Draußen spielen ist wichtig für Kinder! Es fördert die Beweglichkeit, die Motorik, den Gleichgewichtssinn, die Kreativität und vieles mehr. Außerdem ist frische Luft gesund und stärkt die Abwehr. Da gerade kleine Kinder mit den einfachsten Sachen den größten Spaß haben, braucht ihr für Outdoor-Spiele nur wenige Spielsachen, wenn überhaupt. Hier findest du viele einfache Ideen gegen Langeweile.

Tipp: Einige der Spielideen für draußen lassen sich auch drinnen umsetzen.
Inhalt
Beschäftigungsideen mit Wasser
Es ist immer wieder faszinierend, wie magisch die Anziehungskraft von Wasser auf kleine Kinder ist und wie lange sie sich damit beschäftigen. Wenn meine Kinder nur Wasser als Spielzeug hätten, wären sie auch glücklich.
Mit Wasser streichen
Wer möchte die Steine mit einer magischen Farbe streichen? Wasser ist eine wunderbare „Farbe“, mit der kleine Kinder z. B. die Auffahrt / Terrasse oder einen hellen Holzzaun streichen können. Ein Eimer Wasser und ein kleiner Malerpinsel*, mehr braucht es nicht, um dein Kind lange zu beschäftigen.
Tipp: Teste vorher, ob man das Wasser auf der gewählten Fläche auch sieht.
Ideen für den Wassertisch
Die Basis für viele Spiele mit Wasser ist ein Wassertisch. Den können kleine Kinder nutzen, sobald sie sicher stehen. Wir haben etwa im Alter von 1 Jahr einen Tisch mit Wanne selber gebaut und nutzen diesen nun schon seit Jahren für diverse Wasserspiele und Sensory Play.
Wenn ihr einen Wassertisch kaufen möchtet, empfehle ich, einen simplen Tisch ohne viel Spielzeug* zu wählen. Denn dieser gibt euch viel mehr Möglichkeiten für die Nutzung. Sehr praktisch ist auch ein Picknicktisch für Kinder, mit integrierten Spielwannen*.
Gießen und umfüllen
Fülle einen Wassertisch oder eine flache Kiste mit Wasser. Gib ein paar Behälter hinein, die unterschiedlich groß sind (was halt gerade da ist: Plastikdosen, leere Joghurtbecher, etc.). Die kann dein Kind mit Wasser füllen und die Flüssigkeit hin und her gießen.
Für ein bisschen mehr Abwechslung kannst du ein paar Behälter mit Wasser füllen und jeweils wenige Tropfen Lebensmittelfarbe* hineingeben. So kann dein Kind zudem experimentieren, welche Farben beim Mischen entstehen.
Spielen mit Eiswürfeln
Auch Eiswürfel sind toll für den Wassertisch. Sie schwimmen auf dem Wasser und lassen sich gut mit einem Löffel aus dem Wasser fischen und in Behälter füllen. Sie sind glitschig und haben eine interessante Konsistenz. Wer mag, kann mit etwas Lebensmittelfarbe* bunte Eiswürfel machen.
Spielsachen waschen
Eine simple Beschäftigungsidee, die Kindern viel Spaß macht und zudem nützlich ist. Fülle den Wassertisch oder eine flache Kiste mit Wasser, gibt wenige Tropfen Spülmittel hinein und einen kleinen, weichen Schwamm, den dein Kind gut halten kann.
Damit kann nun beliebiges Spielzeug gewaschen werden, z. B. die Formen und Schaufeln aus dem Sandkasten, Autos, Bagger, etc.
Blumen gießen
Kleine Kinder lieben es, ihren Eltern zu helfen. Mit einer kleinen Gießkanne* kann dein Kind wunderbar mit dir die Pflanzen gießen.
Sensory Box / Kinderküche
Ein einfacher Wassertisch* oder eine flache Aufbewahrungsbox* lassen sich schnell in eine sogenannte Sensory Bin für ein sensorischen Spielen (Sensory Play) verwandeln. Gefüllt wird die Kiste mit unterschiedlichen Materialien, welche die Kinder zum Spielen und Entdecken anregen und gleichzeitig die verschiedenen Sinne trainieren.
Diese Form des Spielens ist sehr förderlich für die Entwicklung des Kindes. Denn dabei werden Nervenverbindungen im Gehirn aufgebaut, die Grob- und Feinmotorik trainiert, die kognitive Entwicklung gefördert und vieles mehr. Außerdem macht es den Kindern viel Spaß und kann sie lange beschäftigen.
Tipp: Eine einfache Aufbewahrungsbox* ist hierfür praktisch, weil darin dann auch gleich die Materialien für das Sensory Play aufbewahrt werden können.
Sensory Bin mit Reis, Linsen oder Nudeln
Wenn du beim Aufräumen der Speisekammer abgelaufenen Reis, Nudeln oder getrocknete Linsen findest, schmeiße diese nicht weg. Sie sind hervorragend als Füllung für die Sensory Bin. Wer möchte, kann aus Reis auch Regenbogenreis machen.
Gebe den Reis in die Kiste. Dazu noch ein paar kleine Behälter, Löffel und/oder Trichter. Viel Spaß machen auch kleine Bagger und Kipplaster*, mit denen der Reis von A nach B befördert wird.
Achtung: Falls dein Kind es noch nicht versteht bzw. nicht darauf hört, dass die Füllung der Kiste nicht in den Mund gesteckt und gegessen wird, ist es ggf. besser, andere Dinge wie Pompons* als Füllung zu wählen.
Kinetic Sand
Als meine Kinder Kinetic Sand* geschenkt bekommen haben, war ich sehr skeptisch. Ist das nicht das Gleiche wie der Sandkasten? Als sie dann das erste Mal damit gespielt haben, war ich überrascht, wie lange sie damit beschäftigt waren!
Die Konsistenz ist ähnlich wie bei Sand und trotzdem anders, weil es klebriger ist. Daher ist der Sand formbarer und macht z. B. ein Bauen von Burgen einfacher.
Tipp: Kinetic Sand ist auch gut für drinnen. Gebe den Sand in eine flache Kiste und lege eine Decke darunter (z. B. die Spritzmatte unter dem Babystuhl*), damit das Sauber machen schneller und einfach geht.
Angelspiele für Kleinkinder
Das Angeln von Gegenständen trainiert die motorischen Fähigkeiten und die Geschicklichkeit. Zudem macht es viel Spaß. Natürlich gibt es tolle Angelspiele zu kaufen*. Du kannst aber auch mit einfachen Gegenständen ein Angelspiel selber machen.
Fülle dafür einen Wassertisch* oder eine flache Aufbewahrungsbox* mit Wasser und gebe z. B. Eiswürfel oder Pompons* hinein. Diese kann das Kind dann mit einem Löffel oder einer Küchenzange (je nach Alter und Geschicklichkeit) aus dem Wasser fischen.
Wenn ihr magnetische Buchstaben* und eine magnetische Angel* habt, können zum Beispiel alle gelben Buchstaben oder der eigene Name geangelt werden.
Tipp: Magnetische Buchstaben lassen sich auch in der Badewanne angeln.
Dinge sortieren
Eine Sensory Bin ist auch gut zum Sortieren, z. B. zum Lernen von Farben und Formen. Dafür könnt ihr z. B. Pompons*, Holzperlen* (nur für Kinder, die alte genug sind und diese nicht mehr in den Mund nehmen), Poker Chips oder bunte Strohhalme (in Stücke geschnitten) verwenden.
Als Behälter für das Sortieren eignen sich leere Joghurtbecher oder Klopapierrollen, die in der jeweiligen Farbe angemalt werden. Für kleinere Gegenstände sind Eierkartons gut. Dabei wird jede Mulde mit einer Farbe angemalt.
Outdoor-Kinderküche / Matschküche
Spielt dein Kind drinnen gerne mit einer Kinderküche? Dann probiere mal eine Matschküche für draußen. Wir verwenden dafür einen einfachen Wassertisch* und daneben einen Kindertisch*. Oder ihr kauft eine Matschküche* (Matschküche zum Anschrauben*). Meistens spielen Kinder über mehrere Jahre damit, daher lohnt sich die Investition. Wer handwerklich begabt ist und die Zeit hat, kann natürlich auch eine tolle Outdoor-Küche selber bauen.
Für eine kurzfristige Lösung reichen ein paar Behälter, etwas zum Rühren, Wasser und Gras, Blätter und Co., mit denen gekocht wird. Die Zutaten zum Kochen können entweder im Garten oder bei einem Spaziergang gesammelt werden.
Gleichgewicht & Geschicklichkeit
Parkour für Kinder selber bauen
Aus einfachen Gegenständen wie Stühle, Kartons, Baumstümpfe, etc. lässt sich schnell ein Parkour für kleine Kinder bauen: darauf klettern, darunter krabbeln, drumherum laufen, darüber hüpfen, Slalom laufen u. v. m. Sehr beliebt sich hierfür auch Flusssteine*.
Auch mit Kreide lässt sich der Parkour erweitern. Male einen dicken Strich auf den Boden, auf dem balanciert oder darüber gesprungen werden muss. Oder versuche mal Kästchen zum Hüpfen.
Vielleicht hat dein Kind auch ein paar tolle Ideen für einen Parkour?
Eierlauf mit Plastikeiern
Das Balancieren von Gegenständen beim Laufen ist eine tolle Möglichkeit, die Motorik zu trainieren, und Spaß macht es auch. Damit nichts kaputtgeht, verwende Plastikeier* (die lassen auch für die Ostereiersuche nutzen). Ebenso können kleine Bälle, Kartoffeln, Legomännchen und beliebige andere Gegenstände verwendet werden.
Eierlaufen macht am meisten Spaß, wenn man es mit mehreren Kindern macht. Aber auch alleine oder mit den Eltern ist dies ein lustiger Zeitvertreib, vor allem wenn man das, was man auf dem Löffel balanciert, am Ende essen darf (z. B. Rosinen).
Spiele mit Bällen
Bälle bieten viele Beschäftigungsideen:
- Weitwurf
- Bowlen mit einem weichen Ball und Plastikbechern (o.ä.)
- in Behälter (Wäschekorb, Kiste, Eimer) oder Hula-Hoop-Reifen werfen
- in ein Tor kicken / Fußball spielen
- Klettball für Kleinkinder*
- fangen üben
Malen, basteln, schneiden
Schneiden lernen im Garten
Sammle Blätter, Gräser und Unkraut in einer flachen Box oder einem Wassertisch*. Diese kann dein Kind mit einer Kinderschere* klein schneiden und dabei das Schneiden üben.
Malen mit Bäumen
Wähle einen Baum, dessen Rinde eine schöne Struktur hat. Lege ein Blatt Papier auf den Baum und klebe es mit Kreppband fest (oder jemand anderes hält das Blatt). Male das ganze Blatt mit einem oder mehreren Wachsmalstiften* oder Wachsmalblöcken* an. Das gibt ein tolles Muster!
Tischdecke malen
Eine Papiertischdecke* bietet eine große Leinwand für kleine Kinder. Mehrere Tage oder sogar Wochen können Kinder daran malen, mit Wachsmalstiften*, Filzstiften* oder Fingerfarbe*.
Lege die Papiertischdecke auf einen Gartentisch oder klebe sie an eine flache Wand.
Spaziergänge und Waldbesuche
Waldbingo für Kinder
Für das Spiel Waldbingo müssten bestimmte Gegenstände im Wald gefunden werden. Ziel ist es, alle aufgelisteten Dinge zu sammeln. Wir verwenden dafür gerne diese Vorlage für einen Eierkarton, denn dann hat man auch gleich etwas, wo man die Fundstücke hineintun kann.
Sachen sammeln
Vermutlich macht dein Kind das eh, wenn ihr spazieren geht. Es werden Steine, Stöcke und Blätter gesammelt. Heute könnt ihr nach bestimmten Dingen Ausschau halten, z. B. Blumen, die ihr dann presst (einfach in ein dickes Buch legen oder in eine Blumenpresse*). Oder ihr sammelt Gegenstände mit einer bestimmten Farbe oder Form. Bring einen Behälter zum Sammeln mit!
Achtung: In ausgewiesenen Naturschutzgebieten darf man keine Sachen sammeln / pflücken und mitnehmen!
Bilder legen mit Naturmaterialien
Aus den gesammelten Dingen lassen sich kleine Kunstwerke machen, wie z. B. Gesichter, Mandalas, eine Figur, etc. Auch Blumenbilder sind schön. Diese Bilder könne direkt im Wald auf den Boden gelegt werden oder daheim im Garten.
Tiere entdecken
Wo lassen sich überall Tiere finden? Nimm eine Kinderlupe* mit in den Wald, damit auch die kleinsten Tiere entdeckt und untersucht werden können. Mit einem Tierführer für „Krabbeltiere“* könnt ihr noch mehr über die gefundenen Insekten erfahren.
Vögel lassen sich gut mit einem Kinderfernglas* beobachten.
Mittagspause im Wald
Macht doch mal einen Mittagsschlaf im Wald! Einfach eine Decke mitbringen, vielleicht auch eine Hängematte. Dazu noch ein Buch oder was halt zu eurer Einschlafroutine gehört.
Je nach Kind und Müdigkeit wird das Einschlafen gut oder weniger gut klappen. Aber selbst wenn ihr nur auf der Decke liegt und den Waldgeräuschen lauscht, ist das erholend.
Bach-Plantschen
Wasser hat eine magische Anziehungskraft auf Kinder. Daher ist ein flacher Bach ideal zum Spielen. Hier kann man auf Steinen balancieren, Sachen schwimmen lassen und man spürt, wie das Wasser um die Füße spült. Bringe am besten Wasserschuhe* (wegen der Steine) oder Gummistiefel mit (da manche Bäche sehr kalt sein können). Zudem wird ggf. ein Handtuch und Wechselkleidung benötigt.
Klassiker
Zelten im Garten
Zelten gehen ist ein absolutes Abenteuer für Kinder. Aus Sicht der Eltern ist dies aber oft auch mit viel Arbeit und Fragen verbunden. Macht es euch daher erst mal einfach und probiert das Zelten im Garten. Es muss auch gar nicht über Nacht sein. Ein Mittagsschlaf im Garten macht auch Spaß.
Picknick oder Teeparty
Ein Klassiker, der Spaß macht und leicht umzusetzen ist. Decke schnappen, einen schattigen Platz suchen und los gehts. Gerade für Snacks lässt sich dies super umsetzen. Bei mehreren Kindern lohnt es sich, z. B. eine Muffinform mit verschiedenen Knabbereien zu füllen.
Auch eine Teeparty macht draußen viel Spaß! Mit ein paar Kuscheltieren wird es dann auch eine richtige Party. Bringe ein Tablett mit raus, als Unterlage für die Tassen. Denn auf der Decke im Gras kippen die kleinen Tassen schnell um und das frustriert schnell. Es gibt sehr niedliches Teegeschirr für Kinder*. Wir haben dieses Teeservice aus Holz*, da ist das Tablett direkt dabei.
Lagerfeuer mit Kindern
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie wir als kleine Kinder bei meiner Freundin im Garten ein kleines Lagerfeuer gemacht und Würstchen geröstet haben. Das war super! Auch meine beiden Kleinkinder sind fasziniert vom Feuer und lieben es, darauf etwas zu rösten (vor allem Marshmallows).
Mit einer Feuerschale* lässt sich ein Lagerfeuer in fast jedem Garten umsetzen. Es gibt diese Feuerschalen in sehr kleinen, klappbaren Formen*. So nimmt es nur wenig Platz weg.
Ideen, was ihr auf dem Feuer zubereiten könnt:
- Stockbrot
- Maiskolben rösten (vorher in Wasser kochen, damit sie gar sind)
- Würstchen
- Marshmallows
- Banane (in Alufolie in die Glut legen)
Wichtig: Lasse dein Kind nie mit dem Feuer alleine und erkläre, warum Feuer gefährlich und was zu beachten ist!
Wolken angucken und Formen erkennen
Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr machen, brauchen trotzdem eine kleine Auszeit am Tag, wo sie zur Ruhe kommen und sich erholen. Warum also nicht eine Decke in den Schatten legen und Wolken beobachten? Haben wir das nicht alle gemacht als Kinder? So eine einfache und spaßige Beschäftigung, denn jeder erkennt etwas anderes in den Wolken.
Vielleicht möchte dein Kind dabei auch ein Hörbuch oder Kinderlieder hören?
Gemüse anpflanzen mit Kleinkindern
Gemüse selber anpflanzen, regelmäßig gießen, es beim Wachsen beobachten und dann ernten - eine tolle Beschäftigung für kleine Kinder, bei der sie viel lernen können. Für kleine Gemüse-Experimente, die sich in einem kleinen Garten oder auf einem Balkon anpflanzen lassen, eigenen sich:
- milde Radieschen
- Spinat
- Möhren
- Cocktailtomaten
- Zuckererbsen
- Kräuter
Schatzsuche im Garten
Eine Schatzsuche hat etwas Magisches. Piraten können Schätze im Garten suchen. Auch im Sandkasten lassen sich kleine Schätze verstecken, die dann ausgebuddelt oder aus dem Sand gesiebt werden müssen.
Seifenblasen
Seifenblasen sind so simpel und bieten so viel Spaß! Ich kenne kein Kind, das nicht gerne Seifenblasen fängt. Und wenn kleine Kinder es schaffen, selber ein paar Blasen zu pusten, ist das ein tolles Erfolgserlebnis.
Fazit
Eigentlich brauchen Kinder nicht viel zum Spielen. Gerade draußen finden sich viele Dinge, mit denen kleine Kinder sich einfach und lange beschäftigen können.
Langeweile ist auch gar nichts Schlimmes, denn sie fördert die Fantasie und Kreativität. Lasse dein Kind daher auch ruhig mal eine Zeit lang nichts tun. Oder lege einfach ein paar Gegenstände hin und beobachte, was dein Kind damit macht.
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Ilka
Tolle Ideen, danke!
Kleine Spinatesser
Sehr gerne, viel Spaß damit!