassen sich auch vorbacken und dann einfrieren. So brauchst du sie für das Osterfrühstück nur auftauen und kurz in den Ofen schieben, damit sie wie frisch gebacken schmecken. Probiere es aus!

Inhalt
- Süße Osterhasen mit gesunden Zutaten
- Alternative Zutaten
- Vegane Milchbrötchen selber backen
- Gesundes Osterhasen für Babys
- Osterhasen backen - So einfach geht's!
- Hasen formen aus Hefeteig
- Video: Osterhasen formen
- Hefeteig am Abend vorher zubereiten
- Osterhasen backen mit Kindern
- Hefehasen aufbewahren & einfrieren
- Geist-Brötchen zu Halloween
- Rezept
Süße Osterhasen mit gesunden Zutaten
Grundsätzlich basiert der Hefeteig auf einem Rezept für Milchbrötchen. Im Vergleich zu den meisten anderen Rezepten enthält dieses jedoch gesündere Zutaten.
So wird statt Weißmehl Vollkornmehl verwendet, weil dieses viel mehr Nährstoffe enthält. Es ist zudem reicher an Ballaststoffen. Und die unterstützen die Verdauung und machen länger satt.
Die Menge an Zucker ist in diesen Hefehasen geringer. Zudem wird statt weißem Haushaltszucker Honig verwendet, eine natürliche Süße, die auch einige gesunde Nährstoffe enthält.
Du kannst aus diesem Hefeteig ohne Zucker Osterhasen backen, aber auch Weckmänner zu St. Martin bzw. Stutenkerle zum Nikolaus, Geister für Halloween sowie beliebige andere Figuren.
Natürlich eignet sich das Rezept auch für ganz normale Milchbrötchen. 🙂
Alternative Zutaten
- Mehl: Verwende Vollkornmehl aus Dinkel oder Weizen. Damit die süßen Hasen noch fluffiger werden, kannst du Vollkornmehl und Weißmehl 1:1 mischen.
- Milch: Verwende hier Kuhmilch oder eine pflanzliche Milch.
- Butter: Gewöhnlich wird Butter für einen süßen Hefeteig verwendet. Es klappt aber auch mit einem geschmacksneutralen Öl oder mit Margarine.
- Hefe: Im Rezept wird Trockenhefe verwendet. Es geht auch mit frischer Hefe. Allerdings muss diese erst aktiviert werden. Dafür die 300 ml Milch etwas erwärmen (auf Körpertemperatur), 21 g frische Hefe hinein bröseln, den Honig unterrühren und das Gemisch für 10 Minuten stehen lassen. Danach den Hefeteig wie beschrieben zubereiten.
- Honig: Hier kann ein beliebiger Honig verwendet werden. Alternativen sind Ahornsirup, Dattelsirup, Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker. Beachte, dass die Süßkraft von Dattelsirup geringer ist als die von Honig. Das heißt, du brauchst ca. 10 g mehr (also insgesamt 50 g). Hinweis: Babys unter 12 Monaten dürfen keinen Honig oder Ahornsirup.
Vegane Milchbrötchen selber backen
Für vegane Osterhasen aus Milchbrötchenteig werden die folgenden Zutaten angepasst:
- Milch: Wähle eine pflanzliche Milch, z. B. Mandelmilch oder Hafermilch (ohne Zusatz von Zucker).
- Butter: Hier eignet sich ein mildes Öl oder Margarine.
- Ei: Für den Hefeteig kannst du das Ei einfach weglassen. Um die Teiglinge vor dem Backen zu bestreichen, verwende Sojasahne, pflanzliche Milch oder ein mildes Öl.
- Honig: Eine vegane Alternative ist z. B. Ahornsirup, Agavendicksaft oder Dattelsirup bzw. Softdatteln, die in der pflanzlichen Milch püriert werden.
Gesundes Osterhasen für Babys
Auch für Babys ab 6 Monaten (bzw. ab Beikoststart) ist dieses Osterhasen-Rezept geeignet, wenn als Süße Dattelsirup oder Kokosblütenzucker verwendet wird.
Denn Babys unter 12 Monaten dürfen keinen Honig und keinen Ahornsirup. Zudem kannst du die Menge auf bis zu 20 g reduzieren, wenn du den Hefehasen weniger süß haben möchtest.
Am besten ist es, wenn Babys unter 12 Monaten gar keinen zugesetzten Zucker bekommen. Aber da die Menge an natürlicher Süße in diesem Rezept sehr klein ist, dürfen Babys diese Brötchen bzw. Osterhasen ruhig essen.
Für die breifreie Beikost (BLW - Baby Led Weaning) passen die Knabberbrötchen zu jeder Mahlzeit.
Auch bei einer Beikost mit Babybrei können die Hefe-Hasen als Snack zum selber Essen angeboten werden oder als Übergang auf die Familienkost.
Osterhasen backen - So einfach geht's!
So kannst du süße Osterhasen selber backen:
- Das Ei trennen. Stelle das Eigelb beiseite, denn damit werden die Osterhasen kurz vor dem Backen bestrichen. Das Eiweiß kommt gleich in den Hefeteig.
- 300 ml Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist (d. h. es fühlt sich nicht heiß an, wenn man den Finger hineinsteckt). Die Butter (oder Öl) und den Honig in die Milch geben und so lange rühren, bis beides aufgelöst ist.
- Mehl, Trockenhefe, Eiweiß und das Milch-Butter-Honig-Gemisch in eine Schüssel geben und daraus einen glatten Teig kneten, am besten für 10 Minuten. Das geht sehr einfach mit einer Küchenmaschine. Der Teig sollte schön geschmeidig und glatt sein. Ist er zu klebrig, müssen 1 - 2 Esslöffel mehr Mehl hinein. Fühlt sich der Teig dagegen trocken und nicht geschmeidig an, kommen noch 1 - 2 Esslöffel Milch dazu.
- Hinweis: Dinkelmehl ist empfindlicher als Weizenmehl. Knete dieses nur für 5 Minuten, bei niedriger Stufe.
- Den Teig abgedeckt für etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Teigmenge etwa verdoppelt hat. Den Teig nochmal kurz durchkneten (am besten per Hand) und dann die Osterhasen formen / ausstechen.
- Verziere die Osterhasen nach Belieben mit Rosinen und Co. Drücke diese gut in den Teig hinein, da sie sonst beim Aufgehen im Ofen wieder abfallen können.
- Die fertigen Osterhasen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Eigelb mit einem Esslöffel Milch verrühren und die Teiglinge damit bestreichen.
- Dann das Blech mittig in den heißen Ofen schieben und bei 175 Grad Ober-/Unterhitze für 20 - 30 Minuten backen. Die Backzeit richtet sich nach Größe und Dicke der Hefehasen. Wenn sie außen goldbraun sind, stecke mittig ein Holzstäbchen hinein. Bleibt daran beim Herausziehen kein Teig kleben, sind die Hasen fertig.
Tipp: Die Schüssel zum Gehen von innen einölen, dann bleibt der Teig nicht am Rand kleben.
Am besten schmecken die Hefehasen frisch aus dem Ofen! Ich bin immer wieder überrascht, welche Mengen meine beiden Kinder von den süßen Brötchen essen, wenn sie frisch gebacken sind.
Hefeteig gehen lassen - Wie lange und bei welcher Temperatur?
Die ideale Temperatur für Hefe zum Gehen ist 32 Grad. Das hat man z. B. auf der Fensterbank in der Sonne oder nahe einer Heizung. Eine warme Wärmflasche / Körnerkissen* unter der Schüssel klappt auch gut, vor allem bei Schüsseln aus Edelstahl.
Der Teig sollte so lange gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das dauert meist etwa eine Stunde. Bei höheren Temperaturen geht es schneller. Ist es kälter, dauert es länger.
Hefeteig vor dem Aufgehen ...
... und nach dem Aufgehen.
Hefehasen backen mit frischer Hefe
Das süße Hefegebäck lässt sich auch mit frischer Hefe zubereiten. Ersetze ein Päckchen Trockenhefe durch einen halben Hefewürfel (= 21 g Hefe).
Erwärme die Milch, bis sie lauwarm ist. Brösele den halben Hefewürfel hinein. Gib die Butter und den Honig ebenfalls dazu. Verrühre es, bis sich alles gut aufgelöst hat.
Lasse das Ganze 5 - 10 Minuten stehen, damit die frische Hefe aktiviert wird und aufgehen kann. Danach wird der Teig wie im Rezept beschrieben zubereitet und gebacken.
Hasen formen aus Hefeteig
Es gibt verschiedene, einfache Möglichkeiten, aus Hefeteig Osterhasen zu formen:
- Ausstechen: Die einfachste Variante ist, den Teig etwa 2 cm dick auszurollen und dann mit Hasenformen* auszustechen.
- Hasenbrötchen: Forme ovale Brötchen. Mit einer sauberen Schere werden lange Hasenohren in das Brötchen geschnitten (wie auf dem nachstehenden Foto).
- Hasen: Forme eine 1,5 cm dicke und 20 - 25 cm lange Wurst. Schneide davon 1 cm ab und forme dieses Stück zu einer Kugel. Das ist der Schwanz. Die übrige Rolle wird zu einer Schnecke aufgerollt. Das vordere Viertel bleibt gerade, als Vorderbeine des Hasen. Lege die Schnecke auf das Backblech und drücke den Schanz an das Hinterteil. Forme dann aus einem neuen Stück Teig eine ca. 3 cm große Kugel. Drücke diese flach (1,5 cm dick), sodass sich ein ovales Stück ergibt. Schneide dieses der Länge nach bis zur Hälfte ein. Das ist der Kopf mit Ohren. Schaue dir das Video im Rezept an, um zu sehen, wie es geht!
Rosinen sind ideal als Augen und Nase für die Hasen. Drücke die Rosinen gut in den Teig, damit sie beim Backen nicht wieder abfallen. Ebenso kannst du nach dem Backen mit einem Lebensmittelfarbe-Stift* ein Gesicht auf den Hefehasen malen.
Video: Osterhasen formen
Hefeteig am Abend vorher zubereiten
Du möchtest die Milchbrötchen frisch am Morgen zubereiten, hast aber keine Zeit, den Hefeteig gehen zu lassen? Kein Problem. Bereite den Teig einfach am Vorabend zu und lasse ihn gehen, bis sich die Menge verdoppelt hat.
Danach den Teig gut abdecken oder in Frischhaltefolie / Bienenwachspapier einwickeln und in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen holst du den Teig aus dem Kühlschrank und knetest ihn noch einmal kurz mit der Hand durch. Danach beliebig formen und wie im Rezpt beschrieben mit der Eigelb-Milch bestreichen und backen.
Osterhasen backen mit Kindern
Das Backen zu Ostern mit Kindern ist eine beliebte Tradition. Und selbst gebacken schmeckt es Kindern am besten!
Auch Kleinkinder können hier schon mitbacken. Hier kannst du dir noch ein paar Tipps zum Backen mit Kindern holen.
Vielleicht hat dein Kind auch tolle Ideen, wie man einen Osterhasen formen kann? Oder ihr stecht Ostereier aus und verziert diese mit Rosinen, gehackten Nüssen und Samen.
Hefehasen aufbewahren & einfrieren
Die süßen Osterhasen werden am besten in einem Brotbeutel*, in einer Papiertüte oder in einem Brotkasten aufbewahrt.
Wer sie länger als zwei Tage aufbewahren möchte, sollte sie lieber einfrieren. Gib die süßen Häschen dafür in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel (möglichst viel Luft herausdrücken).
Die gefrorenen Osterhasen vor dem Verzehr erst bei Zimmertemeratur auftauen lassen. Danach noch kurz im Ofen aufbacken, dann schmecken sie fast wie frisch gebacken:
- Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Die aufgetauten Osterhasen leicht mit Wasser befeuchten, dann werden sie etwas knuspriger.
- Mittig auf ein Backblech oder Rost legen und für 5 - 10 Minuten backen. Oft reichen 5 Minuten schon.
Geist-Brötchen zu Halloween
Der Milchbrötchenteig lässt sich beliebig formen. Im Oktober machen wir daraus gerne einen Geist, für ein Halloween-Frühstück oder einen Halloween-Snack für die Brotdose.
- Forme dafür ein Stück Hefeteig oval und etwa 2 cm dick. Schneide es dann, wie unten auf dem Bild, an den Seiten ein. Die beiden Stücke zwischen Kopf und Arm werden entfernt.
- Danach müssen Kopf, Arme und Unterkörper noch etwas in Form gebracht werden. Rosinen eignen sich gut für Augen und Mung. Den Brötchen-Geist wie im Rezept beschrieben mit der Eigelb-Milch-Flüssigkeit bestreichen und backen.
Noch mehr Oster-Rezepte
Rezept
Osterhasen backen mit Kindern

Einfache, süße Osterhasen aus Vollkorn-Hefeteig, mit Honig oder Datteln gesüßt, auch vegan möglich. Ein einfaches Rezept für ein Backen zu Ostern mit Kindern. Probiere es aus!
Ab 6 Monaten
Zutaten
- 500 g Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)
- 300 ml Milch oder pflanzliche Milch für vegane Brötchen
- 60 g Butter oder neutrales Öl
- 1 Beutel (7 g) Trockenhefe
- 40 g Honig (oder Kokosblütenzucker für Babys oder vegane Variante
- 1 Ei (weglassen für vegane Brötchen, siehe Notizen)
- ein paar Rosinen
Zubereitung
- Das Ei trennen. Das Eiweiß kommt gleich in den Hefeteig. Das Eigelb aufbewahren, um damit die Osterhasen vor dem Backen zu bestreichen.
- 300 ml Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist (Körpertemperatur). 60 g Butter (oder Öl) und 40 g Honig (oder andere Süße) in die Milch geben und so lange rühren, bis beides aufgelöst ist.
- 500 g Mehl, 1 Beutel Trockenhefe, das Eiweiß und das Milch-Butter-Honig-Gemisch in eine Schüssel geben und daraus einen glatten Teig kneten, am besten für 10 Minuten. Das geht sehr einfach mit einer Küchenmaschine* oder einem Handrührgerät mit Knethaken*. Hinweis: Dinkelmehl ist empfindlicher als Weizenmehl. Knete dieses nur für 5 Minuten, bei niedriger Stufe, sonst wird der Teig nicht so fluffig.
- Der Teig sollte schön geschmeidig und glatt sein, ohne dabei zu kleben. Ist er zu klebrig, müssen 1 - 2 Esslöffel mehr Mehl hinein. Fühlt sich der Teig dagegen trocken und nicht geschmeidig an, kommen noch 1 - 2 Esslöffel Milch dazu.
- Den Teig abgedeckt für etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Teigmenge etwa verdoppelt hat. Den Teig nochmal kurz durchkneten (am besten per Hand) und dann Brötchen oder Osterhasen formen / ausstechen (Anleitung & Video siehe Beitrag). Dabei die Rosinen gut in den Teig drücken, da sie sonst beim Aufgehen im Ofen wieder abfallen können.
- Die fertigen Brötchen / Osterhasen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Eigelb mit 1 Esslöffel Milch verrühren und die Teiglinge damit bestreichen. Dann das Blech in den heißen Ofen schieben und bei 175 Grad Ober-/Unterhitze mittig für 20 – 30 Minuten backen. Die Backzeit richtet sich nach Größe und Dicke der Hefehasen. Wenn sie außen goldbraun sind, stecke mittig ein Holzstäbchen hinein. Bleibt daran beim Herausziehen kein Teig kleben, sind die Brötchen fertig.
Milchbrötchen für Babys
Da Babys unter 12 Monaten keinen Honig haben dürfen, muss für Babys eine andere Süße verwendet werden, z. B. Kokosblütenzucker oder Dattelsirup. Zudem kannst du die Menge an Süße auf 20 g reduzieren, wenn du es für dein Baby weniger süß möchtest (bedenke hier, dass Dattelsirup eine geringere Süßkraft hat, davon brauchst du also etwas mehr).
Möchtest du die Osterhasen für die ganze Familie backen und den Teig unterschiedlich süß machen? Dann bereite den Hefeteig zunächst mit einer geringen Menge Süße oder ohne Süße zu. Nach den 10 Minuten kneten trenne eine kleine Portion für dein Baby ab. Gebe diese in eine Schüssel und lasse es abgedeckt stehen. In den restlichen Teig kannst du nun etwas mehr Süße kneten und auch diesen Teig zum Gehen stehen lassen. Danach gemäß Anleitung formen und backen.
Notizen
Änderung der Zutaten
- Mehl: Du kannst sowohl Weizen- als auch Dinkelmehl nehmen. Vollkornmehl ist die gesündere Variante. Es kann auch Vollkorn- und Weißmehl 1:1 gemischt oder nur Weißmehl verwendet werden. Ist der Teig mit Weißmehl zu klebrig, gib 1 - 2 Esslöffel mehr Mehl in den Teig.
- Honig: Alternativ kann Kokosblütenzucker, Dattelsirup/Softdatteln oder Ahornsirup verwendet werden. Ganze Datteln sollten für mindestens 10 Minuten in der lauwarmen Milch einweichen und dann in dieser püriert werden, bis keine Stückchen mehr vorhanden sind. Hinweis: Babys unter 12 Monaten dürfen keinen Honig oder Ahornsirup essen.
- Vegan: Wähle eine pflanzliche Milch für einen veganen Hefeteig. Die Butter wird durch ein neutrales Öl oder Margarine ersetzt und das Ei weggelassen. Statt Honig kann Ahornsirup oder Kokosblütenzucker verwendet werden. Die Teiglinge können vor dem Backen mit Sojasahne, pflanzlicher Milch oder neutralem Öl bestrichen werden.
Tipps:
- Achte darauf, dass Dinkelmehl empfindlicher ist als Weizenmehl und daher nur 5 Minuten auf niedriger Stufe geknetet wird, sonst wird der Teig nicht so fluffig!
- Das Gesicht kann auch nach dem Backen mit einem Lebensmittelstift* auf die Hasen gemalt werden.
- Die Osterhasen lassen sich gut einfrieren und halten sich so rund 3 Monate (bei –18 Grad).
- Der Teig kann auch am Tag zuvor zubereitet werden (siehe Beitrag).
- Aus dem süßen Hefeteig können auch Stutenkerle oder Weckmänner gebacken werden.
Hilfreiche Utensilien
- Hasenformen* zum Ausstechen
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Einen Kommentar abschicken