Mit diesem saftigen Karottenbrot Rezept aus Vollkornmehl kannst du deinem Baby nicht nur einen tollen Geschmack bieten, sondern auch wichtige Nährstoffe. Ideal für den Beikoststart und für die ganze Familie. Dieses gesunde Brot macht satt und ist einfach selber zu backen, im Ofen oder mit dem Brotbackautomaten. Probiere es aus!
Inhalt
Saftiges Karottenbrot mit gesunden Zutaten
Karotten sind ein beliebtes erstes Gemüse für den Beikoststart. Sie sind gesund, leicht verdaulich und haben eine natürliche Süße, die viele Babys mögen.
Zudem enthalten Mohrrüben viel Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Dieses fördert die Augengesundheit und das Immunsystem.
Insgesamt haben Karotten eine gute Nährstoffdichte. Dadurch wird dieses BLW Brot noch gesünder und saftiger.
Sonnenblumenkerne sind reich an ungesättigten Fettsäuren sowie Magnesium, Kalzium, Eisen und verschiedenen B-Vitaminen. Zudem geben sie dem Möhrenbrot ein kleines Extra an Energie, das Babys brauchen, da sie so schnell wachsen.
Tipp: Wenn du wenig Zeit zum Backen hast, probiere es mit einem Brotbackautomaten*. Damit ist es kinderleicht und erfordert nur minimalen Aufwand. Einfach die abgewogenen Zutaten in den Automaten geben, anstellen und nach 3 - 4 Stunden ist das Brot fertig. Zudem spart der Brotbackautomat einiges an Stromkosten, im Vergleich zum Backofen.
Vollkornmehl enthält Ballaststoffe (gut für die Verdauung), Vitamine und Mineralien (insbesondere Magnesium). Es ist deutlich gesünder als Weißmehl und macht länger satt.
Das Karottenbrot-Rezept ist auch eine gute pflanzliche Eisenquelle für Babys. Denn Vollkornmehl und Sonnenblumenkerne enthalten viel Eisen.
Zudem liefert die Möhre Vitamin C, das wie ein Booster wirkt und dem Körper hilft, noch mehr Eisen aufzunehmen.
Ab wann dürfen Babys Brot?
Grundsätzlich dürfen Babys ab 6 Monaten Brot essen, sofern zu diesem Zeitpunkt alle Beikostreifezeichen erfüllt werden. Auch dieses Möhrenbrot ist ab 6 Monaten geeignet.
Beim Baby Led Weaning (breifreie Beikost nach Bedarf) steht Babybrot weit oben auf der Liste mit dem ersten Fingerfood für den Beikoststart.
Bei der Beikost mit Babybrei dagegen wird Brot meist mit 8 – 10 Monaten angeboten, als Übergang auf die Familienkost.
Es ist aber auch schon früher (ab 6 Monaten) eine gute Ergänzung zum Brei, wenn das Baby gerne etwas selber essen möchte. Denn Babybrei und breifreie Beikost lassen sich gut miteinander kombinieren.
Tipp: Das Karottenbrot ist ein beliebtes Rezept zu Ostern. Hier findest du mehr gesunde Oster-Snacks für kleine und große Kinder.
Welches Brot für Babys?
Ein ideales Babybrot sollte frei von Salz und Zucker sein. Zudem sollte das Brot keine groben oder harten Körner/Zutaten enthalten. Denn ohne Backenzähne können diese nicht zerbissen werden und drücken stattdessen beim Kauen ins Zahnfleisch.
Daher werden die Sonnenblumenkerne in diesem Karottenbrot gemahlen. Das geht gut mit einer Küchenmaschine* oder einem Mini-Standmixer*.
Oft sieht man Babys im Kinderwagen, die auf weichen Brötchen vom Bäcker herumkauen. Beacht hier, dass bei sehr weichem Brot Verschluckungsgefahr besteht.
Wenn du möchtest, dass dein Kind sich gesund ernährt, empfehle ich dir, so gut wie möglich auf süßes Weißbrot zu verzichten.
Denn wenn sich erst einmal geschmackliche Vorlieben entwickelt haben, kann es schwer sein, auf ein anderes Lebensmittel (gesundes Vollkornbrot) umzusteigen. Daher lieber direkt von Anfang an ein gesundes und nahrhaftes Brot anbieten.
Welcher Aufstrich für Babys?
Ein Brotaufstrich bringt Abwechslung auf den Teller, liefert zusätzliche Nährstoffe und es „flutscht“ damit besser.
Gesunde Brotaufstriche für Babys sind z. B.:
- Zerdrücke Avocado
- Frischkäse
- Nussmus
- Apfelmus ohne Zucker
- Zerdrückte Banane
- Karotten-Aufstrich
Zu Beginn der Beikost ist es gut, das Brot mit Karotten in längliche Streifen (ca. 5x2 cm) zu schneiden, da dein Baby diese besser greifen kann. Sobald der Pinzettengriff geübt wird, sollte das Brot in mundgerechte Stücke geschnitten werden.
Und was gibt es zum Karottenbrot?
Brot passt zu jeder Tageszeit, egal ob Frühstück, Mittag, Abendbrot oder als Snack. Dazu sollte es immer ein bisschen Gemüse und/oder Obst geben.
Neben verschiedenen Aufstrichen ist auch ein Dip lecker. Probiere öfter etwas Neues und wechsele auch die Brotsorte ab und zu, damit dein Kind viele Nährstoffe bekommt und sich an verschiedene Geschmäcker und Konsistenzen gewöhnt.
Wie backe ich Babybrot selber?
Du kannst das Karottenbrot im Ofen backen oder im Brotbackautomaten.
Babybrot im Brotbackautomaten backen
Brot selber backen ist mit dem Brotbackautomaten* kinderleicht. Gib einfach alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in den Automaten und stelle ihn an. Das war es schon.
Gewöhnlich kann man bei dem Brotbackautomaten ein Programm für Vollkornmehl auswählen. Wenn du auch den Bräunungsgrad für das Brot einstellen kannst, dann wähle für Babys eine niedrigere Stufe.
Karottenbrot im Backofen backen
Auch ohne einen Brotbackautomaten ist das Backen für Babys nicht schwer. Mache dir das Kneten des Teiges einfach, indem du eine Küchenmaschine* oder ein Handrührgerät mit Knethaken* verwendest. Der Teig sollte schön geschmeidig und glatt sein, ohne dabei zu kleben.
- Für den Brotteig werden alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und für etwa 10 Minuten zu einem glatten Teig geknetet. Falls du jedoch Dinkelmehl verwendest, dann knete es nur für maximal 5 Minuten, auf niedriger Stufe. Der Teig sollte schön geschmeidig und glatt sein, ohne dabei zu kleben. Ist der Hefeteig zu trocken, kommen noch 2-3 Esslöffel Wasser dazu. Fühlt sich der Hefeteig dagegen klebrig an, dann knete noch 2-3 Esslöffel Mehl unter.
- Decke den Teig ab (einfach ein Geschirrtuch über die Schüssel legen) und lasse ihn für etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen, bis sich die Teigmenge etwa verdoppelt hat.
- Ist der Teig gut aufgegangen, stelle den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze. Knete den Teig nochmal kurz durch (per Hand oder mit der Maschine) und gib ihn dann in eine gefettete Brotform (z. B. eine klassische Kastenform* oder eine ovale Backform*). Dabei musst du den Teig etwas auseinander ziehen und drücken, damit er gleichmäßig in der Form verteilt ist. Die Brotform mittig in den Backofen stellen und für 60 Minuten backen.
- Nach dem Backen das fertige Brot aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter* abkühlen lassen. Kühlt das Brot auf einem Brett oder Teller ab, kann es von unten feucht werden, da beim Abkühlen Flüssigkeit verdampft.
- Warte mindestens 30 Minuten, besser 1 Stunde, bevor du das Brot anschneidest. Das Brot sollte sich nur noch leicht warm anfühlen. Das Abkühlen gehört zum Backvorgang und liefert ein besseres Ergebnis.
Tipp: Die ideale Temperatur für Hefe zum Gehen ist 32 Grad. Das hat man z. B. auf der Fensterbank in der Sonne oder nahe einer Heizung. Eine warme Wärmflasche / Körnerkissen* unter der Schüssel geht auch. Oder den Backofen auf 40 Grad vorheizen, ausstellen, die Schüssel in den Ofen stellen und die Ofenklappe geschlossen halten.
Wie backe ich das Karottenbrot mit frischer Hefe?
Das Babybrot kann auch mit frischer Hefe zubereitet werden. Dafür muss die Hefe aber zunächst aktiviert werden.
- Erwärme die Flüssigkeit (Wasser oder Karottensaft), bis es etwa die Temperatur von Badewannenwasser für Kinder hat.
- Brösele einen halben Hefewürfel (21 g) in die Flüssigkeit und verrühre das Ganze, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat.
- Danach alle Zutaten in eine Schüssel geben und, wie oben beschrieben, zu einem glatten Teig kneten und backen.
Saftigs und sättigendes Familienbrot
Diese Brot mit Gemüse ist ein saftiges, sättigendes und leckeres Brot für die ganze Familie! Es passt gut für einen süßen Belag zum Frühstück oder einen deftigen Belag zum Abendbrot.
Auch für die Brotdose ist das Möhrenbrot-Rezept super, weil es lange satt macht.
Für ältere Kinder und Erwachsene schmeckt das Karottenbrot besser, wenn es mit einem Teelöffel Salz zubereitet wird.
Karottenbrot aufbewahren
Brot lässt sich sehr gut bei Zimmertemperatur in einem Brotkasten* lagern. So trocknet es nicht so schnell aus, vor allem, wenn du es auf die Schnittkante stellst. Außerdem wird es durch die Luftlöcher im Kasten vor Schimmel geschützt.
Ein Brotbeutel* ist ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit, Brot aufzubewahren. In einer luftdichten Verpackung dagegen, z. B. einem Plastikbeutel, bildet sich schneller Schimmel, weil das Brot Feuchtigkeit abgibt.
Du kannst das Brot auch für bis zu 3 Monat einfrieren, in einem luftdichten Behälter. Ich schneide dafür das Brot gerne schon komplett auf und lege dann alle 4 Scheiben ein Stück Wachspapier oder Backpapier dazwischen.
So kann ich schnell kleine Portionen vom gefrorenen Brot entnehmen und muss nicht gleich das ganze Brot auftauen.
Noch mehr Brot-Rezepte für Babys
Rezept
Karottenbrot, einfaches Babybrot
Das gesunde Vollkornbrot mit Möhre und gemahlenen Sonnenblumenkernen ist ein leckeres Brot für Babys und die ganze Familie.
Ab 6 Monaten
Zutaten
- 250 ml Wasser oder Karottensaft – lauwarm
- 150 g Möhre – gerieben
- 100 g Sonnenblumenkerne – für Babys gemahlen, siehe Zubereitung
- 500 g Vollkornmehl, Weizen oder Dinkel
- 1 Beutel Trockenhefe (7 g)
- 1 TL Salz, für Babys unter 12 Monaten das Salz besser weglassen
Zubereitung
- Zwei bis drei Karotten schälen, Enden trimmen, mit der Vierkantreibe fein raspeln und 150 g abwiegen. Für Babys die Sonnenblumenkerne mit einem Standmixer oder einem Universalzerkleinerer möglichst klein mahlen.
Zubereitung im Ofen
- Alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und zu einem glatten Teig kneten, am besten für 10 Minuten. Wird das Brot mit Dinkelmehl zubereitet, knete es nur für 5 Minuten, auf niedriger Stufe. Am einfachsten knetest du den Teig mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät. Der Teig sollte schön geschmeidig und glatt sein, ohne dabei zu kleben. Wenn nötig, noch etwas mehr Mehl oder Flüssigkeit dazu geben (ausführliche Anleitung im Beitrag).
- Den Teig abgedeckt für mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Teigmenge etwa verdoppelt hat. Nun den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze stellen und den Teig nochmal kurz durchkneten (z. B. per Hand). Dann den Teig in eine gefettete Brotform geben und gleichmäßig darin verteilen.
- Die Brotbackform mittig in den Ofen stellen und bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für 60 Minuten backen. Nach dem Backen aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
Zubereitung im Brotbackautomaten
- Die Form aus dem Brotbackautomaten nehmen. Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge hineingeben. Dabei darauf achten, dass die Hefe nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Die Backform wieder in den Automaten setzen, den Deckel schließen, ein Vollkornprogramm wählen und anstellen.
- Sobald der Backvorgang beendet ist, das Brot aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Notizen
Änderung der Zutaten:
- Flüssigkeit: Du kannst Wasser oder Karottensaft verwenden, oder auch beides 1:1 mischen. Karottensaft liefert noch mehr Gemüse und färbt das Brot orange.
- Sonnenblumenkerne: Als Alternative können auch andere Kerne oder Nüsse verwendet werden, z. B. gemahlene Mandeln oder Sesam. Diese Zutat kann aber auch einfach weggelassen werden.
- Vollkornmehl: Hier kann Weizenvollkornmehl oder Dinkelvollkornmehl verwendet werden (oder eine Mischung aus beiden). Wer reines Vollkornmehl nicht so gerne mag, kann 250 g Weißmehl und 250 g Vollkornmehl verwenden.
- Salz: Für Babys ist es besser, ein Brot ohne Salz zu backen. Für ältere Kinder und Erwachsene kannst du 1 Teelöffel Salz dazu gegeben, dann schmeckt es noch besser.
Tipps:
- Vor dem ersten Anschneiden das Brot mindestens 30 Minuten abkühlen lassen, bis es sich nur noch lauwarm anfühlt.
- Das Brot lässt sich gut einfrieren und hält sich so etwa 3 Monate. Tipps zum Einfrieren findest du hier.
Nützliche Utensilien
- Vierkantreibe*
- Standmixer* oder Universalzerkleinerer*
- Brotbackautomat*
- Küchenmaschine* oder Handrührgerät*
- Kuchengitter*
- Brotbackform*
- Rührschüssel
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Einen Kommentar abschicken