Was gibt es beim Urlaub mit Kindern zu essen? Eine Frage, die häufig bei der Urlaubsplanung aufkommt. Die gute Nachricht: Mit etwas Vorbereitung und ein paar Tricks wird dein Kind auch im Urlaub gut essen, ganz egal, ob ihr eine Ferienwohnung habt, campen geht oder einen All-inclusive-Urlaub in einer Ferienanlage gebucht habt.

Inhalt
- Allgemeine Tipps vorab: Essen im Urlaub mit Kindern
- Babynahrung unterwegs und im Urlaub
- Essen kochen in der Ferienwohnung - Urlaub mit Kindern
- Essen kochen beim Camping
- Mit Kindern im Restaurant essen
- Gesunde Kinder-Snacks für unterwegs
- Beschäftigung & Spiele für kleine Kinder
- Packliste für das Essen im Urlaub mit Kindern
Allgemeine Tipps vorab: Essen im Urlaub mit Kindern
"Hangry"
Ein Urlaub ist aufregend, vor allem für kleine Kinder! Da wird der eigene Hunger schnell vergessen. Und plötzlich ist das Kind “Hangry”, also nicht nur hungrig (hungry), sondern auch wütend (angry). Dann ist der Blutzuckerspiegel so niedrig, dass der Körper Adrenalin ausschüttet und in einer Stresssituation ist. Das Kind braucht dann sofort etwas zu essen, was es gewöhnlich lautstark mitteilt.
Um diese Situation zu vermeiden, biete deinem Kind regelmäßig etwas zu essen an, wenn möglich viel Obst und Gemüse. Warte nicht erst, bis sie danach fragen. Achte zudem darauf, dass alle in der Familie genug trinken!
Neues Essen
Der Urlaub ist eine tolle Chance, neues Essen kennenzulernen. Damit dein Kind von neuen Dingen auf dem Teller nicht abgeschreckt wird, biete bei jeder Mahlzeit auch etwas Gewohntes an, bei dem du weißt, dass dein Kind es mag. Sonst wird der Teller schnell komplett abgelehnt.
Entspannen
Im Urlaub und unterwegs kann es manchmal schwierig sein, immer gesundes Essen für die Kinder zu finden. Mache dir daher nicht zu viel Stress wegen des Essens auf Reisen! Ihr seid im Urlaub und da isst man nicht immer nur gesund. Das ist okay!
Hole dir das kostenlose E-Book mit allen Tipps zum Urlaub mit Kindern, plus Rezepte.
Babynahrung unterwegs und im Urlaub
Milchnahrung
Wer stillt, hat es im Urlaub sehr praktisch. Aber auch eine Babyflasche lässt sich unterwegs schnell anrühren:
- Wasser abkochen, einen Teil (ca. ⅓) in einen Thermobehälter* füllen, den Rest abkühlen lassen.
- Die benötigte Menge Milchpulver in eine kleine Spenderbox* geben.
- Zum Anrühren die Babyflasche etwa zu ⅔ mit dem abgekochten und abgekühlten Wasser füllen. Heißes Wasser aus der Thermoflasche dazu geben, bis das Wasser die richtige Temperatur hat. Ggf. wieder Wasser abgießen, bis die benötigte Menge in der Flasche ist. Milchpulver dazu geben und gut schütteln.
Babybrei
Hat dein Baby bereits mit Babybrei angefangen, ist gekaufter Brei die einfachste Lösung. Bei einer Reise innerhalb Europas ist die Babynahrung grundsätzlich von guter Qualität. Für den außereuropäischen Bereich erkundige dich im Vorfeld, welche Marken gut bewertet werden. Hier gibt es Tipps, was beim Kauf von Babynahrung zu beachten ist.
Hat eure Unterkunft eine Küche oder Kochnische, kann der Babybrei auch schnell selber gekocht werden. Mache dir dabei nicht zu viele Gedanken bzgl. der Abwechslung, solange alle Komponenten für den Mittagsbrei enthalten sind. Babys haben meist kein Problem damit, über mehrere Tage den gleichen Brei zu essen.
Nachmittags- und Abendbrei sind schnell mit Instant-Flocken bzw. Milchbrei-Pulver angerührt. Dazu regionales Obst (immer gut waschen) oder fertiges Obstmus.
Hinweis: Es kann gut sein, dass dein Baby im Urlaub weniger Brei isst als sonst, dafür aber wieder mehr Milch trinkt. Das hat mit all den Eindrücken zu tun, die dein Baby nun verarbeiten muss. Auch der Schlaf kann sich ändern. Meist tritt nach dem Urlaub wieder die übliche Routine ein.
Babybrei unterwegs aufwärmen
Babybrei im Glas
Gekaufte Baby-Gläschen kannst du gerade im Sommer auch direkt füttern, ohne ein vorheriges Erwärmen. Babys essen den Brei eh nur lauwarm und viele mögen es lieber kälter als wärmer.
Selbst gekochter Brei
Selbstgemachter Mittagsbrei sollte bis zum Verzehr gekühlt werden. Zum Erwärmen ist ein Thermobehälter mit großer Öffnung* oder ein Flaschenwärmer mit Autoadapter-Kabel* praktisch. Prüfe vor dem Urlaub, ob das Breiglas zusammen mit heißem Wasser hineinpasst!
Frisch gekochter Brei lässt sich in einem Thermobehälter* warmhalten. Bewahre den Brei so nicht länger als 2 Stunden auf, da sich bei warmen Temperaturen schneller Bakterien bilden.
Getreidebrei
Mit Instant-Getreideflocken oder Milchbrei-Pulver lässt sich der Nachmittags- und Abendbrei auch unterwegs schnell anrühren. Hierfür die benötigte Menge warmes (abgekocht, aber nicht mehr heiß) Wasser in einen Thermobehälter mit großer Öffnung* füllen. Wenn es Zeit für den Brei ist, die Flocken direkt in den Thermobehälter rühren. Dazu dann noch regionales Obst oder ein gekauftes Obstmus für Babys.
Breifreie Babynahrung unterwegs
Im Grunde ist die breifreie Ernährung von Babys (Baby Led Weaning - BLW) im Urlaub genau wie daheim. Es lassen sich immer Dinge finden, die für Babys geeignet sind, wie Brot, Nudeln, Gemüse und Obst.
Es hilft sehr, stets einen kleinen Vorrat an Snacks und Fingerfood für das Baby dabei zu haben, falls die Auswahl im Restaurant oder unterwegs dann doch eher ungeeignet ist. Wenn ihr euch im Urlaub selber verpflegt, ist es genau wie daheim.
Essen kochen in der Ferienwohnung - Urlaub mit Kindern
Das Übernachten in einer Ferienwohnung ist für Familien sehr praktisch und bietet viel Flexibilität. Wer die Mahlzeiten im Vorfeld grob plant, hat gewöhnlich einen entspannteren und ggf. auch günstigeren Urlaub.
Tipps für das Essen kochen in der Ferienwohnung
- Küchenausstattung: Erkundige dich im Vorfeld über die Ausstattung der Küche, damit du weißt, was du zubereiten kannst oder ggf. mitbringen musst. Ein Grill zum Beispiel gibt dir noch viel mehr Möglichkeiten.
- Planung: Plane die Mahlzeiten grob, falls spezielle Zutaten/Utensilien von daheim mitgebracht werden müssen. Ggf. lassen sich manche Dinge auch schon vorbereiten, damit du im Urlaub weniger Arbeit hast.
- Backmischungen: Bereite deine eigenen Backmischungen vor, z. B. für Pfannkuchen, Brot und Kekse. Wiege dafür die trockenen Zutaten daheim ab und gebe diese zusammen in einen Behälter. Im Urlaub müssen dann nur noch die feuchten Zutaten hinzugegeben werden.
- Rezepte: Wähle einfache Rezepte, mit wenigen Zutaten. Plane zudem, größere Mengen zu kochen, damit Reste für den nächsten Tag bleiben, z. B. für das Mittagessen.
- Gemeinsames Kochen: Eine Ferienwohnung bietet meist auch gute Möglichkeiten, mit den Kindern gemeinsam zu kochen. Die Kochbücher der Becherküche* machen das Kochen für Kindern sehr einfach.
- Einkaufen: Gerade im Ausland sind Supermärkte anders. Nimm dein Kind mit zum Einkaufen und entdeckt gemeinsam neue Lebensmittel, die ihr ausprobieren möchtet.
- Vorrat: Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, sollte zumindest für die ersten Tage Essen eingepackt werden, damit ihr nicht direkt bei Ankunft einkaufen müsst.
Rezept-Ideen für die Selbstverpflegung (Ferienwohnung oder Wohnwagen)
Ideen für ein schnelles Frühstück
- Smoothies mit Obst und Haferflocken, ggf. auch Nüsse / Nusmus oder Avocado für eine lange Sättigung (ggf. Mini-Standmixer* mitnehmen)
- French Toast bzw. Arme Ritter
- Müsli / Overnight Oats (entweder Müsli ohne Zucker* kaufen oder selber mixen)
- Pfannkuchen mit Früchten, gehackten Nüssen, Nussmus, etc.
- Brot / Brötchen
- Vollkorn-Wrap mit Nussmus und Obst
- Frühstückskekse oder Frühstücksmuffin im Glas, beides lässt sich schon vor dem Urlaub backen
- Bananenbrot
- Milchreis
- Kaiserschmarrn
- Grießbrei
Ideen für Mittagessen und Abendbrot
- Pizza (können Kinder auch gut selber belegen)
- Pfannkuchen, deftig oder süß belegt
- Nudeln mit verschiedenen Soßen, Pesto, Gemüse, Fleisch, als Nudelsalat ...
- One-Pot Gerichte
- Focaccia - Fladenbrot ohne Kneten (trockene Zutaten bereits daheim mischen)
- Salat aus Wildkräutern, die beim Wandern gesammelt werden (essbare Wildpflanzen*) oder andere Gerichte mit Wildkräutern und essbaren Blumen verfeinern
- Couscous (Vollkorn), der ist super schnell gekocht, dazu Gemüse, ggf. auch Fleisch oder Fisch
- Wraps gefüllt mit Gemüse und ggf. Fleisch/Fisch
- Gnocchi-Gemüse-Pfanne
- Erbsen-Pfannkuchen
- Ofengemüse / Grillgemüse mit Avocado-Dip
- Kartoffeln und Quark
- Toast Hawaii
- Pfannenpizza
- Stockbrot, dazu z. B. eine Suppe
- Tomatensuppe mit Nudeln oder Brot zum Dippen
Essen kochen beim Camping
Beim Campen mit Wohnwagen oder Zelt ist die Küche meist sehr klein und spartanisch. Aber auch damit lässt sich leckeres Essen zaubern. One-Pot-Gerichte sind da sehr praktisch. Auch ein Grill bietet viele Möglichkeiten.
Auf Zeltkinder gibt es viele Ideen und Tipps für die Familienküche beim Campen. Dort findest du auch eine Liste mit beliebten Camping-Gerichten. (Und hier gibt es Tipps zum Zelten mit Baby und Kleinkind.)
Mit Kindern im Restaurant essen
Einen Kinderteller gibt es doch immer auf der Speisekarte, oder? Leider sind die Kindergerichte oft eher ungesund und nicht unbedingt für kleine Kinder geeignet. Daher gilt es, auf der gesamten Speisekarte nach Optionen für dein Kind zu gucken.
Tipps für das Essen im Restaurant mit Baby und kleinen Kindern
- Menü: Schaue dir (wenn möglich) bereits im Vorfeld die Speisekarte an, ob etwas Geeignetes für dein Kind dabei ist.
- Hochstuhl: Falls ihr reserviert, kann auch ein Hochstuhl bestellt werden. Falls dann doch keiner verfügbar ist, empfiehlt es sich, einen aufblasbaren Kindersitz* dabei zu haben.
- Vorspeise: Oft lässt sich unter den Vorspeisen etwas Geeignetes für kleine Kinder finden. Zudem werden diese schneller geliefert als die Hauptspeisen, was für ungeduldige / hungrige Kinder ideal ist.
- Hauptspeisen: Babys und Kleinkinder brauchen im Restaurant oft gar nicht ihren eigenen Teller, sondern können vom Teller der Eltern mitessen. Hauptspeisen mit verschiedenen Komponenten sind besonders gut.
- Nachfragen: Viele Gerichte auf der Karte lassen sich anpassen. So können Pommes ohne Salz bestellt werden, Nudeln mit Butter statt Soße und gedämpftes Gemüse ohne Gewürze. Es lohnt sich auch zu fragen, ob man von einem Gericht nur eine halbe Portion bekommen kann.
- Uhrzeit: Lieber etwas früher essen und Stoßzeiten im Restaurant vermeiden, dann ist es meist entspannter.
- Beschäftigung: Hab Spielzeug dabei, möglichst kleine und leichte Optionen. Biete eines nach dem anderen an und nicht alles auf einmal.
Tipps für das Essen vom Buffet (All-Inclusive)
Für Baby und Kleinkinder kann es manchmal schwierig sein, geeignetes Essen auf dem Buffet zu finden, da die Gerichte bereits alle (stark) gewürzt sind. Auch hier gilt: Wer fragt, gewinnt! Meist ist die Küche gerne bereit, eine ungewürzte Portion Gemüse, Nudeln, Reis, etc. zu bringen.
Wenn ihr Urlaub in einem All-Inclusive Hotel macht, dann nimm eine kleine Brotdose mit zum Buffet, um ein bisschen Obst / etwas zum Knabbern einzupacken. Denn oft bekommen Kinder gerade dann Hunger, wenn das Restaurant geschlossen ist.
Gib deinem Kind nur Fleisch / Fisch, der komplett durchgegart ist. Zudem sollte auf Dips und Cremes verzichtet werden, da diese manchmal mit rohen Eiern zubereitet werden (oder nachfragen, was drin ist).
Gesunde Kinder-Snacks für unterwegs
Nimm auch auf kleinen Ausflügen einen Snack mit. Was und wie viel eingepackt werden muss, ist abhängig davon:
- wie lange der Ausflug ist,
- ob geplant ist, unterwegs Essen zu kaufen und
- welche Lagermöglichkeiten für das Essen vorhanden sind (d. h. wie viel Platz, wie kühl oder warm wird es gelagert, etc.).
Zudem ist die Frage, wie lange dein Kind essen soll. Denn der Prozess des Essens ist auch eine gute Beschäftigung. Das heißt, auf längeren Reisen kannst du dein Kind mit den richtigen Snacks eine ganze Weile beschäftigen. Hier ist gepufftes Knabberzeug ideal, da es nur langsam satt macht, aber lange beschäftigt. Oder kleine Stücke, die mit den Fingern einzeln genommen und in den Mund gesteckt werden müssen, wie z. B. kleine Stücke Apfelchips.
Braucht dein Kind dagegen mitten beim Spielen oder bei einem Ausflug etwas Schnelles zum Essen, sind beispielsweise Energiekugeln super. Diese sind schnell im Mund und liefern viel Energie.
Tipp: Apfelmus in einer kleinen Tüte einfrieren oder in einem wiederbefüllbaren Quetschbeutel. Das dient als Kühlung der Lebensmittel und wenn es aufgetaut ist, kann es gegessen werden.
Rezept-Ideen für Snacks unterwegs
Frisches Obst und Gemüse ist immer ein guter Snack, am besten bereits mundfertig zubereitet. Dazu z. B. noch:
- Butterbrote
- Energiekugeln, z. B. Sonnenkugeln
- Selbstgebackene Kekse (halten sich deutlich länger als Muffins und Co.)
- Müsliriegel (selbstgemacht oder gekauft)
- Muffins, Pfannkuchen, Waffeln
- Reste vom Vorabend, z. B. kalte Pizza
Hier findest du noch mehr Ideen für die Brotdose.
Gekaufte Snacks für Kinder - Darauf solltest du achten!
Bei gekauften Snacks ist es wichtig, die Zutatenliste zu lesen. Oft versteckt sich Zucker hinter eher unbekannten Begriffen oder in Saftkonzentraten. Schaue daher auch auf den Zuckergehalt pro 100 g.
Der Snack sollte, zumindest im Sommer, Wärme vertragen können (also z. B. keine Schokolade, die schmilzt) und möglichst nicht gekühlt werden müssen.
Müsliriegel sind ein beliebter Snack für unterwegs. Viele Produkte sind überzuckert, aber es gibt auch ein paar gesündere Varianten, wie diese:
- 3Bears Pocket Porridge*
- Allos Hafer Flapjack Nuss*
- Jeden Tag Müsliriegel Nuss*
- Freche Freunde Frecher Riegel*
Selbst Produkte speziell für Babys sind nicht immer empfehlenswert. Babykekse beispielsweise sind als Snack sehr beliebt, enthalten aber oft unnötigen Zucker. Achte daher auch hier auf die Zutaten und Nährwertangaben. Oder wähle einen Vollkornzwieback ohne Zucker* als Alternative.
Beschäftigung & Spiele für kleine Kinder
Kleine Kinder auf längeren Reisen bei Laune zu halten ist gar nicht so einfach. Auch das Warten fällt ihnen schwer, z. B. darauf, dass im Restaurant das Essen gebracht wird. Da sind kleine (und leichte) Spielsachen super. Diese können eines nach dem anderen aus der Tasche gezaubert werden.
Beschäftigungsideen für Babys
- Babys sind sehr fasziniert von Spielhandschuhen*
- Baby Pixi Bücher* aus einem wasserfesten und reißfesten Material
- Fingerpuppen* oder Handgelenk-Puppen*
- kleiner Taschenspiegel (da Babys sich gerne im Spiegel betrachten)
- mit Verpackungen Spielen (vor allem, wenn sie knistern)
- Fingerspiele
Beschäftigungsideen für kleine Kinder
- Pixi Bücher* und Maxi Pixi Bücher* sind klein, leicht, günstig und großartig für unterwegs oder im Auto
- Stickerbücher*, gibt es auch mit wieder verwendbaren Stickern, die sich auch vom Tisch leicht lösen lassen
- Papier oder kleine Malbücher* und (wasserlösliche) Stifte
- Maltafel*, für das Malen ohne Flecken und ohne Papier
- Kreppband* - unglaublich wie lange gerade kleine Kinder damit spielen, und es lässt sich rückstandslos entfernen. Bunte Post-it* gehen auch gut.
- Kleines Puzzle*
- “Ich sehe was, was du nicht siehst” spielen und andere Ratespiele
- Kartenspiel mitbringen und die Kinder nach Zahlen oder Farben sortieren lassen, kleine Kartenhäuser bauen, etc.
- Kinder-Kopfhörer* und z. B. über Amazon Music unlimited* Kinderlieder und Kinderhörspiele hören
Packliste für das Essen im Urlaub mit Kindern
Diese Utensilien erleichtern die das Essen unterwegs mit kleinen Kindern:
- Sitzerhöhung für unterwegs*, da nicht immer ein Hochstuhl verfügbar ist. Diese Booster Sitze gibt es in sehr leichten Varianten aber auch als stabilerer Sitz
- Lätzchen mit Ärmeln*, damit die Kleidung nicht sofort dreckig wird / ihr nicht zu viel Wechselkleidung mitbringen müsst
- Platzset aus Silikon* - gerade für Babys, die selber Essen, ist dies gut. Denn auf dem Teller bleibt das Essen eh nicht und fremde Tische sind vielleicht nicht immer sauber.
- Eine gute Brotdose für Snacks, z. B. eine mit vielen Fächern* oder eine aus Edelstahl (robust und ohne Plastik)*.
- Ausreichend Feuchttücher / Servietten / Spucktücher.
- Auch eine kleine Kühltasche* kann sehr nützlich sein
- Eine dünne Tischdecke aus Plastik ist manchmal eine sehr gute Unterlage, wenn beim selber Essen noch viel daneben geht.
- Babybrei: Pürierstab und geeignete Behälter, wenn der Babybrei selber gekocht wird. Zudem ein paar Fütterlöffel und/oder einen Göffel*
Ich wünsche euch einen großartigen Urlaub!
*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.
Einen Kommentar abschicken